
Heiraten bleibt in Berlin vorerst eine Geduldsfrage. Jetzt bitten Standesämter pensionierte Beamte um Hilfe.
Heiraten bleibt in Berlin vorerst eine Geduldsfrage. Jetzt bitten Standesämter pensionierte Beamte um Hilfe.
Zwei Bewerberinnen mit Kopftuch wurden für einen Lehrerposten in Berlin abgelehnt. Bewerberin Hatice C. erhält 6915 Euro Entschädigung. Der andere Fall wird noch geprüft.
Martin Schulz hält Angela Merkel vor, sich vor inhaltlichen Auseinandersetzungen zu drücken. Das sei ein „Anschlag auf die Demokratie“. Da werden Erinnerungen wach. Ein Kommentar.
Außenminister Sigmar Gabriel fordert Schuldenerleichterungen für Griechenland. Seine Begründung: Im Vergleich zu den Reformanstrengungen der Griechen sei die Agenda 2010 nur ein "laues Sommerlüftchen" gewesen.
Dem Fuchs dürfte es egal sein, dass er ein Verbrechen am ausgeklügeltsten Schnabelsystem der Vogelwelt begeht. Zwölf Leichen pflastern seinen Weg. Was tun?
Nach der Schlappe für Grillo in der ersten Runde der Kommunalwahlen in Italien trifft es Renzis Sozialdemokraten in der Stichwahl. Sieger ist die zerstrittene Rechte. Vor allem einer freut sich.
Lagerflächen in den Innenstädten sind rar und eine Herausforderung für den Verkehr. Doch Logistikentwickler finden kreative Lösungen.
„Deutschland den Deutschen“ schreibt André Poggenburg in einem internen Chat seiner Partei. Ob die Korrespondenz von einem unzufriedenen Parteimitglied an die Öffentlichkeit gelangte oder ob hier ein Hacker am Werk war, ist noch unklar.
Berlin sei so eng geworden, klagt der Maler Clemens Krauss. Daher baut er in der Uckermark ein altes Gut zum Atelierhaus um. Vorbild: Warhols Factory.
Deutschland muss sich bald wieder den Fragen der Vereinten Nationen stellen. Nach Ansicht der Grünen sieht die erste Bilanz der Menschenrechtslage in Sachen Rassismus nicht so gut aus.
Beim Austarieren von Angebot und Nachfrage können Bieterverfahren für Verkäufer lukrativ sein. Doch sie haben auch einen Haken.
Das Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus und das Museum Junge Kunst in Frankfurt an der Oder werden zu einer Einrichtung zusammengeschlossen. Sie soll vor allem die Kunst der DDR kritisch reflektieren.
Am Wochenende gab es auf der Ferieninsel mehrfach Warnungen, Badende wurden aus dem Meer gescheucht. Ein verletzter Raubfisch wurde gefangen und später getötet. Doch eine Frage bleibt.
Sind Interviews per Skype erlaubt? Das erklärt die Berliner Arbeitsrechtlerin Anja Mengel.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) hat am Montag deutlich gemacht, dass das Ergebnis zum Volksentscheid über den Flughafen Tegel für ihn keine Rolle spielt.
Fast drei Wochen nach der vorgezogenen Parlamentswahl in Großbritannien steht die konservative Minderheitsregierung. Die Konservativen werden von nordirischen Unionisten gestützt.
Steigen in den Großstädten die Preise, schrumpfen Projektentwickler und Architekten die Grundrisse.
"Mission Lifeline" aus Dresden will Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot retten. Nun wird in Sachsen wegen des "Versuchs des Einschleusens von Ausländern" ermittelt.
Botschafter klärt Verwirrung um Skulptur an Zehlendorfer Villa: Fahnenschmuck nur zum deutsch-katarischen Kulturjahr
Präsidentin ist sie nicht geworden, aber Marine Le Pen wird weiter für Aufregung sorgen: Frankreich-Korrespondentin Tanja Kuchenbecker stellt im Tagesspiegel-Salon ihr Buch über die Chefin des Front National vor.
Der chinesische Menschenrechtler Liu Xiaobo ist aus medizinischen Gründen aus dem Gefängnis gekommen. Bei Liu war im Mai ein unheilbarer Leberkrebs festgestellt worden.
Fahrräder ermöglichen Jugendlichen aus entlegenen Regionen Afrikas und Asiens den Schulbesuch. Ein Bildungsprogramm hilft bei der Anschaffung
Satzende Katzen und zerlegte Rebhühner: „Glanz und Schatten“ versammelt neue Erzählungen des Schweizer Wortjongleurs Michael Fehr. Verspielt und kunstvoll.
Auf dem Berliner Poesiefestival diskutierten Lyriker, Sprach- und Literaturwissenschaftler über das komplexe Wechselspiel von Poesie und Propaganda.
Sieben Wochen nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein ist eine Jamaika-Koalition an der Küste ausgemachte Sache. Die Grünen-Basis billigte das Bündnis mit großer Mehrheit.
Es wäre einfacher, würden Gerichte nach Moral und öffentlichen Bedürfnissen entscheiden. Aber für sie gilt nur Recht. Das schafft Frust, wie auch jetzt nach dem Streit um Brust-Implantate. Ein Kommentar.
Den Fransen eines Flokati-Teppichs gleich ragen Plasmastrahlen der Sonne kilometerweit ins All. Jetzt kennen Forscher die Ursache der „Spikulen“.
Andreas Kalbitz wettert gegen Multikulti und „Politapparatschiks“. Wohin treibt die Brandenburger AfD mit ihrem neuen Landesvorsitzenden? Ein Porträt.
Mit Dämonen im Paradies: Impressionen aus Georgien, dem Sehnsuchtsland am südöstlichen Rand Europas.
Der Rechtsnationale Joachim Freypen ist tot. Sein Mörder muss improvisieren und erteilt dem Zeitungsverleger Schwarzkoff eine Lektion. Ein Fortsetzungsroman, Teil 11.
Sie druckten in kleinen Auflagen und lasen in privaten Wohnungen: Wie sich in Leningrad der poetische Widerstand organisierte – und was es damit heute auf sich hat. Ein Dichter erinnert sich.
Es ist ein langer Streit um eine lange Leitung: Schon Nord Stream 1 entzweite die Europäer. Beim geplanten Erweiterungsbau ist der Widerstand noch größer.
Neun Staaten haben einem Bericht zufolge eine Waffenerlaubnis für ihre Sicherheitskräfte auf dem G-20-Gipfel in Hamburg beantragt. Abgelehnt wurde bisher kein Antrag.
Nach sieben Jahren gewinnt mit Abass Baraou wieder ein Deutscher Gold bei der EM im olympischen Boxen. Das könnte Signalwirkung haben. Ein Kommentar.
Ein Rempler gegen Lewis Hamilton brachte Sebastian Vettel am Sonntag in Aserbaidschan drei Strafpunkte ein. Nun darf sich der viermalige Weltmeister keine weitere Bestrafung einfangen.
Den neuen i3 von BMW virtuell in die eigene Garage stellen, das Wunschsofa bereits vor dem Kauf im eigenen Wohnzimmer sehen, mit Augmented Reality und dem Asus ZenFone AR ist das möglich. Ein Test des neuen Smartphones.
Betrunken Rad fahren ist nicht gut. Dann noch gegen ein Polizeiauto zu fahren, wird teuer.
Er sagt, wofür er steht und wofür seine SPD einstehen soll. Altkanzler Gerhard Schröder hat Wahlkampfluft gewittert. Ein Kommentar.
Der Schriftsteller und Journalist Ahmet Altan steht in der Türkei vor Gericht. Er verteidigt sich selbst. Sein wütendes Plädoyer verdeutlicht, wie die Türkei die Justiz instrumentalisiert, um Kritiker mundtot zu machen. Wir dokumentieren den Text.
Zwei junge Männer sollen in einem Kino drei Frauen geschlagen, belästigt und bedroht haben. Die flüchtenden Täter konnten gefasst werden. Die Frauen wurden leicht verletzt.
Wie kann man das Leid der Flucht auf die Bühne bringen, ohne es zur Katastrophenshow verkommen zu lassen? Die Lange Nacht der Autoren verhandelte diese Frage - leider mit durchwachsenen Stücken.
Großeinsatz wegen Hobbyfotografen: Zwei Dutzend Beamte durchsuchten Sonntagabend das leer stehende Haus der Statistik in Mitte.
Einen Fidget Spinner braucht man nicht – aber jeder will ihn haben. Sein rasanter Aufstieg zeigt, wie Trends entstehen. Und wer davon profitiert.
Neue Chefärzte am Klinikum berufen – Spezialisten für jedes Gelenk.
Die Spandauer Präventionskette von der Geburt bis zum Eintritt ins Erwachsenenalter wird mit Hilfe von Ehrenamtlichen weiter ausgebaut.
Die Linke wertet das Wahlprogramm der SPD als Verbeugung vor der Wirtschaft und den Reichen. Die Union kritisiert den Angriff des SPD-Kanzlerkandidaten auf die Kanzlerin.
Eine große Rückrufaktion für Airbags wird zum Desaster für einen japanischen Traditionskonzern: Takata schickt seine Firmen in Japan und in den USA in die Insolvenz. Rettung soll aus China und den USA kommen.
Ein Freizeitschiff ist mit 150 Passagieren auf einem bei Touristen beliebten Stausee in Kolumbien unterwegs. Plötzlich beginnt das Schiff zu sinken. Dutzende Menschen werden noch vermisst.
öffnet in neuem Tab oder Fenster