
Stillstand und Frust überall: 67.000 Haushalte und 4300 Gewerbebetriebe in Treptow-Köpenick waren am Dienstag stundenlang vom Netz getrennt. Bauarbeiter hatten ein Hochspannungskabel beschädigt.
Stillstand und Frust überall: 67.000 Haushalte und 4300 Gewerbebetriebe in Treptow-Köpenick waren am Dienstag stundenlang vom Netz getrennt. Bauarbeiter hatten ein Hochspannungskabel beschädigt.
Auf Olympia in Rio mussten die zwei Herthaner aufgrund der Europa-League-Qualifikation verzichten. Mittlerweile sind sie aus der U21 nicht mehr wegzudenken – auch im Halbfinale gegen England am Dienstag.
Bespuckt, rausgeworfen, angefeindet: Junge Muslime wurden auf einer Polen-Reise offenbar rassistisch attackiert.
Untersucht werden bis Donnerstag zwei Orte in Heiligensee und Grunewald, im Sommer schließlich alle 39 Badestellen.
SPD-Generalsekretär Hubertus Heil kündigt an: Wir wollen einen in der Sache harten und fairen Wahlkampf über die wirtschaftliche und soziale Zukunft unseres Landes. Ein Interview.
Im Bundestag angekommen, in Berlin nicht: Die Abgeordneten Tim Ostermann (CDU) und Stefan Schwartze (SPD) kommen aus demselben Wahlkreis in NRW.
Der Brandenburger NPD-Politiker Marcel Zech wurde wegen seines KZ-Tattoos verurteilt. Nun sitzt er für acht Monate im Gefängnis.
Es ist ein einmaliger Vorgang in Brasiliens Geschichte: Präsident Temer wird wegen Korruption angeklagt. Das er wirklich vor Gericht kommt, ist derzeit unwahrscheinlich. Und zurücktreten will er nicht.
Etwa 8.000 Menschen starben beim Massaker im bosnischen Srebrenica vom Juli 1995. Ein Berufungsgericht in Den Haag hält den niederländischen Staat für mitverantwortlich.
Als vor fünfzig Jahren der erste Geldautomat vorgestellt wurde, war er vielen suspekt. Heute gehört er zum Alltag - aber wie lange noch?
99 Prozent aller Kleinen Anfragen werden von der Opposition gestellt - doch die Antworten der Bundesregierung stellen nicht immer zufrieden.
Für die EU-Kommission ist klar: Google hat seine Marktmacht missbraucht. Jetzt soll der US-Internetkonzern 2,42 Milliarden Euro Strafe zahlen.
Das politische Berlin hat Abschied vom verstorbenen Altkanzler genommen. Die Totenmesse in der St- Hedwigs-Kathedrale stand im Zeichen der Verdienste Kohls um die Wiedervereinigung.
Das Containerdorf für Flüchtlinge auf dem Tempelhofer Feld soll ein Provisorium sein - schon in zwei Jahren soll es wieder abgebaut sein. Aber kaum jemand traut dem Plan.
Berlin will mehr Bebauungspläne aufstellen – Projektentwickler befürchten Verzögerungen.
Am 3. September ist der wichtigste Tag vor der Wahl: Angela Merkel und Martin Schulz treffen im TV direkt aufeinander.
Betrug und Steuerhinterziehung, Untreue und Bestechlichkeit: So lauten die Anklagepunkte gegen den früheren MDR-Unterhaltungschef Udo Foht
Die drei Buchstaben „OST“ waren ein starkes Zeichen. Nun sind sie verschwunden. Es wird klar: Die neue Volksbühne wird mit der bisherigen nur das steinerne Mauerwerk gemeinsam haben. Ein Kommentar.
Die Evolutionstheorie sei zu kompliziert für Schüler und außerdem "kontrovers", sagt das Bildungsministerium in Ankara. Es will den Lehrplan entsprechend ändern
Großprojekt in Berlin-Spandau: Die ersten Wohnungen sollen bereits im kommenden Frühjahr bezogen werden.
Das Zentrum für internationale Friedenseinsätze (ZIF) feiert seinen 15. Geburtstag. Der Einsatz ziviler Kräfte in internationalen Friedensmissionen wird immer wichtiger.
Berlins neue Internationale Schule soll ins frühere Kleist-Gymnasium ziehen. Dort leben noch immer über 200 Flüchtlinge. Das ist der Schulbehörde offenbar entgangen: Sie verweist auf das zuständige Landesamt.
Betrug und Steuerhinterziehung, Untreue und Bestechlichkeit: So lauten die Anklagepunkte gegen den früheren MDR-Unterhaltungschef Udo Foht
Die USA haben nach eigenen Angaben Hinweise vorliegen, dass Syrien einen Chemiewaffen-Angriff plant. Sollte es dazu kommen, würde Präsident Assad einen hohen Preis bezahlen, so das Weiße Haus.
Wiederentdeckung eines Klassikers: James Gordon Farrell rechnet in seiner bitterbösen Gesellschaftssatire „Singapur im Würgegriff“ mit dem britischen Imperialismus ab.
Ein Auto erfasste ein Kind in Schöneberg, als es zwischen geparkten Autos auf die Straße lief. Polizisten leisteten erste Hilfe.
Die Wende bedeutete die Wiedergeburt der Grünanlage "Luisenstädtischer Kanal". Nun klagen Anwohner, der teuer renovierte Park verwahrlose.
Angeblich wurde bei einem Luftangriff der US-geführten Anti-IS-Koalition ein Gefängnis getroffen. Dabei sollen mehr als 50 Menschen getötet worden sein.
John McEnroe hat recht mit der Aussage, dass Serena Williams keine Chance auf der Männer-Tour hätte. Doch was soll der Vergleich? Ein Kommentar.
Die "Ehe für alle" kommt. Doch die Debatte darüber hat gelehrt, dass es weniger um Liebe und Gleichberechtigung geht als um Macht und Konventionen. Ein Kommentar.
Der Kieler "Jamaika"-Koalitionsvertrag ist offiziell besiegelt. Am Mittwoch will sich CDU-Landeschef Daniel Günther zum neuen Ministerpräsidenten wählen lassen.
Restaurantketten wie Vapiano sind die nächste Evolutionsstufe des Fast Food – und immer beliebter. Der Vorreiter geht heute an die Börse.
Betrunken im Seniorenheim und Standesamt ab November offline: Was Sie in den Newslettern erwartet, können Sie hier lesen.
Die Basketballerinnen des TuS Lichterfelde schaffen mit wenigen Mitteln viel. Das liegt auch an der ehemaligen Bundestrainerin Alexandra Maerz.
Betroffen sind vor allem alleinstehende Frauen, Geringqualifizierte und Langzeitarbeitslose. Die aktuell diskutierten Reformmaßnahmen reichen nicht aus, so die Autoren der Studie.
Die Polizei erwartet rund um den G-20-Gipfel bis zu 100.000 Demonstranten in Hamburg - Krawalle erscheinen unvermeidlich.
Bei einem Streit wurde ein junger Mann zwischen Fernsehturm und Neptunbrunnen schwer mit einem Messer verletzt. Die Polizei nahm mehrere Männer fest.
Schon jetzt machen die linken G-20-Gegner mobil, 100.000 Demonstranten sind angekündigt. Hamburg rüstet sich mit einem Millionenaufwand, um die Sicherheit zu gewährleisten. Ein Pro und Contra.
Es gibt Grenzen der Moral. Unsere endet im Mittelmeer, beklagt der Gründer von SOS Mediterranee. Und der Kapitän hat eine Idee, wie die EU sofort Menschen retten könnte.
Bundeskanzlerin Merkel bringt eine "Gewissensentscheidung" der Unions-Abgeordneten ins Spiel - und lässt damit die Luft aus dem größten Streitpunkt des Wahlkampfs.
Der Verdacht auf die mutwillige Vergiftung von Wildtieren in der Wohnsiedlung Hakenfelde hat sich nicht bestätigt.
Der Supreme Court erlaubt den Einreisestopp für Visabewerber aus sechs muslimischen Ländern. Trumps Anhänger bejubeln den Beschluss als Erfolg.
Sie rannten um die Wette, sprangen hoch und weit, tanzten auf vielen Bühnen: Zehn Sportlerinnen und Sportler waren zu erraten. Lesen Sie hier die Namen der Gesuchten.
Helene Hegemann hat ihren Debütroman verfilmt. „Axolotl Overkill“ startet am Donnerstag. Ein Gespräch über ungewöhnliche Frauenfiguren, Queerness, Tiere und die Volksbühne.
Eigentlich sollte er am Dienstag Kanzlerin Angela Merkel und Wirtschaftsministerin Brigitte Zypries treffen. Doch nun reist Trumps Mann für die Wirtschaft gar nicht erst nach Deutschland.
Der Mörder des rechtsnationalen Parteichefs Freypen ist auf der Flucht. Mit im Auto sitzt der bewusstlose Verleger Schwarzkoff. Die Polizei sichert Spuren am Tatort. Ein Fortsetzungsroman, Teil 12.
Die Türkei macht offenbar weiter Druck: Einem Medienbericht zufolge hat Ankara weitere Listen mit Angaben zu Gülen-Anhängern an Deutschland geschickt.
Der Finanzsenator will eigene GmbHs für Sanierung und Neubau gründen. Jetzt wird gestritten, welche Kompetenzen die Bezirke verlieren und ob die alle mitspielen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster