
In Berlin ist nach dem G20-Gipfel ein Streit um den richtigen Umgang mit Linksextremisten entbrannt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Schuster fordert eine Räumung der Rigaer Straße.
In Berlin ist nach dem G20-Gipfel ein Streit um den richtigen Umgang mit Linksextremisten entbrannt. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Armin Schuster fordert eine Räumung der Rigaer Straße.
Ein AfD-naher Verein bringt am 12. Juli erstmals die Wochenzeitung "Deutschland-Kurier" heraus. Erste Verteilstation für die 600.000 Exemplare ist Berlin.
Politiker von SPD und Union wollen nach den Hamburger Krawallen EU-weit härter gegen Linksextremisten vorgehen. Die Grünen finde die derzeitige Gesetzeslage bereits sehr gut.
Szene-Objekte beobachten, Extremismus-Datei, Schließung der Roten Flora: Politiker kündigen harte Maßnahmen gegen Linksextreme an.
Für gewerbliche Makler und Wohnungsverwalter sollte es endlich verbindliche Standards geben, stattdessen verzichtet das neue Gesetz auf Sachkundenachweise.
Ausstellung über einen großen Kameramann: Robby Müller, der „Master of Light“, arbeitete mit Wim Wenders, Jim Jarmusch und Lars von Trier.
Verbraucherschützer schließen sich zusammen und prüfen, ob Verbraucher bei Strom, Gas und Fernwärme übers Ohr gehauen werden.
Ein AfD-naher Verein bringt am 12. Juli erstmals die Wochenzeitung "Deutschland-Kurier" heraus. Erste Verteilstation für die 600.000 Exemplare ist Berlin.
Wer hat die Gefahrenlage bei G20 falsch eingeschätzt? Das fragte Anne Will ihre Gäste. Hamburgs Bürgermeister wies Rücktrittsforderungen zurück.
Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.
Ein AfD-naher Verein bringt am 13. Juli erstmals die Wochenzeitung "Deutschland-Kurier" heraus. Erste Verteilstation für die 600 000 Exemplare ist Berlin.
Das Interesse der Politiker an Volksentscheiden hat stark nachgelassen. Weil das Volk abstimmt, wie es will. Ein Kommentar.
Eine Woche ist seit dem schweren Busunglück auf der A9 vergangen. Die Opfer sind identifiziert, und auch das Bild von dem, was sich nach der Kollision mit einem Sattelzug abspielte, wird klarer.
Von wegen Besucher sind Besitzer. Eine Glosse über omnipräsentes Aufsichtspersonal, Rucksack- und Regenschirmverbot auf der Documenta 14.
Wieder ein Großbrand in London: In der Nacht brach ein Feuer im beliebten Camden Market aus. Bisher gibt es keine Berichte über Verletzte.
Was Wohnungssuchende Maklern und Vermietern nicht verraten müssen.
Verblüffend und berührend: Die Vocal-Concertisten mit Henry Purcells Semi-Oper „The Fairy Queen“ in der Zwölf-Apostel-Kirche.
Die Zehlendorferin Irmela Mensah-Schramm hatte aus "Merkel muss weg" die Worte "Merke! Hass weg!" gemacht und musste sich deshalb vor Gericht verantworten.
5500 Wohnungen: Die Planung der Wasserstadt Oberhavel geht weiter – auch wenn der Flughafen Tegel geöffnet bleibt.
Mehr als 60 Jahre literarisches Schaffen: Der Schriftsteller, Herausgeber und Journalist Peter Härtling ist im Alter von 83 Jahren gestorben.
Seit zehn Jahren gelingt es der BVG nicht, moderne Automaten in Straßenbahnen einzubauen. Nun gibt es einen neuen Versuch.
Viele deutsche Medien zeigen eine eigenwillige Sicht auf Donald Trumps Rolle beim G20-Gipfel. Eine Nachbetrachtung.
Xi Jinping träumt von einer „intelligenten“ Stadt. 100 Kilometer von Peking entfernt soll sie entstehen. Wer in Xiongan wohnen darf, entscheidet die Regierung.
China will die technologische Entwicklung beschleunigen. Die Zusammenarbeit in Forschung birgt großes Potenzial - und Risiken.
Arbeitgeber speichern viele Informationen, die für das Arbeitsverhältnis unbedeutend sind. Für Angestellte ist das potenziell gefährlich.
Grausiger Fund in einer Wohnung in Nordhessen: Ein Säugling ist tot, die Schwester kommt ins Krankenhaus. Was genau passierte, wissen die Ermittler noch nicht.
Peter Altmaier hat Hamburgs Bürgermeister in Schutz genommen. Die Hamburger CDU hatte Scholz nach den G20-Krawallen zum Rücktritt aufgefordert.
Die Fußball-Saison startet für Hertha BSC mit Partien gegen Hansa Rostock und den VfB Stuttgart. Diese bieten viel Konfliktpotenzial.
Skulpturen, Zeichnungen, Fotografien: Die Wunderkammer Galerie Brusberg präsentiert Hans und Hans-Joachim Uhlmann in der Reihe „Künstler – Familien“.
Krimipäpstin und Potsdamer Writer in Residence Donna Leon über Potsdam, Trump, Umweltschutz und die Vorzüge der Schweiz.
Das Zulassen wechselnder Mehrheiten, könnte die Spannung zurück in den Bundestag bringen. Dagegen würde sich vor allem eine wehren: Merkel. Ein Kommentar.
Nicht Protektionismus, sondern eine inklusive Gestaltung der Globalisierung kann Nutzen für alle bringen. Darin sind sich Deutschland und China einig.
Im neuesten Band von "Mein Lotta Leben" hat es die zehnjährige Lotta wieder mit allerlei Turbulenzen zu tun. Die Proben für eine Schulaufführung haben es in sich.
Der Brasilianer Hamilton de Holanda wird gerne als „Jimi Hendrix der Mandoline“ gepriesen. Jetzt kommt der Musiker nach Berlin. Ein Hausbesuch in Rio.
Nach mehreren Krawallnächten ist G20 am Sonntag natürlich Thema bei Anne Will - doch dann kommt eine minutenlange Störung dazwischen. Die Erklärung des NDR dafür klingt technisch ziemlich knifflig.
„Nach wie vor ein Traumjob“: Berndt Schmidt bleibt bis 2024 Intendant und Geschäftsführer vom Friedrichstadt-Palast.
China will die globale Entwicklung mitgestalten – die Politik der USA bietet dafür neue Chancen.
Bis Herbst entsteht ein neuer Teil des Havel-Radwegs, in Gatow eine Brücke parallel zum Ufer.
Einreiseverbot für den türkischen Wirtschaftsminister Nihat Zeybekci. Die österreichische Regierung verhindert, dass Zeybekci eine Feier zur Niederschlagung des Putschversuchs besucht.
In den Vorstandsgremien deutscher Unternehmen sitzen inzwischen mehr Frauen. Die Zahl der Topmanagerinnen aber steigt nur langsam. Ganz nach oben schaffen es die wenigsten.
Wer hat die Gefahrenlage bei G20 falsch eingeschätzt? Das fragte Anne Will ihre Gäste. Hamburgs Bürgermeister wies Rücktrittsforderungen zurück.
Neues Welterbe für Deutschland: Das Unesco-Komitee nimmt die Höhlen der ältesten Eiszeitkunst und weitere Bauhausstätten in die Liste auf.
IOC-Präsident Thomas Bach wirbt für eine Doppelvergabe der Olympischen Spiele 2024 und 2028. Von diesem Beschluss hängt auch für ihn viel ab. Ein Kommentar
Die Grünen-Politikerin Canan Bayram spricht im Interview über ihren Plan, Hans-Christian Ströbele als Abgeordnete zu beerben und darüber, warum sie Boris Palmers neues Buch nicht leiden kann.
Die Polizei weiß, wo der Mörder des rechtsnationalen Parteichefs gestanden hat. Aber die Ermittlungen stocken. Ein Fortsetzungsroman, Teil 25.
Restitution und Raubkunst in Privatbesitz: Der Nymphenbrunnen von Burg Schlitz, wohl einst im Ehrenhof des Berliner Mosse-Palais, zeigt die Grenzen auf.
Olaf Scholz und die SPD standen immer für den stolzen Spruch: Seht her, wie wir regieren können. Nach dem G20-Gipfel sagt das so schnell keiner mehr. Ein Kommentar.
Das Schwimmbad in Staaken (45.000 Einwohner) ist dicht, seit Wochen schon. Der Bäderchef sagt: "Es ist kein besonders gut besuchtes Bad".
öffnet in neuem Tab oder Fenster