zum Hauptinhalt
Asylbewerber Omar Ceesay (r) arbeitet in der Schreinerei Holitsch in Tettnang-Hiltensweiler (Baden-Württemberg) an einer Tür.

Die Suche nach dem klassischen Lehrling wird immer mühsamer. Betriebe schauen sich anderweitig um: Nach Geflüchteten, Lernschwachen und Studienabbrechern.

Von Marie Rövekamp
Mal was im Plan. Richtfest für das BER-Regierungsterminal.

Für den neuen Regierungsflughafen am BER wird Richtfest gefeiert, hier sollen künftig die Kanzlerin, Minister und Staatsgäste ein- und auschecken. Doch zu den Feierlichkeiten erschien keiner.

Von Thorsten Metzner

Mit einer Polonäse wollen Fans des SV Babelsberg vor Anpfiff des Testspiels am Samstag gegen einen Stand der AfD am Rathaus Babelsberg antanzen.

Von René Garzke
Der Lachs ist der beliebteste Speisefisch der Deutschen.

Lachs ist so beliebt wie lange nicht. Doch auch aus anderen Gründen wird er immer teurer: Ein Parasit macht Norwegens Aquafarmen zu schaffen.

Von Maris Hubschmid
Peter Altmaier, Chef des Bundeskanzleramtes und Stratege der CDU.

Kanzleramtschef Peter Altmaier glaubt fest an den Sieg seiner Union im September. Seine Wahlkampfphilosophie ist ganz einfach: Wie damals bei Adenauer.

Von Albert Funk
Gläubige Palästinenser in der Altstadt von Jerusalem

Die Lage in Jerusalem ist angespannt: Die Araber protestieren vor dem Tempelberg gegen neue Maßnahmen der israelischen Polizei. Am Freitag werden Zehntausende erwartet.

Von Lissy Kaufmann
Der britische Brexit-Minister David Davis (links) und EU-Chefunterhändler Michel Barnier.

Am Ende der aktuellen Brexit-Verhandlungsrunde gibt sich der Brite David Davis zuversichtlich. Der EU-Chefunterhänder Michel Barnier spricht hingegen von "fundamentalen Differenzen".

Von Albrecht Meier