
Wieder Ärger im deutsch-türkischen Verhältnis: Die Türkei blockiert einen für kommenden Montag geplanten Besuch von Bundestagsabgeordneten bei Bundeswehrsoldaten in Konya.

Wieder Ärger im deutsch-türkischen Verhältnis: Die Türkei blockiert einen für kommenden Montag geplanten Besuch von Bundestagsabgeordneten bei Bundeswehrsoldaten in Konya.

Mario Draghi, Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB) hatte die Entwicklung Ende Juni mit Bemerkungen über die Verbesserung der Wirtschaftslage angestoßen.

Klaas Heufer-Umlauf trifft Politik für ProSieben. Und auch Stefan Raab steigt wieder in den TV-Ring, wenn auch nicht als Moderator.

Jürgen Todenhöfer, Tweets zur Gewalt beim G20-Gipfel, die Klage einer freien Autorin: Viel Stress für Jakob Augstein und sein linkes Wochenmagazin „Der Freitag“.

Der „Wirtschaftsjournalist“, das Fachmagazin für Wirtschaftsjournalisten und PR-Manager, hat die Ergebnisse seiner jährlichen Umfrage unter PR-Profis veröffentlicht.

Immer mehr Billigflieger gründen Töchter in Österreich. So auch Easyjet. Damit sichert sich das Unternehmen gegen die Folgen des Brexit ab und genießt die günstigen Tarifbedingungen.

Frisches Leben in Spandaus zentralstem Schandfleck: der Post-Ruine. Da spielt am Wochenende die Musik. Alexander Paschin, 31, steckt dahinter.

Besonders für die Osterweiterung hat sich Eckart Stratenschulte stark gemacht. Im Grunewald übernimmt jetzt seine Stellvertreterin Andrea Despot.

Es war ein langer Kampf. Starbucks, McDonald's und Co. müssen jetzt neun Euro Einstiegslohn bezahlen, 16 Cents mehr als der Mindestlohn. Das ist das Ergebnis des Tarifkampfs.

Auszeiten für Kinder, Weiterbildungen, Pflege: Auch die Union will im Wahlkampf bei Familien punkten – mit sogenannten Arbeitszeitkonten.

Eigentlich steht sie gar nicht gern im Rampenlicht. Aber um die Feiern zu ihrem 40. Geburtstag kam die beliebte Kronprinzessin nicht herum.

Ebbe und Flut – das Wasser geht, das Wasser kommt. Aber wann genau? In der DDR wurde eine Riesenmaschine gebaut, die nicht so gut funktionierte wie erhofft und nach der Wende ins Museum kam.

Dem Yorck-Kino in Kreuzberg droht laut einem RBB-Bericht möglicherweise der Abriss. Ein Investor plant demnach einen Neubau mit Wohnungen.

Auch Großeltern und andere Verwandte von bereits in den USA lebenden Personen müssten ins Land gelassen werden, beschloss ein Richter auf Hawaii.

S-Bahn-Fahrgäste ärgern sich. Der Grund für den Wagenmangel sind Lieferengpässe und Unwetterfolgen. Zusätzliches Werkstattpersonal soll jetzt verlorene Zeit aufholen.

Im Verhältnis zu den USA setzt Macron auf starke Symbole. Für seinen Kollegen Trump fährt er das ganz große Programm auf und richtet bei einer unüblichen Ansprache das Wort noch einmal direkt an ihn.

Mehrere Männer attackieren israelische Sicherheitskräfte in Jerusalem. Die Polizei tötet die Täter. Zwei Polizisten erliegen ihren Verletzungen. Der obersten muslimische Geistliche der Stadt wurde verhaftet.

Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.

Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger leitet künftig das Wissenschaftskolleg in Berlin. Sie löst Luca Giulani im kommenden Jahr ab.

Hamburgs Bürgermeister hat das Vorgehen der Polizei beim G20-Gipfel verteidigt. Niedersachsens Innenminister Boris Pistorius will eine Lockerung des Vermummungsverbots.

Trotz der Festnahmen gestaltet sich die Suche nach der 100 Kilogramm-Goldmünze schwierig. Vermutlich wurde sie längst veräußert - in kleinen Stücken.

China verbittet sich nach dem Tod des Bürgerrechtlers Liu Xiaobo jede Einmischung in seine Angelegenheiten. In den sozialen Netzwerken werden sogar Trauerkerzen zensiert.

Bis zur Halbzeit kamen längst nicht so viele Gäste wie erwartet zur IGA in Marzahn. Die Veranstalter erklären es mit dem teils ungemütlichen Wetter.

Als "Gift für die Demokratie" gilt die große Koalition ihren Kritikern. Die Bürger aber lieben die Regierung der Volksparteien. Warum eigentlich?

Erstmals seit 2005 stehen in Wimbledon nicht wenigstens zwei der vermeintlichen "Big Four" bei den Männern im Halbfinale. Wer soll Roger Federer jetzt noch stoppen?

Die Firma Schropp verkauft den Berlinern seit 275 Jahren, was sie dringend brauchen: Orientierung. Über faltbare Landkarten in Zeiten von GPS und Apps.

Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Mura Masa, Andreas Dorau, Faber und Bettina Köster.

Engagierte Publizistin, liberale Vordenkerin, Liebende: Madame de Staël prägte wie keine andere das früher Deutschlandbild der Franzosen. Eine Würdigung zum 200. Todestag.

Theresa May führt Großbritannien seit einem Jahr. Das Ergebnis ist ernüchternd: Das Land steckt in einer Regierungskrise, ein desolater Brexit-Prozess ist nicht mehr auszuschließen.

Nach starker Kritik am einem Schulzentrum für Flüchtlinge ist nun von einer "dichteren Verzahnung mit Regelklassen" die Rede. Aber die Kritik ebbt nicht ab.

Dem Charlottenburger Käthe-Kollwitz-Museum droht der Rauswurf. Jetzt hat die Direktorin des Museums, Iris Berndt, das Haus verlassen.

Wer im Gefängnis des syrischen Militärgeheimdienstes landet, hat vom Leben nicht mehr viel zu erwarten. Yazan Alkhatib überstand die Qualen dort. Nun will er seine Peiniger vor Gericht bringen – von Kreuzberg aus. Unser Blendle-Tipp.

Wiedersehen mit der KZ-Wärterin: Eine erschütternde Produktion von Mieczysław Weinbergs „Die Passagierin“ an der Dresdner Semperoper.

Jugendliche schlugen und beleidigten einen Mann - anscheinend, weil er christliche Symbole trug.

Der Beirat Inklusion geht in die dritte Runde. Die Vorsitzende Sybille Volkholz über neue Ziele und zunehmende Probleme. Ein Interview.

Nach dem Putschversuch in der Türkei ist die Zahl der Asylbewerber deutlich gestiegen. Auch mehr als 200 Diplomaten haben Asyl beantragt.

Ein 17-Jähriger fuhr offenbar bei Rot - und wurde von einem Auto erfasst.

Der Berliner SC hat eine gemeinsame Vergangenheit mit Hertha, definiert sich aber nicht nur über Fußball. Unsere Newsletter-Leser wählten ihn zum beliebtesten Klub in Charlottenburg-Wilmersdorf.

Einen Eklat wie bei Maischberger am Tag zuvor gab es nicht bei Maybrit Illner - obwohl auch G20 das Thema war. Die Linke Katja Kipping holte sich Beifall.

Trotz hymnischer Kritiken, gespielt hat sie nur für ihren Bruder: Die Schauspielerin und Ärztin Alexandra Kluge ist tot.
Verleger Schwarzkoff hat eine Beule und Erinnerungslücken. Er hofft auf das Schweigen seiner Reporterin. Ein Fortsetzungsroman, Teil 29.

In der vergangenen Nacht brannten ein Pkw, ein Wohnmobil und ein Elektroroller.

Gleichgeschlechtliche Paare verdienen die gesetzliche Gleichstellung. Die Öffnung der Ehe für alle ist aber die falsche Lösung. Ein Kommentar.

Wer gewinnt den US-Fernsehpreis Emmy? Die Serie "Westworld" und die Comedy-Show "Saturday Night Live" haben die meisten Nominierungen.

Im Vorraum steht ein Security-Mann, Fotos sind tabu. Das Beten in der Berliner Ibn-Rushd-Goethe-Moschee geht weiter - Gäste sind willkommen.

Premierministerin May wird in die Geschichte eingehen. Sie könnte etwas schaffen, was vor ihr noch nie jemand geschafft hat. Ein Kommentar.

Die Polizei fahndet nach einer Jugendlichen, die am Freitagmorgen eine BVG-Mitarbeiterin mit Schlägen und Tritten attackierte.
Messerwürfe, Spitzenschleier: Die Akademie der Künste zeigte Plakate der Kollwitz-Preisträgerin Katharina Sieverding.
öffnet in neuem Tab oder Fenster