
Der Fraktionsvize holt aus: Berlins Rechtspopulisten unterstellen bezuschussten Initiativen gegen Rassismus Verbindungen zu gewalttätigen Linksextremen.
Der Fraktionsvize holt aus: Berlins Rechtspopulisten unterstellen bezuschussten Initiativen gegen Rassismus Verbindungen zu gewalttätigen Linksextremen.
Im ehemaligen DDR-Botschaftsviertel in Niederschönhausen leben und studieren mittlerweile 260 Studenten aus aller Welt. Am Samstag reisen die neuen Erstsemester an.
Die Polizei sucht einen Mann, der sich als Polizist ausgegeben hat. Mit dieser Masche wollte er Geld von einer 75-jährigen Potsdamerin ergaunern. Um ein Haar wäre die Seniorin auf den Betrugsversuch hereingefallen.
Das Berliner Schloss bekommt ein Dachrestaurant - trotz Bedenken der Senatsbaudirektorin. Sie hatte befürchtet, "dass die Rekonstruktion ins Disneyhafte kippt“.
Brad Pitt drehte hier einen Film, viel öfter ist Siegfried Wittkopp da. Hier erzählt der Vorsitzende, was sie dort eigentlich machen.
Der Wechsel von Elke Twesten zur CDU sorgt weiterhin für viele Diskussionen. Am Donnerstag hat der Landtag seine Selbstauflösung eingeleitet.
Als erstes Bundesland will Hamburg seine Beamten frei zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung entscheiden lassen. Rot-Rot-Grün in Berlin hält nichts von solchem Alleingang.
Das ZDF zeigt den belanglosen Fußball-Supercup statt der spannenden Leichtathletik-WM. Ein Kommentar.ö
Der neue Facebook-Serienkanal "Watch" ist vor allem eine Konkurrenz für Youtube. Aber auch die klassischen TV-Sender müssen um junge Zuschauer bangen.
Die ARD löst den Vertrag mit dem TV-Fußball-Experten Mehmet Scholl auf: Sein Nachfolger könnte Thomas Hitzlsperger werden.
Verwelkte Bohnenfelder, siechende Pfirsichbäume und darbende Gemüsegärten - Schuld daran soll das Herbizid Dicamba sein. Ermittelt wird gegen Monsanto, den Bayer übernehmen will.
Nach der Forderung der AfD nach einer Bürgerbefragung über den Standort des Gebetsraums für die Muslime in Potsdam meldet sich der Grünen-Vorstand zu Wort.
In Städten wie San Francisco zeigen sich die Folgen von Zuzug und Zuwanderung wie in einem Brennglas. Warum sie Berlin ähneln.
Die Türkei hat die Besuchserlaubnis offiziell bestätigt. Die Reise soll am 8. September unter Nato-Leitung stattfinden.
Die Neue Welt war ein hoch entwickelter Erdteil – erst Europas Seuchen führten zum Untergang der Kulturen.
Steife und schmerzende Gelenke führen viele aufs Wetter zurück. Amerikanische Forscher haben eine andere Erklärung.
Der Einsatzplan für einen Raketenangriff auf das US-Territorium soll fast fertig sein. Der Gouverneur von Guan hingegen schließt eine akute Bedrohung aus.
Tatort Ziegelwiese: In Halle wird ein Student aus Berlin fast getötet. Der Ankläger sieht kein politisches Motiv, die Polizei schweigt.
Zwischen Washington und Pjöngjang fliegen die Drohungen hin und her. Von der Leyen zeigt Verständnis für die USA, Außenminister Gabriel übt Kritik.
Physische Nähe, emotionale Distanz: In Thomas Arslans Familiendrama „Helle Nächte“ versuchen Vater und Sohn, zusammenzukommen.
Dauernd im Stau stehen und die Umwelt verpesten, wie doof? Auf denjenigen mit den langen Arbeitswegen wird gern herumgehackt. Völlig vermessener Ansatz. Eine Kolumne.
Jordan Spieth kann bei der PGA Championship den Karriere-Grand-Slam perfekt machen und Tiger Woods’ Rekord unterbieten.
Dass Kaffee ungesund ist, ist eine Mär. Eine neue europäischen Studie belegt: Liebhaber des Heißgetränks leben länger.
Borussia Mönchengladbach hat sich mit vielen jungen Spielern verstärkt. Mit ihnen soll alles besser laufen als in der Vorsaison.
Volkswagen soll bereits vor dem Weil-Skandal die schwarz-gelbe Vorgängerregierung mit "Formulierungshilfen" versorgt. Es habe natürlich "Abstimmung und Austausch" gegeben.
Die Philosophin Rahel Jaeggi über die Grenzen des modernen Versprechens auf Selbstbestimmung.
Ein Teil der deutschen Kommunen steckt in der Schuldenfalle. Der Ruf nach Bundeshilfe wird lauter. Aber die wird es nicht ohne Schmerzen geben. Ein Kommentar
Gutachterausschuss errechnet für 2016 in Berlin zweithöchsten Geldumsatz nach dem Spitzenwert 2015.
Reinhold Steinle ist Stadtführer und inoffizieller Botschafter Neuköllns. Doch auch große Tourenveranstalter bringen ihre Kunden in den Bezirk.
Über das Schicksal der chinesischen Wanderarbeiter: „Body and Soul“, eine berührende Ausstellung des Künstlers Zhang Dali in Den Haag.
Ein BMW-Fahrer ohne Führerschein versuchte vor der Polizei zu fliehen. Dabei rammte er einen Corsa, dessen 50-jähriger Fahrer erlitt Kopfverletzungen.
Das Dämmen von Wohnhäusern ist schlechter als sein Ruf. Häufig sinken die Nebenkosten kaum, dafür explodiert die Quadratmetermiete. Ein Kommentar.
Die ARD löst den Vertrag mit dem TV-Fußball-Experten Mehmet Scholl auf: Sein Nachfolger könnte Thomas Hitzlsperger werden.
In Friedrichshain-Kreuzberg geht es um das neue Luxushotel am Oranienplatz, in Pankow um TXL-Initiativen und in Steglitz-Zehlendorf kritisiert eine Radfahrerin Radfahrer.
Wenn auch im Laufsport gedopt wird, ist dies nicht nur ein lupenreiner Betrug am Sport. Es ist auch ein Betrug an Millionen von Menschen, die jeden Tag laufen, meint unserer Kolumnist.
Kluge Wohnkonzepte können Berlin und Brandenburg nur gemeinsam gelingen. Konkrete Vorschläge lieferte bereits der Berliner Flächennutzungsplan von 1994.
In der Türkei sind 35 Journalisten festgenommen worden. Ihnen werden Verbindungen zur Gülen-Bewegung vorgeworfen.
Ein tragisches, triumphales Leben: Lisa Azuelos' Biopic über die französische Sängerin und Stilikone Dalida, die sich vor 30 Jahren das Leben nahm.
Antike Seelenlandschaft: Eine Ausstellung in Wörlitz beschwört die Freundschaft von Johann Joachim Winckelmann und Franz von Anhalt-Dessau.
Istanbul mal aus einer anderen Perspektive: Der Dokumentarfilm „Kedi“ porträtiert die unbezähmbaren Straßenkatzen der türkischen Metropole.
Das Liegenschaftsamt Spandau fordert den Abriss eines Häuschens, weil die Inhaber ihren Wohnsitz verlegt haben. Gleichzeitig wird ein möglicher Denkmalschutz geprüft.
Überraschung in Hollywood. Der Kameramann John Bailey wurde zum 31. Präsidenten der Academy gewählt. Als Favoritin für den Posten galt Laura Dern.
Kabeldiebstahl und Signalstörung führen am Donnerstagmorgen zu Verspätungen und Ausfällen bei den S-Bahn-Linien S5, S7 und S75.
Der hässliche Bauzaun ist weg, die Personalprobleme sollen ab Herbst behoben sein. Der Trauort Kladow ist vom Tisch.
Die Zustimmungswerte für Angela Merkel sinken. Die Kanzlerin verliert zehn Prozentpunkte. Auch Martin Schulz erreicht seinen bisher niedrigsten Wert.
Der Senat hat die gefährliche Kreuzung lange ignoriert – jetzt erhöht der Petitionsausschuss den Druck. Der Umbau soll noch 2017 beginnen.
Neue Irritationen über Christian Lindner: Er will die Volkswagen AG privatisieren. Die FDP in Niedersachsen will das nicht.
Bei den Ermittlungen im Mordfall Freypen ist der Name eines hohen Beamten gefallen Die Polizistin ist erschüttert. Ein Fortsetzungsroman, Teil 56.
öffnet in neuem Tab oder Fenster