
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Erdogan lässt die zerstörten Städte im Kurdengebiet wieder aufbauen. Doch die Spannungen bleiben. Ein Besuch
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan Erdogan lässt die zerstörten Städte im Kurdengebiet wieder aufbauen. Doch die Spannungen bleiben. Ein Besuch
Kollektiv und kuschelig: Das Vitra Design Museum präsentiert die Luxus-WG als mögliche Antwort auf die Wohnungsnot und den demografischen Wandel.
Das Militär spricht von einer "Notmaßnahme". Tausende Asylbewerber fliehen aufgrund der strikten Einwanderungspolitik der USA nach Kanada.
Üppig sind die Umstiegsprämien für Halter älterer Dieselwagen nur auf den ersten Blick. Wer einen sauberen Neuwagen kaufen will, sollte sich Zeit lassen.
Die Erde steht am Rand eines Atomkriegs - oder am Beginn einer Epoche, in der China globale Verantwortung übernimmt. Das hängt von Peking ab. Ein Kommentar.
Kreisfreie Städte in Brandenburg reagieren zurückhaltend auf die Flyer-Affäre - und setzen auf einen Stopp der Kreisreform.
Die Archivwissenschaftler der Fachhochschule Potsdam (FH) entwickeln ein Internetportal zur Aufarbeitung der deutschen Kolonialgeschichte im Kaiserreich. Über das Portal sollen Akten zu den ehemaligen deutschen Kolonien verfügbar gemacht werden, teilte die Hochschule am Mittwoch mit.
Brandenburgs Wirtschaftsminister besucht die Ernährungsindustrie
Viele haben den Osten nach der Wiedervereinigung verlassen. Doch die Stadt Wittenberge will wieder glänzen. Ein Besuch.
Auch in der tiefsten Provinz wuchsen Talente heran, die in der Hofkapelle König Friedrichs II. glänzten.
Ein Roadtrip durch Norwegen unter schwierigen Vorzeichen: Eigentlich hat Bauingenieur Michael – gespielt von Georg Friedrich – seit Jahren keinen Kontakt zu seinem Sohn. Nach dem Tod seines Vaters überredet er den 14-Jährigen – Tristan Göbel („Tschick“) – zur gemeinsamen Fahrt gen Norden zum Begräbnis.
Selbermachen ist das Motto des Feriencamps, das gerade im Werkhaus Babelsberg stattfindet. Hier wird getischlert, getöpfert, geschneidert und geschmiedet, bis die Funken fliegen
Es sind insbesondere die Freizeitkapitäne, die Sorgen bereiten: „Gerade das Thema Alkohol wird von vielen im Gegensatz zum Straßenverkehr unterschätzt“, sagt der Sozialbeigeordnete Mike Schubert. Er informierte am gestrigen Mittwoch gemeinsam mit Vertretern der Wasserwacht und der Feuerwehr über die Einsatzzahlen von 2016 und von diesem Jahr.
Bereits 1000 Neuverträge sind an Schulen in Brandenburg abgeschlossen worden. Ein Fünftel der neuen Lehrer sind Seiteneinsteiger.
In Sicherheitskreisen heißt es, die Szene mobilisiert Neonazis bundesweit, aber auch in Tschechien und Ungarn. Bis zu 1000 Anhänger der rechtsextremen Szene werden in Spandau erwartet.
Velten - Ein 32-jähriger Mann ist nach einer räuberischen Erpressung in der Nacht zum Mittwoch in Bötzow (Landkreis Oberhavel) von einem Spezialeinsatzkommando der Polizei festgenommen worden. Laut Polizeiangaben soll der Mann am Dienstagabend in Velten an einer Bushaltestelle fünf Jugendliche bedroht und Tabak von ihnen gefordert haben.
Ein Städtebau-Verfahren an der Plantage mit neuem Kreativhaus wäre ein Signal an die Stadtgesellschaft. Auch an die FH-Abriss-Gegner im Streit um die Mitte, meint PNN-Autor Alexander Fröhlich in seinem Kommentar.
Potsdam/Berlin - Im Zuge des Fipronil-Skandals suchen Kontrolleure in Brandenburg und Berlin nun gezielt nach belasteten Produkten im Einzelhandel, aber auch direkt bei Lebensmittelproduzenten, die Eier verwerten. Das sagte ein Sprecher des Brandenburger Verbraucherschutzministeriums am Mittwoch den PNN.
Der vorläufige Erhalt des Rechenzentrums hat seinen Preis. Warum der Kompromiss die Baukosten des Turms der Garnisonkirche um eine Millionen Euro steigen lässt.
Die Kammerakademie Potsdam ist gerade in der Sommerpause. Machen auch die Musiker Ferien? Und ihre Instrumente?
Verglichen mit anderen kreisfreien Städten steht Potsdam, was seine Finanzlage angeht, prächtig da. Doch in Zukunft drohen große Lasten.
Eine überraschende Annäherung zeichnet sich ab: Die Kreativen im Rechenzentrum könnten künftig eine Bleibe im Langen Stall oder sogar in der Garnisonkirche finden.
PNN-Reporterin Valerie Barsig hörte SPD-Kanzlerkandidat Martin Schulz während seines Besuchs bei Wissenschaftlern in Golm zu.
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark genehmigt Haushalt der Kommune. Allerdings nur unter Auflagen.
Der Fachkräftemangel birgt Risiken für Brandenburg. Christian Görke sieht Flüchtlinge als eine Lösung
Eine Ausstellung des Brandenburgischen Verbandes Bildender Künstler in der Produzentengalerie M thematisiert unterschiedliche Konzepte von Heimat. Für viele ist sie ein innerer Ort.
Erst der DFB, jetzt die Uefa: VW nimmt viel Geld in die Hand, um bei Länderspielen präsent zu sein. Bei der Euro 2020 sollen die neuen E-Autos präsentiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster