
Gut sieben Monate nach seinem Amtsantritt hat der US-Präsident Richard Grenell als Botschafter in Deutschland nominiert. Der Fox-News-Kommentator bringt auch diplomatische Erfahrung mit.
Gut sieben Monate nach seinem Amtsantritt hat der US-Präsident Richard Grenell als Botschafter in Deutschland nominiert. Der Fox-News-Kommentator bringt auch diplomatische Erfahrung mit.
Polizistin Hornstein setzt Verleger Schwarzkoff unter Druck. Dessen Butler hofft auf eine fette Belohnung. Ein Fortsetzungsroman, Teil 79.
Das Smartphone wird zur Universalfernbedienung des Alltags, es lässt sich aber kaum noch optimieren.
Bei der Wahl am 24. September zieht es auffällig viele Abgeordnete aus Straßburg in den Bundestag. Die EU gilt weniger denn je als politische Endstation.
Das Gelände der DDR-Geheimpolizei in Lichtenberg verfällt und verliert seinen Charakter. Ein Weckruf.
In SPD und CDU häufen sich Stimmen, den Rettungsdienst im Landkreis bei privaten Anbietern zu belassen. Derzeit teilen sich drei Dienste den Landkreis nach Gebieten auf.
Bis Jahreswechsel wollte Werder einen neuen Investor gefunden haben – doch das Verfahren zieht sich.
Das Filmmuseum Potsdam widmet dem am Donnerstag verstorbenen Regisseur und Autor Egon Günther eine Filmreihe. Im Rahmen der Film- und Veranstaltungsreihe „Junger Werther, neuer Werther“ zur Weimarer Klassik im Film vom 6.
Vor 30 Jahren war Thomas Topfstedt, DDR-Architekturexperte und früherer Dekan für Geschichte und Kunstwissenschaften der Universität Leipzig, scharfer Kritiker der Bebauung der Potsdamer Mitte. Im PNN-Gespräch erklärt er, warum er heute anderer Meinung ist und die Fachhochschule für erhaltenswert hält.
Polizeibericht vom 2. September 2017.
Wie lebte es sich als prominente Familie im Neuen Palais? Der Potsdamer Buchautor Jörg Kirschstein hat dazu geforscht und bietet eine neue, unterhaltsame Sicht auf das Wilheminische Kaiserreich.
Die Stadtverwaltung reagiert auf die anhaltende Taxi-Krise mit einer deutlichen Erhöhung der Preise. Das geht aus der Beschlussvorlage für eine neue Taxitarifverordnung vor, über die die Stadtverordnetenversammlung am 13.
20 Jahre Peter-Huchel-Haus: Anlass für ein Gespräch mit Lutz Seiler über den Dichter, der Mark und Welt in sich vereinte.
Bad Belzig - Das Bewegungsbecken im Bad Belziger Klinikum könnte doch repariert werden. Laut Dietmar Donner, dem medizinischen Geschäftsführer des Belziger Klinikums, werden derzeit Finanzierungsmöglichkeiten unter anderem mit der Bad Belziger Reha-Klinik und der Steintherme erörtert.
Neue Mömax-Filiale soll im Frühjahr in Teltow eröffnen. Umbau des früheren Baumarktes hat begonnen
Das Vorhaben, der Philosophin Hannah Arendt in der Merkurstraße 3 in Babelsberg eine Gedenktafel zu errichten, nimmt Gestalt an. Wie der Vorsitzende der der Potsdamer Gedenktafelkommission Hannes Wittenberg dem Kulturausschuss berichtete, liegen der Kommission jetzt vier Entwürfe zur Gestaltung der Tafel vor, über die im Oktober entschieden werden soll.
Michendorf - Die Flüchtlingsunterkunft im früheren SensConvent-Hotel in Michendorf kann frühestens im Dezember bezogen werden. Das gab Fachdienstleiter Thomas Schulz am Donnerstag im Sozialausschuss des Landkreises bekannt.
Die Handwerkskammer Frankfurt (Oder) kämpft gegen einen „Akademisierungswahn“ bei Jugendlichen. Im Land Brandenburg gebe es inzwischen ein Missverhältnis zwischen Studenten (47 000) und Auszubildenden in Handwerk, Industrie und Handel (20 000), sagte ein Sprecher der Kammer auf Anfrage.
Potsdam - Auf ihrem Wahlkampfflyer wirbt die CDU-Politikerin und Potsdamer Bundestagskandidatin Saskia Ludwig mit diesem Spruch für sich: „Chancen. Aber ehrlich.
Kreiselternratsprecher Markus Kobler fordert eine höhere Vertretungsreserve an Potsdams Schulen. Ein Interview zum Schulstart.
Ekaterina Pogorelskaa behauptet sich in einem Beruf, der als Männerdomäne gilt: im Klempnerhandwerk. Nach einer Ausbildung ist die 29-Jährige Meisterin und könnte die Firma ihres Chefs übernehmen
Richtfest für Erweiterungsbau von Endress und Hauser. Die Sensorenproduktion vor Ort wird verfünffacht.
Am Jungfernsee soll noch bis Jahresende ein Infopfad zur Mauer entstehen.
Die Potsdamer Volkshochschule hat ihr neues Programm vorgestellt. Der neue Akzent liegt auf berufsbezogenen Kursen.
Die Sitzung des Kulturausschusses am Donnerstag belegte einmal mehr, dass die Frage um die Zukunft des Potsdamer Rechenzentrums jederzeit gut für hitzige Diskussionen ist – selbst wenn inhaltlich nichts Neues hinzukommt. Anlass war ein Antrag der Fraktion Die Linke, in dem diese den Oberbürgermeister „ausdrücklich darin bestärkte“, „für eine Verlängerung der Nutzung des Rechenzentrums um mindestens fünf Jahre“ einzutreten.
Was Potsdam diese Woche bewegt hat: Valerie Barsig blickt zurück auf eine blutdrucksteigernde Woche.
Polizeibericht vom 2. September 2017.
Jörg Schönbohm wird 80 Jahre alt
Wo viele Jahre Modehändlerin Karin Genrich wirkte, eröffnete am Donnerstagabend eine neue Boutique – Model Franziska Knuppe zeigte die Kreationen.
Für rund 1960 Erstklässler beginnt in Potsdam am Montag das neue Schuljahr. Die PNN geben einen Überblick über die Potsdamer Schullandschaft.
Models können über soziale Netzwerke mehr Menschen erreichen als Printmagazine. Das verändert nicht nur ihr Berufsbild, sondern gibt ihnen auch eine neue Position im Machtgefüge der Mode.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 26: Gatow.
Maxime Ballesteros pendelt auf einer schmalen Spur zwischen Schönheit, Abgrund und Trash.
Union, SPD und FDP wollen Familien den Hauskauf erleichtern – ein Überblick.
Vom Sommerhaus bis zum Pumpwerk: Der Aktionstag steht unter dem Motto „Macht und Pracht“.
Architekturfans können am kommenden Wochenende einen Blick in das frühere Atelier von Hans Scharoun erhaschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster