Gegendarstellung zu "Moschee-Besucher verletzt fünf Polizisten" auf tagesspiegel.de
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.09.2017 – Seite 2

Wer gewann das TV-Duell? In der ARD lag Merkel 20 Prozent vor Schulz, beim ZDF nur 3 Prozent, bei einer anderen Umfrage lag Schulz vorn. Wer hat Recht?

Kein deutscher Tennisspieler ist bei den US Open im Einzel noch dabei. Das ist enttäuschend, weil mehr drin war - gerade für die Spieler aus der zweiten Reihe.

Die Logik der Abschreckung im Kalten Krieg hatte immer einen perversen Zug. Aber glaubwürdige Drohungen können Kriege verhindern. Ein Kommentar.

Gegen den souverän auftretenden Roger Federer konnte Philipp Kohlschreiber bei den US Open nichts ausrichten.

Skelettanalysen aus dem Raum Augsburg zeigen: Die Männer der frühen Bronzezeit waren sesshaft, die Frauen wanderten dagegen aus fernen Regionen zu.

An diesem Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter aus Spandau, Marzahn-Hellersdorf und Tempelhof-Schöneberg. Hier sind schon mal einige Themen.

Prominente Stimmen der Berliner CDU sprechen sich gegen eine Offenhaltung des Flughafens Tegel aus. Nun hat auch die Kanzlerin ein Machtwort gesprochen. Ein Kommentar.

Das Kabelfernsehen ist der letzte TV-Empfangsweg, mit dem alte analoge Fernseher noch ohne Dekoder genutzt werden können. Doch diese Ära neigt sich dem Ende entgegen.

Kommt jetzt die ewige Kanzlerin? Das wollte Gastgeber Plasberg wissen. Der Talk mit Julia Klöckner und Thomas Oppermann spricht jedenfalls für eine Fortsetzung der großen Koalition.

Nach dem TV-Duell zwischen Kanzlerin Merkel und SPD-Spitzenkandidat Schulz sehen sich die Türkei und Ungarn am Pranger. Die Außenminister der beiden Länder weisen die Vorwürfe zurück.

Aufregung in Berlin-Mitte: Eine vermeintliche Weltkriegsbombe entpuppt sich als alte Gasflasche. Die Polizei hat die Straßensperrung wieder aufgehoben.

Vermutlich löste der Klimawandel den katastrophalen Felsrutsch im schweizerischen Graubünden aus. Am mächtigsten Gletscher der Alpen droht ein ähnliches Szenario.

Der Westen will im Atomkonflikt den Druck auf Nordkorea erhöhen. Doch Russlands Präsident ist gegen schärfere Strafmaßnahmen. Die EU will über Sanktionen beraten.

15 Werke des Malers Georg Baselitz im Wert von rund 2,5 Millionen Euro sind wieder aufgetaucht. Ein 39-Jähriger soll sie bei einer Münchner Spedition gestohlen haben.

Noch ein Bieter für die insolvente Air Berlin: Nach dem Berliner Hostelbetreiber Alexander Skora ist jetzt auch die Logistikfirma Zeitfracht interessiert.

Die TV-Debatte der Spitzenkandidaten von FDP, CSU, Linken, AfD und Grünen erhält weniger Aufmerksamkeit als die große. Dabei haben die "Kleinen" massiv an politischem Einfluss gewonnen. Ein Kommentar.

Am 5. September 1977 wurde Hanns Martin Schleyer entführt - der Beginn des "Deutschen Herbstes". Klaus Pflieger war damals als junger Jurist bei den Ermittlungen dabei. Ein Interview.

Berliner Kunst zu Gast in Südfrankreich: Auf der kleinen, feinen Messe Art-O-Rama in Marseille waren sechs Galerien aus der deutschen Hauptstadt dabei.

Seit 2005 war Norbert Lammert Bundestagspräsident. Das Fazit des CDU-Politikers: Es wird zu viel geredet und zu wenig debattiert.

Der Anwalt des TV-Entertainers hält die Bewertung der Satire auf den türkischen Präsidenten durch die Kanzlerin für rechtswidrig - zumal sie nur Teile des Auftritts gesehen habe.
Das Paralympics Zeitung-Redaktionsteam steht fest! | The Athletes and Abilities Editing Team has been chosen!

Die Koreanerin Gil Won-ok, 90, war im Zweiten Weltkrieg eine „Trostfrau“, der IS verschleppte die 24-jährige Jesidin Marwa Al Aliko 2014 nach Rakka. Beide wurden systematisch missbraucht. Von gefährlichen Fluchten, dem Wunder des Überlebens und ausbleibender Entschädigung.

Geschmortes Kalbsfleisch mit Granatapfel, Schaschlik an Pflaumen, büschelweise Kräuter. Das gibt’s im Kaukasus – und im „Schwiliko“ in Kreuzberg.

Übernachten auf Dächern, selbstbewusste Frauen in ultraorthodoxer Nachbarschaft: Das Jerusalemer Kulturfestival „Mekudeshet“ verteidigt die Vision der offenen Stadt.

In „Mercy On Me“ verknüpft Comicautor Reinhard Kleist die Biografie des Musikers Nick Cave mit dessen Figuren. Ein gelungener Zugang - auch wenn ein Aspekt schmerzt.

Dreieinhalb Stunden Spannung in der Philharmonie: „Ulisse“, der zweite Teil aus Sir John Eliot Gardiners Monteverdi-Zyklus.

In der Kolumne „Flugblätter“ geht es um die immer noch vorherrschenden kolonialen Ideen über "Afrikanische Literatur" - ein Genre, das es gar nicht gibt.

Die 18. Ausgabe von Young Euro Classic endet mit einer Fiesta. Das Cuban-European Youth Orchestra begeistert mit Beethoven und einer Suite von Jenny Pena Campo.

Daniele Gatti leitet furios das Amsterdamer Concertgebouw-Orchester. Nun kommt der italienische Dirigent mit seinem Ensemble zum Berliner Musikfest.

Erst fährt ein Sattelschlepper an einer Unfallstelle in ein Polizeiauto, dann erfasst er einen Einsatzwagen der Feuerwehr. Zwei Feuerwehrmänner sind bei einem Einsatz auf der Autobahn 2 in Brandenburg ums Leben gekommen. Einer von ihnen war Mitglied der Potsdamer Berufsfeuerwehr.

Bei einem schweren Unfall in Berlin-Tiergarten wurde ein Radfahrer von einem Sattelzug touchiert. Der Radler stürzte und geriet unter die Reifen des Wagens.

Vorbeikommen, ohne zu reservieren? Geht in diesem Vietnamrestaurant, obwohl es immer voll ist. Ein Besuch lohnt: Essen und Service sind super

Kommt jetzt die ewige Kanzlerin? Das wollte Gastgeber Plasberg wissen. Der Talk mit Julia Klöckner und Thomas Oppermann spricht jedenfalls für eine Fortsetzung der großen Koalition.

Berlins legendärer Autovermieter Robben & Wientjes wird geschluckt. Die Preise, Mitarbeiter und der Charme des 1978 in Kreuzberg gegründeten Unternehmens sollen bestehen bleiben.

Kann Kunst Traumata aufarbeiten? Vorkommnisse auf der Documenta und die Kontroverse um Dana Schutz' Gemälde „Open Casket“ lassen daran zweifeln.

Hochschulen in Berlin erreichen einen Höchststand bei Ruferteilungen an Frauen. Bis 2025 soll die Hälfte aller Professuren mit Frauen besetzt sein.
Die Journalistin Andrea Hofwieser bringt ihren Chef in Bedrängnis. Die Ermittlerin will einen Haftbefehl. Ein Fortsetzungsroman, Teil 82.

Der türkische Präsident meint, alle Türken unterstehen ihm. Auch wenn sie die deutsche Staatsbürgerschaft haben.
Die Ermittlerin konfrontiert die Journalistin mit der Aussage des Verlegers. Die Reaktion ist überraschend. Ein Fortsetzungsroman, Teil 81.

Das Cityhostel auf dem Gelände der Botschaft Nordkoreas in Berlin bleibt vorerst offen. Der Betreiber zahlt aber keine Miete an die Botschaft.

Die Türkische Gemeinde in Deutschland hält nichts von einem möglichen Abbruch der EU-Beitrittsgespräche mit der Türkei. Das schwäche nur die demokratischen Kräfte im Land.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen Untreueverdachts im Landratsamt Oberhavel gegen führende Mitarbeiter. Der Vorwurf: Einem Beigeordneten sollen Sozialleistungen zugeschanzt worden sein.
Weil er einen Terroranschlag in Berlin geplant haben soll, hat das Landgericht Halle gegen einen 16 Jahre alten unbegleiteten minderjährigen Flüchtling aus Syrien Haftbefehl erlassen. Zudem sei das Verfahren aufgrund der Schwere der Vorwürfe an den Staatsschutzsenat des Kammergerichts in Berlin verwiesen worden, teilte ein Gerichtssprecher am Montag in Halle mit.

Anni Malitzki ist am Samstag 103 Jahre alt geworden. Den Trubel um ihr Alter und ihre Person nimmt Malitzki gelassen. Für mehr Unruhe sorgt der Zahnarztbesuch.
Das Auswärtige Amt hatte die Botschaft Nordkoreas dazu gedrängt, dem Betreiber des Hostels auf dem Botschaftsgelände zu kündigen. Mit der Vermietung hatte die Botschaft Einnahmen erzielt.
Von der Bundeskanzlerin gibt es kein Ja zu Tegel. Vollzieht die Berliner Union eine Kurskorrektur?

Gemeinde und Landkreis ringen derzeit um einen Kompromiss darüber, wie es mit der historischen Villa an der Ruhlsdorfer Straße weitergehen soll. Private Investoren schmieden derweil bereits ihre eigenen Pläne.