
Wohin geht das Theater, was kommt auf das Publikum zu? Die Intendanten Oliver Reese und Chris Dercon diskutieren in der Urania mit Peter Raue.
Wohin geht das Theater, was kommt auf das Publikum zu? Die Intendanten Oliver Reese und Chris Dercon diskutieren in der Urania mit Peter Raue.
Es hat einen Grund, warum Kanzlerin Angela Merkel mit Viktor Orban ins Gericht geht: Ungarns Regierungschef ist ihr Gegenspieler in der EU-Flüchtlingspolitik.
Was Neuankömmlinge über Politik lernen – und worüber sie staunen.
Das Varieté Wintergarten in der Potsdamer Straße hat eine neue Attraktion: eine von der Hutdesignerin Fiona Bennett gestaltete Toilettenlandschaft.
20 Jahre restaurierte Manfred Sturm-Larondelle in Kreuzberg alte Möbel. Seit zwei Jahren ist er in der Domäne Dahlem - und ist glücklich.
Anke Engelke erspielte im Frühjahr bei „Wer wird Millionär?“ 500 000 Euro – und spendete sie dem Medikamentenhilfswerk Action Medeor. Was geschieht mit dem Geld? Einblicke in ihr Tagebuch.
Der Minister verreist, der Minister ist zurück: Was syrische Medien schreiben dürfen.
In Aserbaidschan fließt das Erdöl und sichert dem Regime Nachsicht.
Unter der Leitung von Peter Rundel bietet das SWR Symphonieorchester beim Musikfest Berlin eine wilde musikalische Mischung
Fast jeder Zweite will seine Wahlentscheidung vom Umgang der Parteien mit dem Thema Pflege abhängig machen. Dennoch spielte es im Wahlkampf kaum eine Rolle - bis Montag abend.
EU-Haushaltskommissar Günther Oettinger sieht keine Chance, dass sich Großbritannien nach dem Brexit besser als Norwegen oder die Schweiz stellen kann.
Die Internationale Gartenausstellung in Marzahn geht in ihre bunt blühende Schlussrunde. Ein Besuch zum Herbstanfang.
Malakeh Jazmati, 30, wuchs in Damaskus auf und aß am liebsten Nudeln mit Sahnesauce. Dann kam der Krieg. Jazmati floh erst nach Jordanien, wurde dort als Fernsehköchin bekannt, dann kam sie nach Berlin. Eine Vorschau auf unser Magazin "Tagesspiegel BERLINER".
sieDie Welt ist ganz schön Scheibe, Teil 1: Eigentlich sollte Torsten Ankert zu den Eisbären wechseln, doch dann lockten sie ihn nach Wolfsburg. Die Wahrheit über den Ankert-Deal. (Vorsicht, Satire).
US-Präsident Trump hat den Abschiebeschutz für junge Migranten gestoppt. Der Einwanderungsexperte Frank Sharry erklärt, warum die Entscheidung zum Bumerang für ihn werden könnte.
Die Wände haben Ohren – oder etwa nicht? Tyrannische Gewohnheiten begleiten Syrer auch in Deutschland.
Heute kommen die Spitzenkandidaten der im Berliner Abgeordnetenhaus vertretenen Parteien zur Diskussion ins Tagesspiegel-Haus. Sie können dies hier live mitverfolgen.
Der CDU-Politiker Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben. Er genoss über Parteigrenzen hinweg ein hohes Ansehen. Hier eine Auswahl von Reaktionen auf seinen Tod.
Querdenker, Mahner und oft unbequemer Politiker. Der frühere CDU-Generalsekretär und langjährige Familienminister Heiner Geißler ist im Alter von 87 Jahren gestorben.
Aus seiner Verbundenheit zu München hat Julian Nagelsmann nie ein Geheimnis gemacht. Nun äußert er seine Sehnsucht, mal Trainer beim FC Bayern zu sein.
Bei Pannen gibt es normalerweise Entschädigungen. Doch im Chaos bei Air Berlin könnten viele Fluggäste leer ausgehen.
Im Unrechtsstaat, im Gefängnis oder im Exil: FREIHEIT hat viele Farben. Aber ihre Abwesenheit schmerzt immer.
In Unfreiheit ist Politik ein zynisches Spiel. Wie ist es in Deutschland?
Wilder Streik bei Air Berlin: Die Fluggesellschaft hat für Dienstag Dutzende Flüge abgesagt. Von einer "Überreaktion der Kollegen" spricht der stellvertretende Betriebsrats-Chef Technik.
Die Bundesanwaltschaft gibt Beate Zschäpe eine Mitschuld an allen zehn NSU-Morden. Wegen der besonderen Schwere der Schuld soll sie lebenslang in Haft.
Die Gebote der deutschen Leitkultur und ich.
Nächstes Wochenende wird das Oktoberfest eröffnet. Wer nur durchs Bahnhofsviertel zur Wiesn hetzt, verpasst einiges.
Die Deregulierung der Arbeitsmärkte drängt Millionen Europäer in Armut. Investigate Europe beweist: Die Prekarisierung wurde absichtlich herbeigeführt.
Heiner Geißler ging keinem Meinungsstreit aus dem Weg. Und definierte Konservativismus wie kein anderer so weit. Zum Tod des CDU-Politikers eine Würdigung von 2010.
Der Hauptangeklagten im NSU-Prozess droht ein tatsächlich lebenslanger Aufenthalt hinter Gittern. Der Bundesanwalt fordert die höchste Strafe.
Die Führungsetage des Berliner Rechnungshofs will besser bezahlt werden. Im Gegenzug sollen anderswo Stellen gestrichen werden. Das löst Unruhe aus.
Syrische Parlamentarier müssen vor allem eines können: Beifall spenden.
Der Elektronikhändler weitet seinen Verleihservice auf stationäre Läden aus. Das Angebot startet zunächst testweise in Berlin.
Ahmad Wali Temori floh vor den Taliban nach Berlin. Als Mitglied der SPD will er sich einbringen in seiner neuen Heimat - und auch andere dazu ermutigen.
1991 gastierte der wichtigste Klubwettbewerb der Welt zum letzten Mal auf dem Gebiet der DDR. Hansa Rostock empfing Barcelona mit Pep Guardiola.
Jede Stadt ist mehr, als die Summe ihrer Häuser. Sie wird vom Raum dazwischen definiert. Dort, auf dem Gehsteig, vollzieht sich das Schauspiel des urbanen Lebens. Doch wer weiß schon um die Prinzipien von Pflaster und Platten?
Es ist der größte jemals geschlossene Rüstungsdeal zwischen den beiden Ländern. Putin und Erdogan zeigten sich entschlossen.
Er meint es verdammt ernst: „Black Swan“-Regisseur Darren Aronofsky schickt Jennifer Lawrence in seinem neuen Film „Mother!“ durch die Hölle.
Die Anklage im NSU-Prozess fordert zurecht harte Strafen für Beate Zschäpe und andere. Für die Nebenkläger bleiben aber viele offene Fragen. Ein Kommentar.
Die Bürger bewegen im Wahlkampf offenbar ganz andere Dinge als in manchen Fernsehformaten zum Ausdruck kommt. Ein Kommentar.
Lange leitete er das Londoner National Theatre, 1983 inszenierte er den „Ring“ in Bayreuth. Der britische Theatermacher Sir Peter Hall ist im Alter von 86 Jahren gestorben.
Razzia gegen Schleuser: 400 Polizisten durchsuchten am Dienstag 41 Wohnungen. Fünf Personen wurden festgenommen, 300.000 Euro beschlagnahmt.
598 Abgeordnete - das ist die Mindeststärke des Bundestags. Nach der Wahl am 24. September könnten es einige Dutzend Parlamentarier mehr sein.
Die Hurrikans Harvey und Irma haben in den USA Verwüstungen angerichtet. Wie und wo entstehen solche Wirbelstürme?
Nichts geht mehr in Tegel. Air Berlin droht: Wenn sich die Situation nicht ändert, muss der Flugbetrieb eingestellt werden. Viele Piloten hatten sich krank gemeldet. Die Ereignisse im Newsblog.
Die Pariser Messe „Biennale“ für Antiquitäten findet trotz ihres Namens alljährlich statt. Im Grand Palais vereint sie Kunsthandwerk, Möbel und Malerei.
Am 17. September ist Tag der freien Schulen. Deren Vielfalt nimmt zu, aber für die SPD bleiben sie heikles Terrain. Neue Zahlen stützen die Kritiker.
Maestro mit Tiefgang: Der italienische Dirigent Riccardo Chailly kommt mit dem Orchester der Mailänder Scala zum Musikfest Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster