
An den letzten warmen Tagen des Jahres erklingt in diesem Kiez das wilde Lied von Renate und Djean. Können Sie es hören? Eine Kurzgeschichte von Nora Linnemann.
An den letzten warmen Tagen des Jahres erklingt in diesem Kiez das wilde Lied von Renate und Djean. Können Sie es hören? Eine Kurzgeschichte von Nora Linnemann.
Nach Zahlen ist Trainer Pal Dardai mit seiner Mannschaft noch nie so schlecht gestartet wie in dieser Saison. Der sieht sein Team in der „Sammelphase“ – denn die Saison wird noch lang.
Vor der belgischen Küste ist das Wrack eines deutschen U-Boots aus dem Ersten Weltkrieg entdeckt worden. An Bord werden die Überreste von 23 Mann Besatzung vermutet.
Der Senat will die Übersicht über den Wohnungsmarkt objektiver gestalten. Doch gegen steigende Mieten gibt es andere Hilfsmittel. Ein Kommentar.
Nach dem irregulären Treffer im Spiel gegen Borussia Dortmund verzichtet der Verein auf einen Einspruch beim Sportgericht des DFB - eine gute Entscheidung. Ein Kommentar.
Es sollte der letzte Höhepunkt im Wahlkampf von AfD-Chefin Frauke Petry werden: Doch ihr Dialog mit Ex-DDR-Bürgerrechtlerin Vera Lengsfeld wurde abgesagt.
Nichtwähler sind Kanzleramtschef Peter Altmaier von der CDU lieber als AfD-Wähler. Auch das Wählen der Linkspartei macht für ihn keinen Sinn.
Berlins Kulturstaatsministerin Monika Grütters gilt bislang als durchsetzungsschwach. Die Stadt wird sie noch kennenlernen. Ein Porträt.
Rückschlag für den FC Bayern München: Der Nationaltorwart hat sich erneut am Fuß verletzt. Er wurde bereits in Tübingen operiert.
Eigentlich wollte die USA 1600 Handfeuerwaffen im Wert von 1 Millionen Euro an die Leibwächter von Erdogan liefern. Wenn da nicht diese Sache in Washington gewesen wäre.
Was heißt eigentlich "Regenwahrscheinlichkeit 30 Prozent"? Sind ein paar Tropfen schon Niederschlag? Und wieso liegen die Vorhersagen eigentlich oft daneben?
Nicht nur Alexander Gauland kennt fast keine Hemmungen mehr. Auch bei anderen Kandidaten besteht kein Zweifel an ihrer Gesinnung. Unser Blendle-Tipp.
Wieder hat ein nach rechts abbiegender Lkw eine Radfahrerin überrollt und getötet. Der Unfall geschah gegen 11.40 Uhr in Köpenick.
Lesben, Schwule und Trans- und Bisexuelle stimmen vor allem für Parteien links der Mitte. Eine Studie hat ihre Wahlvorlieben untersucht.
Was ist der Mensch? Ein Lebewesen, das etwas verloren hat oder umgekehrt an einem Überschuss leidet? Peter Sloterdijks Dankesrede zum Helmuth Plessner Preis.
Wegen Serverproblemen hatte sich die Veröffentlichung der Ergebnisse verzögert. Nun ist es amtlich: Bei den U18-Wahlen siegt die CDU. Überraschung brachte der dritte Platz.
0:5 hatte Köln in Dortmund verloren. Wegen eines irregulären Dortmunder Treffers gab es viel Aufregung, nun verzichten die Kölner auf den Einspruch.
Nach dem Kauf der Exil-Villa von Thomas Mann in Los Angeles sollen 2018 erste Stipendiaten einziehen, darunter Burghart Klaußner und Jutta Allmendinger.
Erst „Balu, der Bär“, jetzt „Mr. Sicherheit“ – Joachim Herrmann ist Aushängeschild der CSU. Dass er der neue Bundesinnenminister wird, gilt in der Union als abgemacht.
Eine Nachbarin rief die Polizei, sie ging von häuslicher Gewalt aus. Die Beamten trafen einen Familienvater vor, der vor Wut über den gescheiterten Aufbau die Küche zerlegt hatte.
Myanmars Regierungschefin Aung San Suu Kyi ergreift nach langem Schweigen Partei für die verfolgte Minderheit der Rohingya. Doch Amnesty International wirft ihr vor, die Realität zu ignorieren.
Peinlich: Einbrecher sind ausgerechnet ins Berliner Polizeipräsidium eingedrungen. Noch peinlicher: Sie wurden nicht erwischt.
Drei städtische Wohnungsbaugesellschaften kaufen „Mein Falkenberg“ in Lichtenberg. Dort sollen 1200 Wohnungen entstehen.
„Moving History“ im Filmmuseum Potsdam zeigt Spiel- und Dokumentarfilme über den Deutschen Herbst. Fünf Fragen an die Festivalleiterin Ilka Brombach.
Wieder war eine Fotofahndung der Polizei schnell erfolgreich. Die wegen Bedrohung gesuchten vier Frauen wurden Stunden nach Veröffentlichung von Bildern noch am Montag ermittelt.
EU-Kommissionspräsident Juncker will Mehrheitsentscheidungen in Steuerfragen. Aber auch wenn eine Klausel im EU-Vertrag dies möglich machen könnte, dürfte der Vorschlag kaum umgesetzt werden. Ein Bericht von EurActiv France.
Der Jemen am Abgrund: Tankred Stöbe von Ärzte ohne Grenzen über die rasante Ausbreitung der Seuche, den allgegenwärtigen Hunger und andere Kriegsfolgen für das arabische Land.
Der 1. FC Union will am Dienstag in Sandhausen mit einigen Veränderungen den ersten Punktspielsieg seit Anfang August einfahren.
Lügend auf Wahrheitssuche: Joachim Lottmann kündigt seine Memoiren über „Aufstieg und Niedergang der Popkultur“ sowie eine Gesamtausgabe seiner Texte an.
Dass er den Leuten auf die Nerven geht, stört den Star der Linken nicht. Vielleicht ist das sogar seine wichtigste Antriebskraft. Unser Blendle-Tipp.
Die große Mehrheit der Wahlberechtigten lässt sich von der Werbung der Parteien wenig beeinflussen. Weder das Spitzen-Duell noch die Wahlplakate bewegen die Wähler.
Eine Überzeugungstäterin: Monika Grütters will weitermachen als Kulturstaatsministerin. In ihrer Amtszeit hat sie eine Menge bewegt.
Michael O'Leary hat sich seinen Ruf als größter Clown der Luftfahrtbranche hart erarbeitet. Doch wer ihn wegen seiner Albernheiten unterschätzt, hat schon verloren. Ein Porträt
Berlins Bürgermeister sieht Bundespolitik in der Pflicht. Pflegekräfte fordern mehr Personal in den Kliniken und streiken weiter. Am Dienstag protestieren sie vor dem Bundesgesundheitsministerium.
Die Bezirke sind über das neue Vignetten-System erzürnt. Der Senat ist sich keiner Schuld bewusst und wittert Wahlkampf-Gezeter.
Die Nationale Alternative gewinnt in der Wählergunst. Da taucht ein brisantes Tonband auf. Ein Fortsetzungsroman, Teil 96.
Auf der First Steps Gala in Berlin wurde „Die beste aller Welten“ als bester Langspielfilm geehrt, Jonas Dassler erhielt den Götz-George-Nachwuchspreis.
Am Dienstag erscheint der Leute-Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier schon mal einige Themen.
Die Karibik kommt nicht zur Ruhe. Während zwei Wochen nach Hurrikan "Irma" noch aufgeräumt wird, richtet schon der nächste Tropensturm Verwüstungen an.
Basketball-Bundestrainer Henrik Rödl über seine Ziele mit der Nationalmannschaft und die sozialen Skills von Dennis Schröder.
Man kann auch verlieren, wenn man eine Wahl gewinnt. So könnte es für Kanzlerin Merkel und ihre CDU enden. Ein Kommentar.
Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich meint: Zentralbanken sollten über die Schaffung einer eigenen Digitalwährung nachdenken. Das hat etwas mit dem schwindenden Bargeld zu tun.
In den ersten beiden Wochen nach Schuljahresbeginn hat die Polizei verstärkt in den Straßen rund um Schulen Verkehrskontrollen durchgeführt. Jetzt veröffentlichte sie ihre Bilanz.
Als Deutschstudentin lebte Anne-Marie Descôtes schon in den 80er Jahren in Berlin: Nun will sie die Hauptstadt neu kennenlernen.
Der Spielzeughändler Toys 'R' Us hat kein Geld mehr. Die Kette leidet vor allem unter der Online-Konkurrenz. Die Filialen sollen aber geöffnet bleiben.
Der Volksentscheid zur Offenhaltung des Flughafens Tegel erhitzt die Gemüter. Die Geschichte Berliner Flugplätze war indes schon immer bewegt.
Das Auto wurde vor sieben Monaten in Stahnsdorf abgestellt - seitdem steht der BMW in der Kirchstraße. Wer für die Entsorgung zuständig ist, war bislang unklar.
Der Potsdamer Verlag Vista Point begeht dieses Jahr sein 40-jähriges Bestehen. Im Haus in der Birkenstraße am Neuen Garten entsteht Reiseliteratur.
öffnet in neuem Tab oder Fenster