
Was dürfen Kunden von Air Berlin nach der Übernahme durch die Lufthansa jetzt erwarten? Ein Interview mit dem obersten Verbraucherschützer Klaus Müller.
Was dürfen Kunden von Air Berlin nach der Übernahme durch die Lufthansa jetzt erwarten? Ein Interview mit dem obersten Verbraucherschützer Klaus Müller.
Der Zusatzbeitrag für gesetzlich Krankenversicherte könnte für 2018 reduziert werden. Für Durchschnittsverdiener wären das aber nur ein paar Euro im Monat.
Im Fair Trade Month richtet die Outdoor-Marke Patagonia eine Veranstaltungsreihe aus. Darunter: ein Second-Hand-Shop und ein kostenloser Reparaturenservice
Die saarländische Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer erwartet einen höheren Rundfunkbeitrag. Dabei denkt sie vor allem an den Saarländischen Rundfunk.
Pfarrerin Almut Bellmann spricht im Interview über die Briefe des inhaftierten Menschenrechtlers aus Berlin
"Ich liebe Tegel, aber ....", sagt Carsten Spohr. Für den Luftverkehrsstandort sei ein größerer und modernerer Airport wie der geplante BER wichtig.
US-Präsident Donald Trump zeigt wachsenden Frust wegen des schlechten Medienechos und droht nun TV-Sendern sogar mit Lizenzentzug.
Nächstes Jahr übernimmt erstmals eine Frau das Wissenschaftskolleg. Die Historikerin Barbara Stollberg-Rilinger will mehr Künstler in das Kolleg holen.
Journalismus ist ein starker Akteur im öffentlichen Diskurs. Aber der Einfluss von Fake News und Halbwahrheiten wächst.
Lehrer der Halensee-Grundschule in Berlin wollen keine Klassenfahrten, Ausflüge und keinen Elternsprechtag mehr durchführen. Sie fühlen sich ungerecht behandelt.
3300 Mann, Panzer und Haubitzen: Die US-Armee will Osteuropa die Angst vor Russland nehmen - mit einer Truppe, die beim Furchteinflößen erstaunlich zärtlich ist.
Vor dem neuen Ländervergleich der Grundschulen: Die Schulforscherin Felicitas Thiel erklärt, was Berlin in der Schule verbessern müsste.
Sie akzeptieren den deutschen Staat nicht und zahlen deshalb keine Steuern: Der Verfassungsschutz korrigiert die Zahl der "Reichsbürger" auf 15.000.
Der Welthunger-Index 2017 verzeichnet Erfolge im Kampf gegen Unterernährung. In Teilen der Welt allerdings bleibt die Lage katastrophal. Oder wird es erst.
Der Branchenmix stimmt nicht, Gastro fehlt. Ein Architekt will Berlins größte Fußgängerzone wiederbeleben. Und Bürger haben Ideen.
Die Übernahme von Teilen der Air-Berlin-Flotte durch die Lufthansa ist beschlossene Sache. Jetzt müssen noch die Kartellbehörden zustimmen. Mit der Interessentin Easyjet gibt es weiter keine Einigung.
Die Berliner Polizei hat in mehreren Bezirken Wohnungen und Büros durchsucht. Es geht um möglichen Betrug bei der Vermietung von Luxusautos.
Seit 2013 wird gebaut, gebuddelt, geschraubt - hier ist der neue Fertigstellungtermin (wenn er denn gehalten wird).
Adolf Hitler hält erstmals eine vielbeachtete Rede in Berlin. 16.000 Menschen hören ihm im Sportpalast in Schöneberg zu. Ein fiktiver Bericht vom 17. November 1928.
Die Palästinenserorganisationen Hamas und Fatah haben sich zu Versöhnungsgesprächen in Kairo getroffen. Im Dezember übernehmen sie gemeinsam die Verwaltung im Gaza-Streifen.
Katzentisch war einmal: Rechtsextreme Verlage wie Antaios präsentieren sich selbstbewusst auf der Frankfurter Buchmesse.
Feuerwehreinsatz in Kladow: Eine Person kenterte mit einem Schlauchboot auf der Havel. Ein Segler konnte den Verunglückten aus dem Wasser retten.
Der schleppende Fortgangs der Brexit-Gespräche steigert das Risiko eines ungeordneten EU-Austritts Großbritanniens. Dass beide Seiten von einem "No-deal-Szenario" sprechen, gehört auch zum Brexit-Poker.
Jetzt ist Ramses II. doch noch aufgetaucht. In einer Baugrube in Kairo wurden Fragmente einer meterhohen Statue des Pharaos entdeckt.
Ein Zwei-Bett-Zimmer mit Bad, Frühstück und Parkplatz für 50 Euro? Das gibt's in Brüssel nur in einer Jugendherberge.
Der Pilot eines Eurofighters stirbt beim Absturz seiner Maschine in Spanien. Zuvor hatte der Jet an einer Militärparade teilgenommen.
Valérie Zenatti erzählt in ihrem Roman „Jacob, Jacob“ von Leben algerischer Juden zwischen 1940 und dem Ende des Unabhängigkeitskrieges.
Der Deutsche Wetterdienst warnt eine Woche nach Sturm "Xavier" am Donnerstag wieder vor Sturmböen. Mehrere Bezirksämter raten dazu, Grünflächen zu meiden.
Moderner Klassiker: Françoise Sagan sagt noch einmal „Bonjour Tristesse“. Rainer Moritz hat Sagans schnörkellose Prosa im Deutschen sanft modernisiert.
Fast 30 Prozent der Frauen haben sich noch keine Gedanken darüber gemacht, wie sie ihr Geld anlegen wollen. Gründerinnen wollen das ändern.
Die Übernahme von großen Teilen der insolventen Fluggesellschaft durch den Branchenriesen steht bevor. Am Donnerstagmittag ist ein Notartermin vereinbart. Währenddessen laufen die Verhandlungen mit Easyjet weiter.
In dem kleinen Laden am Boxhagener Platz bringt Tarek Hassoun, der 2004 zum Studium nach Deutschland kam, seinen Gästen Glanz und Frieden.
Berlin zählt immer mehr Obdachlose auf den Straßen. Verstärkte Polizeikontrollen können keine Lösung sein, sagen Sozialarbeiter.
Auch der Münchner Bezirksverband ist nun mehrheitlich auf Distanz zu CSU-Chef Horst Seehofer. Und in der Landtagsfraktion hagelt es Kritik am ausgehandelten Flüchtlingskompromiss.
Die Eisbären Berlin können sich im Heimspiel gegen Schwenningen am Donnerstag an die Spitze spielen. Die Voraussetzungen sind günstig.
Ob Flüchtlinge ihre Familien nachholen dürfen, dürfte ein wesentlicher Streitpunkt der Koalitionsverhandlungen werden. Jetzt liefert das Bamf neuen Stoff für Diskussionen.
Zwei Motorradfahrer entrissen der Seniorin am Mittwochabend in Moabit ihre Handtasche und flüchteten.
Niemand ist hier glücklich und wird es auch nicht: Michael Hanekes bitterböses bürgerliches Sittengemälde „Happy End“ mit Isabelle Huppert.
Der Konsulatsunterricht aus der Zeit der Gastarbeiter hat sich überholt. Doch die Politik hat sich nicht rechtzeitig um Alternativen gekümmert. Ein Kommentar.
Nach schweren Unwettern im Norden des Landes erklärten die Behörden den Ausnahmezustand. Zehntausende Menschen wurden vorsorglich evakuiert.
Die Übernahme von großen Teilen der insolventen Fluggesellschaft durch den Branchenriesen steht bevor. Am Donnerstagmittag ist ein Notartermin vereinbart.
Von Waschpulver bis Berliner Lebensfragen: Wie der Tagesspiegel 1947 bezirklich berichtete.
Der Bundesinnenminister begründete den Schritt mit Verweis auf die Terrorgefahr und Defizite beim Schutz der EU-Außengrenze. Auch Dänemark will bis ins nächste Jahr die Grenze zu Deutschland kontrollieren.
Datenkrieg gegen das Verbrechen: Die Doku „Pre-Crime“ von Monika Hielscher und Matthias Heeder über die Gefahren digitaler Polizeitechniken.
Der österreichische Verkehrsminister nennt die deutsche Pkw-Maut eine "Ausländermaut" und wirft der EU-Kommission vor, nicht für "Recht und Fairness" zu sorgen. Sein Land zieht deshalb vor den Europäischen Gerichtshof.
Experimentelles an der Berliner Staatsoper: Die Uraufführung von Lucia Ronchettis Kammeroper „Rivale“ in der Neuen Werkstatt.
Das Deutsche Historische Museum zeigt Flugblätter, Bilderbögen und Comics. Sie fungierten als Vorläufer der Pressefotografie, übermittelten aber auch Hass und Fake News.
Kochende Stimmung: Das kanadische Souljazz Orchestra spielt im Kreuzberger Gretchen Afro-Disco, Boogie und andere Stile der späten Siebziger.
öffnet in neuem Tab oder Fenster