
Die Menschen auf dem Balkan sind skeptisch, dass ihre Staaten in naher Zukunft der EU beitreten. Laut der Umfrage „Balkan Barometer 2017“ glaubt ein Viertel der Befragten, ihr Land werde niemals Teil der Union.
Die Menschen auf dem Balkan sind skeptisch, dass ihre Staaten in naher Zukunft der EU beitreten. Laut der Umfrage „Balkan Barometer 2017“ glaubt ein Viertel der Befragten, ihr Land werde niemals Teil der Union.
Pal Dardai, der Trainer von Berlins Fußball-Bundesligisten, setzt im Heimspiel am Samstag gegen Schalke 04 auf den Bewegungsvorteil.
Studierende berichten erneut von Willkür der Lehrenden, von einem nicht zu bewältigenden Pensum - und von Weinattacken und Schlafstörungen.
Genial albern: Franziska Meletzky hat mit „Vorwärts immer“ eine DDR-Retro-Satire gedreht, die erstaunlich gut funktioniert.
Die Füchse Berlin erhoffen sich trotz vieler Ausfälle gegen Erlangen den achten Punktspielsieg in Serie.
Autofahrerin erfasste Vater und Tochter beim Überqueren des Fußgängerüberwegs.
Mit dem Laufen verhält es sich langsam wie mit der veganen Ernährung. Je angesagter es wird, desto öfter wird es abgelehnt.
Friedrichshain-Kreuzberg nutzt sein Vorkaufsrecht, um günstige Mieten in der Cuvrystraße 44/45 zu sichern. Weitere Objekte sind in der Prüfung.
25.000 Euro seien zu wenig, meint der Opferbeauftragte der Bundesregierung. Und verweist auf Zahlungshöhe in anderen Ländern Europas
Die IG-Metall fordert 28 Wochenstunden und bringt das Thema Arbeitszeitverkürzung erstmals seit 2003 wieder auf den Tisch. Ein Kommentar.
Sonderermittler Jost stellt an diesem Donnerstag seine Dokumentation zum Terroranschlag am Breitscheidplatz vor. Es gab Versäumnisse auf allen Ebenen.
Spaniens Ministerpräsident stellt Katalonien zwei Ultimaten: Puigdemont soll sagen, ob er die Unabhängigkeit erklärt hat - und sich dann zur Verfassung bekennen.
Raus aus dem Schloss, rein in die Stadt: Der Bundespräsident absolviert heute seinen offiziellen Antrittsbesuch - mit einem tagesfüllenden Programm.
Die IG Metall fordert flexiblere Arbeitszeiten - die Arbeitnehmer wählen können, um Freiräume für Pflege oder Kindererziehung zu haben. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) begeht am heutigen Donnerstag seinen 25. Geburtstag im Rahmen der Impacts World Conference. Zu der Tagung werden mehr als 450 internationalen Forscher erwartet.
5400 warten auf Platz in einem Wohnheim
Carilloneure – Glockenisten – im deutschsprachigen Raum und darüber hinaus sind zur Teilnahme bei der Aktion „Klimaglocken 2017“ aufgerufen. Der Vorsitzende der Deutschen Glockenspielvereinigung e.
Mehreinnahmen erzielt
Das Symposium wird heute um 15 Uhr von Jutta Götzmann eröffnet. Um 19.
Die Kreise östlich und nördlich um Berlin haben ein Problem mit illegal entsorgtem Abfall. Der Barnim reagiert jetzt mit Müllstreifen.
Ein Mädchen mit blonden Zöpfen steht auf der Kanzel. Es singt und verkündet große Freude, „die allem Volk widerfahren wird“.
Der Buchenwald Grumsin im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist 2011 gemeinsam mit vier weiteren deutschen Wäldern in die Liste des Unesco-Weltnaturerbes aufgenommen worden. Er umfasst eine Fläche von 560 Hektar und wird seit den 1980er-Jahren nicht mehr von der Forstwirtschaft genutzt.
In der Gutenbergstraße soll ein neues Eltern-Kind-Café entstehen, in dem auch eine Familienagentur unterkommen soll
Stahnsdorf - Die Gemeinde tut ihren Teil. Beim Stahnsdorfer Bauausschuss wurde am Dienstagabend die Aufstellung eines Bebauungsplans „Lebensmittelmarkt Güterfelde“ ebenso befürwortet wie die Einleitung der Änderung des Flächennutzungsplanes.
Teltows Bürgermeister Thomas Schmidt (SPD) will die geforderte Standortuntersuchung für eine Schwimmhalle an die Freibad Kiebitzberge GmbH delegieren.
Brandenburgs CDU fordert „Kommunalkonvent“ statt Kreisreform – und attackiert Landesplan mit Berlin
An der Fachhochschule Potsdam ist die Nachfrage nach Studienplätzen auch zu diesem Wintersemester ungebrochen. Mit 4400 Bewerbungen sei die Zahl der Interessierten im Vergleich zum Vorjahr um rund 250 Bewerber gestiegen, meldete die Hochschule.
Marquardt - Von Marquardt kommt man in die ganze Welt – es könnte nur eine Weile dauern. Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt (parteilos) reagierte am Mittwoch auf Proteste in den nördlichen Ortsteilen.
Beim „CampCup Brandenburg“ treten am Sonntag Flüchtlingsteams im Straßenfußball an
Der Starkoch Renzo Pasolini will die Teltower Trattoria Toscana zur Top-Adresse der Region machen
In Altkünkendorf hängt der Dorfsegen schief. Der Kirchturm soll zu einem Aussichtspunkt werden. Viele befürchten einen Touristenansturm. Alles Quatsch, sagen andere
Die Awo hat gegen die Kitagebührensatzung der Stadt geklagt. Auch Elternvertreter sehen Widersprüche
Das Potsdam Museum plant für 2018/2019 eine große Doppelausstellung zur Weimarer Republik. Ein Symposium bereitet den Ausstellungskatalog mit außergewöhnlichen Werken vor.
Das Hans Otto Theater in der Schiffbauergasse lädt am Sonntag erstmals zu einer Theaterführung für blinde und sehbehinderte Menschen ein. Anlass ist der an diesem Tag begangene „Internationale Tag des Weißen Stocks“, teilte das Theater mit.
Die Einigung über den Erhalt des Rechenzentrums ist vorerst vertagt. Dabei zeichnet sich eine Mehrheit in der Stadtpolitik ab, das Kreativhaus über den August 2018 hinaus zu erhalten.
Nobelpreisträgerin hält Vortrag in Potsdam
Innenstadt - Die Polizei ermittelt nach der Schändung der Laubhütte der Gesetzestreuen Jüdischen Landesgemeinde. Eine Anzeige wegen Hausfriedensbruchs und Beleidigung laufe, bestätigte ein Polizeisprecher.
Berlin - Die Klingen waren griffbereit, die Täter stachen skrupellos zu: Zwei Messerattacken unter Jugendlichen meldete die Berliner Polizei am Dienstag und Mittwoch. In beiden Fällen waren die Opfer noch im jugendlichen Alter.
Schönefeld - Das Wörtchen Streit genügte nicht mehr, vom „Schönefelder Taxi-Krieg“ war in den vorigen Jahren die Rede: Doch jetzt zeichnet sich eine Lösung ab. Im Kern geht es dabei um die Frage, welche Fahrer am jetzigen Flughafen Schönefeld und künftigen Hauptstadt-Airport BER Passagiere aufnehmen dürfen – und welche nicht.
Spätestens, wenn am Sonntag die Frankfurter Buchmesse ihre Tore schließt, beginnt auch in Potsdam der literarische Herbst: In der Stadt- und Landesbibliothek (Am Kanal 47) wird in der Reihe „Nachlese zur Frankfurter Buchmesse“ am Montag um 19 Uhr Ingo Schulze zu Gast sein und aus seinem neuen Roman „Peter Holtz: Sein glückliches Leben erzählt von ihm selbst“ lesen. Das als Schelmenroman beschriebene Werk von 600 Seiten erzählt die Geschichte des glückssuchenden Peter Holtz, der schon als Kind die Abschaffung des Geldes praktizierte, den Punk aus dem Geist des Arbeiterliedes erfindet und sich zum Christentum bekehrt.
Der studentische Kultklub „Casino“ wird nach über einem Jahr Sanierung wiedereröffnet - als Kneipe, Kino und Konzertsaal. Das Motto zur Wiedereröffnung: „Punk ist tot“.
Potsdam gilt als sehr familien- und kinderfreundliche Stadt und bietet viele Freizeit- und Betreuungsangebote. Eines davon ist das AWO Eltern-Kind-Zentrum in der Röhrenstraße 6, Am Stern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster