
Die Realität hat inzwischen beim elektronischen Spielzeug die Kino-Fiktion beinahe eingeholt. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde jetzt der Roboter "Cozmo" mit einem Tommi-Award ausgezeichnet.
Die Realität hat inzwischen beim elektronischen Spielzeug die Kino-Fiktion beinahe eingeholt. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde jetzt der Roboter "Cozmo" mit einem Tommi-Award ausgezeichnet.
Die Realität hat inzwischen beim elektronischen Spielzeug die Kino-Fiktion beinahe eingeholt. Auf der Frankfurter Buchmesse wurde jetzt der Roboter "Cozmo" mit einem Tommi-Award ausgezeichnet.
Schlossherr Wien versichert: Mehr als 595 Millionen Euro kostet das Schloss nicht und der Probebetrieb startet kommendes Jahr.
Kühl, pragmatisch, durchsetzungsstark: Olaf Scholz geht Politik anders an als der amtierende SPD-Chef. Hamburgs Bürgermeister kann viel und traut sich vieles zu – sogar die Rettung der Sozialdemokratie.
Heinrich Rohrbach kämpfte beim Auswärtigen Amt fast 40 Jahre für die Sprache der Diplomatie. Denn sie ist und bleibt eine Sache der Nuancen.
Hertha BSC ist in dieser Saison ungeschlagen im Olympiastadion. Und auch am Samstag setzen die Berliner auf den Heimvorteil.
Der Wirklichkeit trotzen: Sophie Divry mokiert sich in ihrem hochamüsanten Metaroman „Als der Teufel aus dem Badezimmer kam“ über das eigene Elend.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Courtney Barnett & Kurt Vile, Melanie De Biasio, Beck und King Gizzard & The Wizard Lizard.
Früher war er ein Weltklasse-Fußballer: Jetzt will George Weah in Liberia Präsident werden - und hat gute Chancen.
Er war einer der großen Denker des 20. Jahrhunderts: Emmanuelle Loyers Biografie des Ethnologen und Strukturalisten Claude Lévi-Strauss.
Faszinierende Porträtmalerei: Die Ausstellung „Gesichter Chinas“ im Berliner Kulturforum ermöglicht einen tiefen Einblick in die chinesische Kultur.
Ein Marathon ist nicht genug: Immer mehr Deutsche wollen sich noch weiter quälen – und betreiben Triathlon.
Die Situation am Flughafen Schönefeld ist für Taxifahrer mehr als frustrierend. Jetzt zeichnet sich ein Kompromiss im Revierkampf ab.
140 Bewohner von Bundesbauten kritisieren sozial unverträgliches Geschäftsgebaren der Bundesfirma Bima - und fordern einen Kurswechsel.
Wenn Fans schweigen und Einlaufkinder streiken: Ein Kommentar zu den Protesten der Eishockeyfans gegen die wegen der Telekom-Übertragungen verlegten Spieltage am Donnerstag.
Forscher wollen durch einen Eingriff in das Erbgut verhindern, dass Mücken Malaria oder Zika übertragen. Das wirft rechtliche und ethische Fragen auf.
Brandenburgs Regierungschef warnte auf SPD-Klausur vor ernsten Konsequenzen, sollte die Kreisreform scheitern – dies könne Neuwahlen auslösen. Mit Rücktritt will er nicht gedroht haben.
Das höchste Berufungsgericht Südafrikas hat bestätigt: Ein Verfahren um 783 Korruptionsvorwürfe gegen Zuma kann wieder aufgenommen werden.
Bei dem Projekt „Live Music Now“ bringen junge Musiker Klassik zu jenen, die nicht ins Konzert kommen können. Eine Berliner Klangreise.
Die Hugenotten flohen aus ihrer Heimat, um 1700 war jeder vierte Berliner Franzose. Sie wurden freundlich empfangen – bis es ums Geld ging. Da murrte das Volk.
Forscher im Berliner Naturkundemuseum haben über 100 Antilopenschädel eingescannt. Sie erhoffen sich davon auch Einblicke in die Evolution des Menschen. Besucher können live dabei sein.
Sie war Kindermädchen, Mutterersatz und Haushaltshilfe in einem sozialistischen Adelshaus. Die Chefin: Schauspielstar, der Chef: Großagitator. Die Trauerrede auf eine Frau fürs Leben
Ihr Gewerbe: Seelenzergliederung. Sie führte ihre Praxis in der eigenen Wohnung - was nicht der reinen Lehre entsprach. Ihr Problem aber war ein anderes: Sie sprach selbst sehr gern.
Da bleibt kein Hautfarben-Stereotyp intakt: Mit 32 Jahren Verspätung erscheint Dany Laferrières Debütroman auf Deutsch.
Normalerweise tritt der "Boss" in ausverkauften Stadien und Hallen auf: Bei seiner Premiere in einem kleinen Broadway-Theater wimmelte es von Stars.
Die Attacke war von den Kurden erwartet worden: Ihre Peschmerga-Kämpfer stellen sich nun irakischen Truppen entgegen.
Buchpreisträger Robert Menasse über die Geschichte der EU, die neuen Nationalismen und die Glaubwürdigkeit von Politik. Ein Interview.
Domenico Tedesco spricht vor dem Spiel gegen Hertha BSC über die hoch gelobte junge Trainergeneration, alte Fußballweisheiten und die Ziele mit dem FC Schalke 04.
Zusätzliche Millionen für mehr Personal und mehr Sozialarbeit. Besonders für schwierige Schüler sollen so Perspektiven geschaffen werden.
Der Skandal um den Hollywood-Produzenten Harvey Weinstein weitet sich aus. Jetzt wurde auch der Amazon-Studio-Chef Roy Price von seinem Job suspendiert.
Lufthansa übernimmt mehr als die Hälfte der insolventen Fluggesellschaft. Was bedeutet das für Mitarbeiter und Kunden? Fragen und Antworten.
80 Prozent der Grünen-Wähler würden ein Bündnis mit Union und FDP gut finden. Das zeigt das aktuelle "Politbarometer".
Erfolg für die deutschen Nachwuchsregisseure. Katja Benrath hat für ihren Film „Watu Wote/All of Us“ den goldenen Studenten-Oscar gewonnen.
Not herrscht in Groß-Berlin, 100.000 Wohnungen fehlen, und die Armut zieht weite Kreise. Ein fiktiver Bericht vom Mittwoch, dem 21. August 1929.
Ungeachtet der national-religiösen Inhalte des türkischen Konsulatsunterricht unternimmt die Kulturministerkonferenz erst einmal - nichts. Zur Türkei verliert sie kein Wort.
Die Geschäftsergebnisse sind blendend: Dennoch hat Samsung-Chef Kwon Oh Hyun überraschend seinen Rückzug angekündigt.
Wie viele Menschen Asyl bekommen, ist von Bundesland zu Bundesland sehr verschieden. Plausible Gründe dafür gebe es nicht, rügt die Linke Ulla Jelpke.
Bereits mehr als 30 Menschen sind in Kalifornien ums Leben gekommen, die meisten von ihnen Senioren. Und die Opferzahlen dürften weiter steigen.
In der CSU scheint es auf eine Machtteilung hinauszulaufen - zwischen Horst Seehofer und Markus Söder. Ein Kommentar.
Wissenschaftliche Erkenntnisse gibt es bislang nur bis Klasse 9. Trotzdem setzt der Senat weiterhin ganz auf das Projekt Gemeinschaftsschule.
Der neue australische Trainer Luke Reynolds will die BR Volleys mit verschiedenen Mitteln zu Titeln führen.
Gut, dass der Länderfußball wieder Pause macht. Die Bundesliga kommt mit ganz viel Schwung zurück. Ein Kommentar.
Viele teils prominente Gebäude in Berlin öffnen dann ihre Türen nicht nur für Fachleute. Manche erzeugen schon mehr Energie, als sie verbrauchen.
Am Sonntag könnte Kurz österreichischer Kanzler werden. Seine Auftritte gleichen denen eines Rockstars. Ein Porträt als Blendle-Tipp.
Die gesamte französischsprachige Welt will Ehrengast Frankreich auf der Buchmesse präsentieren. Und Comics spielen dabei eine besondere Rolle.
Am 19. Oktober erscheint das neue Asterix-Album, diesmal geht es nach Italien. Der Comic ist auch eine Würdigung des Original-Zeichners Albert Uderzo.
Über 50.000 neue Studierende kommen im Wintersemester an Berlins Hochschulen. Das wird vor allem auf dem Wohnungsmarkt zum Problem.
Der US-Präsident vollzieht, was unter seinem Vorgänger Obama begann und eskalierte - das Zerwürfnis mit der Unesco. Es geht auch um Israel. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster