
Träumen statt tanzen: Pop wird immer sanfter, heißt es. Das zeigt auch das Folk-Duo Courtney Barnett und Kurt Vile mit ihrem grandiosen Album „Lotta Sea Lice“.
Träumen statt tanzen: Pop wird immer sanfter, heißt es. Das zeigt auch das Folk-Duo Courtney Barnett und Kurt Vile mit ihrem grandiosen Album „Lotta Sea Lice“.
Baden-Württemberg will Doktoranden zu einer eigenen Statusgruppe an der Universität machen. Das ist ebenso verwirrend wie überflüssig, findet unserer Kolumnist.
Wir Beitragszahler finanzieren mit "Babylon Berlin" eine Serie, die erst im Privatfernsehen läuft. Danke, ARD, dass wir in der zweiten Reihe sitzen. Ein Kommentar.
Goran Bregović mischt auf seinem Album „Three Letters From Sarajevo“ Balkan-Folk mit traditionellen Klängen anderer Regionen.
Jupp Heynckes ist zurück und alles ist wieder gut. Ganz so einfach ist es nicht. Denn die Probleme der Münchner liegen tiefer. Ein Kommentar.
Gegen Schalke 04 erspielt sich Hertha BSC keine echte Torchance. Für die Zukunft erhoffen sich die Berliner mehr Torgefahr durch Rekordeinkauf Davie Selke.
Ausländische Fachkräfte verzweifeln bei der Wohnungssuche in Berlin. Firmen und Verbände beklagen einen Standortnachteil infolge der Diskriminierung durch Vermieter.
Die Tribünen des Berliner Olympiabades sind morsch. Der Denkmalschutz will daran lieber nichts ändern.
Garmisch-Partenkirchen und Inzell wollten als Partner von Tirol 2026 dabei sein - doch nun scheiterte auch diese Bewerbung am Wählervotum. Es ist womöglich das Ende Olympischer Winterspiele in Europa. Ein Kommentar.
Der katalanische Regierungschef spielt auf Zeit. Carles Puigdemont will einen zweimonatigen Aufschub für Verhandlungen über die Unabhängigkeit der Region.
Dem Humboldt Forum wird vorgeworfen, es vernachlässige sein koloniales Erbe. Aber wie kann ein Museum heute überhaupt Grundwerte vermitteln? Ein Gastbeitrag des Gründungsintendanten Neil MacGregor.
Sonntagnachmittag erlitt ein bisher noch nicht identifizierter Mann in einer Wohnung in Friedrichsfelde lebensgefährliche Verletzungen.
Für seine Gedichtbände „Things of this World“ und „New and Collected Poems“ gewann er den Pulitzer-Preis. Nun ist der US-Dichter Richard Wilbur im Alter von 96 Jahren gestorben.
Dax-Chefs sprechen sich für eine bessere Absicherung der Deutschen aus - inklusive eines bedingungslosen Grundeinkommens.
Klaus Müller, Deutschlands oberster Verbraucherschützer, spricht über unfaire Klauseln bei Instagram und die Opfer der Diesel-Krise.
Rund 5200 Erstsemester beginnen in diesen Tagen an den drei staatlichen Hochschulen Potsdams ihr Studium. Sieben von ihnen berichten von ihren Bewerbungen, ihren Zielen und Erwartungen.
Kataloniens Regierungschef Puigdemont muss bis Montag um 10 Uhr erklären, ob sich die Region für unabhängig erklärt hat. Die Zentralregierung droht mit einer Machtübernahme.
In der Tradition von Äsop und Orwell: Jean-Paul Krassinskys „Affendämmerung“ ist eine religionskritische Fabel, die auch künstlerisch beeindruckt.
Von kleinen Rabauken zu Pfadinder-Musterknaben: Vor 80 Jahren tauchten Tick, Trick und Track erstmals in einem Comicstrip auf.
Rund 50 Besucher diskutierten am Samstag beim Potsdamer Verkehrsforum über Mobilität. Ausgefallen aber nicht ganz unbegründet: Die Idee von einer Seilbahn über Potsdam.
Ein Unentschieden und sechs Niederlagen - mit dieser Saisonbilanz war der VfL Potsdam zum Kellerduell der 3. Handball-Liga Nord gegen den VfL Fredenbeck gereist. Zurück kehrten die Potsdamer mit dem ersten Pflichtspielerfolg unter der Führung des neuen Cheftrainers Daniel Deutsch.
Höhere Steuereinnahmen sollen investiert werden – in Busse, Straßenbahnen und beitragsfreie Kita
Auf dramatische Weise hatte der SV Babelsberg 03 gegen den Brandenburger SC Süd das Viertelfinalticket für den Fußball-Landespokal gebucht. Die Runde der letzten Acht wurde nun ausgelost. Auf den SVB wartet - erneut im Havelland - eine äußerst anspruchsvolle Aufgabe: Optik Rathenow.
Der Schauspieler Michael Gerlinger moderierte die erste Potsdamer Late Night Show im Kunsthaus Sans Titre. Sie könnte mehr Tempo vertragen
Einen betrunkenen Fahrer eines Kleintransporters haben Polizisten in der Nacht auf Sonntag auf der Bundesautobahn 9 zwischen Klein Marzehns und Niemegk in Richtung Berlin gestoppt.
Turbine Potsdam sorgte für den ersten kleinen Makel des VfL Wolfsburg in der aktuellen Bundesligasaison. Die Turbine-Fußballerinnen trotzten dem deutschen Meister ein Remis ab. Dabei standen auf Potsdamer Seite Lisa Schmitz und Tabea Kemme im Fokus.
Partien am ersten Saisonspieltag sind eine Sache für sich - häufig läuft noch nicht viel zusammen. Ganz anders bei den Volleyballerinnen des SC Potsdam, denen zum Bundesligastart ein Coup gelang. Das serbische Triumvirat überzeugte gegen den Dresdner SC und bei Youngster Sophie Dreblow mischten sich Tränen.
Im Stück „Don’t Cry, Work!“ sitzt Steve Ballmer im Overall auf der Bühne und beschwört seinen Text wie ein buddhistisches Mantra – der Auftakt zu einer Reihe von Absurditäten, die dem Stück Form verleihen.
Dem SV Babelsberg 03 wurden beim Fußball-Regionalligaderby gegen Energie Cottbus die Grenzen aufgezeigt, denn der mutlos agierende Kiezklub ging mit 0:4 unter. Aber es gab eine gute Nachricht für alle Beteiligten: Rund um das Hochsicherheitsspiel blieb es ruhig.
Zum Thema „Nationale Freiheit und europäische Verantwortung“ spricht der polnische Botschafter in Deutschland, Andrzej Przylebski, am Mittwoch in der Nikolaikirche am Alten Markt. Der Diplomat, Philosoph und Kulturwissenschaftler ist auf Einladung der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH und des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) zu Gast, sein Vortrag gehört zum Rahmenprogramm für die HBPG-Ausstellung „Reformation und Freiheit.
Morgen feiert Ud Joffe 20 Jahre Musik an der Erlöserkirche – und seinen 50. Geburtstag
Frankfurt (Oder) - Er soll erst seine Großmutter in ihrem Haus in Ostbrandenburg getötet und danach auf der Flucht zwei Polizisten totgefahren haben: Wegen dreifachen Mordes muss sich ab Dienstag ein 25-Jähriger in Frankfurt (Oder) vor Gericht verantworten. Das Landgericht hat bislang rund 20 Verhandlungstermine bis Januar geplant.
Herbst 1989, die DDR steht vor dem Zusammenbruch, aber beim 90. Geburtstag von SED-Genosse Wilhelm Powileit – gespielt von Bruno Ganz – in der Villa in Babelsberg wird noch einmal das komplette Partei-Theater mit Orden, Blumen, Gratulationen und Kinderchor aufgeführt.
Berlin - Die Liste der Vorwürfe ist lang: fahrlässige Tötung, Gefährdung des Straßenverkehrs, Urkundenfälschung, Fahren ohne Fahrerlaubnis und Fahren unter Alkohol. Der 25 Jahre alte Stepans K.
Werke, in denen Philosophen aus altpersischer Zeit die Titel tragende Rolle spielen, standen nach Bach-Stokowski im Zentrum: Kayyam und Zarathustra. Fazil Say, türkischer Pianist und Komponist, ist auch in Potsdam kein Unbekannter.
Sollte die Stadt nicht zusätzliches Geld in die Hand nehmen, um die anstehenden Herausforderungen zu meistern? Ein Thema für den Bürgermeister-Wahlkampf.
Beim „CampCup Brandenburg“ traten die besten Flüchtlingsteams im Straßenfußball gegeneinander an
Am Sonntag hat Pfarrerin Sabine Beuter ihre Arbeit im Pfarrsprengel Teltow mit einem Gottesdienst in der Dorfkirche Ruhlsdorf aufgenommen. Mit der Pfarrerin ist nun eine zweite Pfarrperson in dem Sprengel beschäftigt.
Potsdam - Alexander Laesicke wird neuer Bürgermeister von Oranienburg. Nach der Auszählung von allen Wahllokalen kam Laesicke (parteilos) auf 55,9 Prozent, Kerstin Kausche (CDU) auf 44,1 Prozent.
In Potsdam hat es einige legendäre künstlerische Salons gegeben. Und wie sieht es heute aus? Dieser Frage sind Wissenschaftler im Potsdam-Museum nachgegangen.
Wegen Gleisarbeiten im Bereich der Tramtrasse vor dem Landtag am Alten Markt/Landtag muss dort der Straßenbahnverkehr am Samstag unterbrochen worden. Betroffen seien die Linien 91, 92, 93 und 96 in der Zeit von 9 bis 15 Uhr.
Die IGA in Berlin-Marzahn ist zu, die Parks sind geöffnet: Die meisten Attraktionen bleiben erhalten
In den vergangenen drei Monaten ist Potsdam um mehr als 1500 Einwohner gewachsen. Für Potsdam rekordverdächtig.
In Potsdam sinkt die Zahl neu ankommender Flüchtlinge. Einige Heime könnten bald schließen - aber entspannt ist die Wohnsituation deshalb nicht.
Die Transparente Weltkugel ist weg, die Familie Grün nicht mehr da und vom Staudenhof-Ensemble ist keine Spur mehr im Stadtbild. Etliche DDR-Kunstwerke sind seit Jahren von Potsdams Straßen verschwunden. Das soll sich bald ändern.
Die in Brandenburg wieder erreichte Polizeistärke von über 8000 Beamten ist aus Sicht von Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) ein wichtiges Signal für die innere Sicherheit.
Bei den Designtagen Brandenburg zeigen Kreative ihre Schöpfungen – von der Filztasche für den Kopfhörerohrstecker bis zum Playstation-Spiel.
Die Polizei ermittelt gegen einen 24 Jahre alten Potsdamer, der am späten Freitagabend mit einer Waffe vom Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Straße Otterkiez geschossen hat. Eine Zeugin hatte die Polizei alarmiert und die Wohnung beschrieben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster