
So viele Opfer hat der „Schwarze Tod“ in Madagaskar noch nie gefordert. Irgendwann musste es dazu kommen.
So viele Opfer hat der „Schwarze Tod“ in Madagaskar noch nie gefordert. Irgendwann musste es dazu kommen.
In sozialen Netzwerken berichten Betroffene unter dem Hashtag #MeToo eindringlich von sexueller Gewalt. Derweil mehren sich die Vorwürfe gegen Harvey Weinstein.
Am Montagmorgen fuhr ein Autofahrer auf einen 40-Jährigen zu und erfasste ihn. Die Polizei ermittelt wegen einem versuchten Tötungsdelikt.
Der langjährige Bundestagsabgeordnete Hans-Christian Ströbele erhält Preis für sein Engagement in der Gesellschaft. Am 22. Oktober wird der Max-Dortu-Preis verliehen.
Die EU-Außenminister haben am Montag in Luxemburg weitere Sanktionen gegen Nordkorea verhängt. Dazu gehören ein vollständiges Verbot für Investitionen sowie ein Ausfuhrstopp für Rohöl.
Pünktlich zur kühleren Jahreshälfte erscheint das Genuss Magazin zum Thema Regionalküche und die Renaissance der Binnenfische in Berliner Restaurants.
Die SPD feiert den Sieg in Niedersachsen als "Ermutigung im Erneuerungsprozess". Die Regierungsbildung wird schwierig. Die FDP lehnt eine Ampel mit SPD und Grünen weiter ab. Die Ereignisse im Newsblog.
Die FDP in Niedersachsen will keine Ampel, die Grünen kein Jamaika. Die CDU von Bernd Althusmann gibt sich dagegen staatstragend. Kommt in Hannover die große Koalition?
In einem Hausflur wurde eine Jeanshose mit Tüten voller weißem Pulver gefunden. Dies brachte die Polizei zu einem 28-jährigen Drogendealer. Er sei wohl ein Anfänger.
Frauen in Führungspositionen bei der Bundeswehr sind noch immer selten. Jetzt bekommt der Standort Storkow erstmals eine Kommandeurin. Karriere bei der Bundeswehr hat Oberstleutnant Anastasia Biefang zunächst als Mann gemacht.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier reist auf Einladung des russischen Präsidenten Wladimir Putin nach Russland. Der EKD-Ratsvorsitzende Heinrich Bedford-Strohm wird Steinmeier begleiten.
Die Arabistin Refqa Abu-Remaileh widmet sich palästinensischen Schriftstellern auf der ganzen Welt.
Anschubfinanzierung für Team der Informatik um den Professor Wolfgang Mulzer.
Im Mobilitätsgesetz verspricht der Senat eine Infrastruktur, wie man sie nur aus Städten wie Kopenhagen kennt. Doch der Erfolg kam hier nicht über Nacht.
Am 7. Oktober 2017 soll ein 18-Jähriger einen 20-Jährigen mit einem Messer lebensgefährlich verletzt haben. Gegen den Tatverdächtigen wurde nun ein Haftbefehl vollstreckt.
Unser Facebook-Live aus dem Newsroom zur Wahl in Niedersachsen und den Folgen für die Sondierungsgespräche. Und Österreich wird auch kommentiert. Hier geht's zum Video.
Offiziell wird die neue Audiothek-App von ARD und Deutschlandradio erst am 8. November vorgestellt, doch die fast fertige Beta-Version der Radio-Mediathek kann bereits jetzt ausprobiert werden.
Das Projekt „Powder“ untersucht, wie neue Bewegungen unsere politische Ordnung verändern.
Am Mittwoch geht es los: Union, Grüne und FDP beginnen ihre Sondierung. Rund 50 Personen verhandeln dann über eine Koalition. Kein leichtes Unterfangen – bei vier Parteien.
Keine Toleranz gegenüber der Intoleranz, Hass ist keine Meinung: Unter dieser Überschrift wird gern gegen Rechts agitiert - mit allen Mitteln. Ein Kommentar.
Eine Neurowissenschaftlerin erforscht, was in den Köpfen von Nachtigallmännchen vorgeht, während sie singen.
Der DHB hat einen Nachfolger für Jamilon Mülders beim Frauen-Nationalteam gefunden: Mit Xavier Reckinger wird zum ersten Mal ein Ausländer Bundestrainer.
Frankreich gibt sich eine neue Verteidigungsstrategie. Warum das für Deutschland wichtig ist - und wie die neue Koalition reagieren sollte. Ein Gastbeitrag.
CSU-Vize Manfred Weber lobt den Kurs österreichischen Wahlsiegers Sebastian Kurz. Der ÖVP-Spitzenkandidat stehe "für Klartext, sei es in der Migrationspolitik, sei es in der Europapolitik", sagt Weber.
Widerspruch zu Stefan Aust und der "Tatort"-Verschwörungstheorie zum Mord in Stammheim. Ein Kommentar.
Joschka Langenbrinck stellt dauernd Anfragen im Abgeordnetenhaus. Manche nervt das, doch der SPD-Politiker will damit etwas in Neukölln verändern. Ein Rundgang.
Reisen mit der Bahn wird wieder teurer. Das Unternehmen spricht von einer ausgesprochen moderaten Erhöhung. Das gilt nicht für Fahrten von Berlin nach München auf der Neubaustrecke.
Widerspruch zu Stefan Aust und der "Tatort"-Verschwörungstheorie zum Mord in Stammheim. Ein Kommentar.
Wahlsieger Sebastian Kurz hat im Wahlkampf Ressentiments bedient. Jetzt sollen bereits die Eckpunkte für eine Koalition mit der extrem rechten FPÖ von Heinz-Christian Strache stehen.
Nach den verheerenden Sturmschäden ist noch immer unklar, wann das Areal wieder geöffnet werden kann.
Die Verlesung der Anklage gegen den mutmaßlichen Mörder eines 80-Jährigen ist erneut gescheitert. Das Verfahren wurde wegen nicht ordnungsgemäßer Schöffenbesetzung ausgesetzt.
Der Wahlausgang in Österreich ist ein Triumph für die Populisten - und eine Lektion für die Liberalen im Umgang mit ihnen. Zwei Lehren aus dem Wahlkampf in Österreich. Ein Kommentar.
Etliche hochpreisige Neubauprojekte innerhalb des S-Bahn-Rings buhlen um solvente Käufer. Eine Übersicht.
Im Roman „Selbstjustiz“ von Tanguy Viel ertrinkt ein Investor auf hoher See. Die Geschichte seiner Ermordung ist eine eindrückliche und fesselnde Gesellschaftskritik.
Die bedrohte Central European University in Budapest hat ein Jahr Aufschub bekommen, um Auflagen der Regierung zu erfüllen. Ein nötiges Abkommen mit einer US-Uni hat die CEU bereits auf den Weg gebracht.
Die Wahl in Österreich endet mit einem Rechtsruck. Für das Europa von Angela Merkel und Emmanuel Macron ist das eine Gefahr. Ein Kommentar.
Der Alex soll künftig entkommerzialisiert und zugänglicher werden. Auch das Umfeld muss dem Rechnung tragen.
Gleichstellungsbeauftragte müssen weiblich sein. Ein Gericht bestätigte jetzt die Gesetzeslage. Doch die Politik sollte längst einen Schritt weiter sein. Ein Kommentar.
Der Winter naht, die Heizperiode beginnt. Mit ein paar Tricks lässt sich viel Geld sparen.
Verträumte Virtuosität: Der Cellist Giovanni Sollima und der Dirigent Giovanni Antonini führen Haydn mit dem Konzerthausorchester auf.
Bislang war es in schweren Fällen kaum möglich, Neurodermitis ausreichend zu behandeln. Ein neues Medikament verspricht nun Abhilfe.
Blitzender Wortwitz und schimmernde Moll-Melodien: Der Kabarettist Sebastian Krämer gibt eine großartige Show im Heimathafen Neukölln.
Die Rohingya werden in Myanmar systematisch verfolgt. Die EU muss auf dem heutigen Rat der Außenminister unterstreichen, dass sie die Verantwortlichen zur Rechenschaft ziehen will. Ein Gastkommentar.
Somalias Hauptstadt Mogadischu bietet nach dem Selbstmordanschlag vom Samstag ein Bild der Zerstörung. Der Attentäter hatte sich einen belebten Verkehrsknotenpunkt ausgesucht.
Ob Dandy, Cowboy oder Lehrer: Der Kanadier Rodney Graham spielt mit der Verkörperung von Stereotypen. Eine Schau im Museum Frieder Burda in Baden-Baden feiert den Konzeptkünstler.
Vor allem bei Altbauwohnungen stimmt die vom Vermieter angegebene Größe oft nicht. Ist die Wohnung zu klein, kann unter Umständen die Miete gemindert werden.
Gute Politik hilft gegen Politikverdrossenheit - und gegen den Erfolg extremistischer Parteien. Ein Kommentar.
Ein sanierter Riesenwohnblock in Amsterdams Problembezirk gewinnt den Mies-van-der-Rohe-Preis.
öffnet in neuem Tab oder Fenster