
Die Freie Universität steht deutschlandweit bei Sudierenden aus Europa an der Spitze der beliebtesten Austauschziele.
Die Freie Universität steht deutschlandweit bei Sudierenden aus Europa an der Spitze der beliebtesten Austauschziele.
„Heteros fragen, Homos antworten“: So heißt das neue Buch der Tagesspiegel-Redakteure Anja Kühne, Nadine Lange, Björn Seeling und Tilmann Warnecke. Bei der Buchpräsentation im Tagesspiegel-Salon hatte der Komponist und Wintergarten-Star Jack Woodhead einen Gastauftritt. Hier seine Antworten auf die Fragen einer Hetera.
Ein Investor aus Österreich verplant 220 Millionen Euro an der Havel. Und es ist längst nicht das einzige große Wohnungsprojekt am Westrand.
Die Führer der Rockergruppe sollen in Kontakt zu Präsidenten Erdogan haben. Allein in NRW soll sie 144 Mitglieder haben.
In Berlin eröffnete das Weizenbaum-Institut für die vernetzte Gesellschaft. Das Bundesministerium stellt 50 Millionen Euro bereit.
City West, historische Mitte am Roten Rathaus, die großen Innenstadtareale: Rot-Rot-Grün in Berlin hat damit trotz Wohnungsnot keine Eile. Die CDU macht Druck.
Der Vorstandschef der insolventen Fluggesellschaft Air Berlin hat sich sein Gehalt durch eine Bankgarantie absichern lassen. CDU und SPD finden das gar nicht gut.
Wer hat angefangen? Wer ist möglicher Straftäter? Die Polizei wertet Videoaufnahmen von den gewalttätigen Vorfällen zwischen rechts- und linksgerichteten Demonstranten aus.
Die Freie Universität und sechs Partner begründen ein vom Forschungsministerium hoch dotiertes Forschungskolleg in São Paulo.
Belgische Forscher haben eine Lücke im Wlan-Verschlüsselungsstandard WPA2 entdeckt. In Deutschland wird nun vor Online-Banking gewarnt. Einer Hackervereinigung geht das zu weit.
Am Donnerstag und Freitag findet in Saarbrücken die entscheidende Sitzung über die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks statt. Eine Lösung aller offenen Fragen scheint unwahrscheinlich.
Der Chef der sozialdemokratischen Fraktion im EU-Parlament, Gianni Pittella, analysiert die europaweit schlechten Ergebnisse seiner Parteigenossen. "Auch einige unserer Stammwähler wählen inzwischen rechts", sagt er im Interview.
Die "Blaue Fraktion" sei die erste bundesweit und orientiere sich an der von Ex-AfD-Chefin Frauke Petry gegründeten „Blauen Partei“.
Der niederländische Theologe und Kunsthistoriker Justin Kroesen spürt Zeugnissen des Katholizismus in protestantischen Kirchen nach.
Der Grünen-Europaabgeordnete Sven Giegold fordert "kreative Lösungen" für ein Jamaika-Bündnis und spricht über Steuern, Verhandlungen in der Bannmeile - und sein Nachdenken über den Parteivorsitz.
Die Küstenstraßen südwärts von Kapstadt zählen zu den schönsten der Welt. Unser Autor erkundete sie mit Bauch, Beinen, Po.
Mehr als 700 Polizisten durchsuchen in Nordrhein-Westfalen Wohnungen und Geschäfte aus dem Rockermilieu. Das NRW-Innenministerium verbietet eine Ortsgruppe der berüchtigten Hells Angels.
22-Jähriger soll Absturz über Berlin in Kauf genommen haben. Der Hubschrauber war an der Rigaer Straße im Einsatz.
Neben Weinstein nimmt auch Amazon-Unterhaltungschef Roy Price seinen Hut. Beiden wurden in letzter mit schweren Vorwürfen der sexuellen Belästigung konfrontiert.
Volleys-Trainer Luke Reynolds spricht vor dem Heimauftakt am Mittwoch gegen Herrsching über seine Ziele, sein junges Alter und weinende Spielerinnen.
Der Tagesspiegel ist mit dem zweiten Platz beim Unternehmenswettbewerb „Engagiert in Berlin“ geehrt worden.
Iraks Kurden wurden durch tätige deutsche Aufrüstung stark, ihr Unabhängigkeitswille wuchs. Das führt zu gefährlichen Spannungen. Ein Kommentar.
Vor vierzig Jahren ermordete die RAF den Arbeitgeberpräsidenten Hanns Martin Schleyer. Noch heute werden ihre Taten verklärt. Das versperrt die Sicht auf Kontinuitäten zur NS-Zeit.
Gemütlich und eben nicht supernobel ist das Restaurant im heiß diskutierten Hotel am Oranienplatz. Seine feine Küche macht Klassiker zu Lieblingen
Auch 40 Jahre nach dem Mord an Hanns Martin Schleyer schweigen die mutmaßlichen Täter weiterhin. In einer Rede fordert sie Bundespräsident Steinmeier auf, endlich zu reden.
Der DOSB möchte das deutsche Sportvereinswesen als immaterielles Kulturerbe anerkennen lassen - und erhofft sich dadurch auch Wertschätzung für Ehrenamtliche.
Die Verbindung zwischen der Straße Am Juliusturm und der Zitadelle soll nach Wladimir Gall benannt werden. Ein würdiger Spandauer Namenspate.
Der Preis für Wildlife-Fotografie gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Naturfotografie. In diesem Jahr wurde ein trauriges Bild ausgesucht.
Zum Auftakt des Parteitags ruft Chinas Staats- und Parteichef zu Wachsamkeit in einer veränderten Welt auf. Gegnern der Partei sagt Xi Jinping den Kampf an.
Ursprünglich war von einem Pilotenfehler die Rede gewesen. Doch nun kommt ein UN-Bericht zu dem Schluss, dass das Flugzeug von UN-Generalsekretärs Dag Hammarskjöld 1961 abgeschossen wurde.
Pinselohrschweine fühlen sich überall sauwohl. Der Lebensraum? Egal. Der Tagesablauf? Essen, schlafen. Nur mit dem Nachwuchs ist das so eine Sache.
Die Partie zwischen Manchester United und Benfica Lissabon ist die Neuauflage des Europapokalfinales von 1968 – das Spiel, in dem Bobby Charlton und seine United-Kollegen Erlösung für die Flugzeugkatastrophe von München zehn Jahre zuvor fanden.
An diesem Mittwoch erscheinen die Leute-Newsletter aus Reinickendorf und Neukölln. Hier sind schon mal einige Themen.
Hat die Schokolade ihre Form nur, weil sie so besser in die Jackentasche passt? So sieht es das Bundespatentgericht. Für den Hersteller könnte das unangenehme Folgen haben.
Will Deutschland im globalen Wettbewerb bestehen, muss es Freiräume für Unternehmen und Wissenschaft schaffen. Ein Gastbeitrag von Martin Stratmann, dem Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft
Sechs Teenager sterben durch eine Kohlenmonoxid-Vergiftung in einer Gartenlaube. Nun steht deren Besitzer vor Gericht. "Nach wie vor bin ich fassungslos", sagt der Angeklagte.
Wo die britische Insel endet, hört die Lust auf zeitgenössische Kunst nicht auf. Die Tate St. Ives eröffnet jetzt einen Erweiterungsbau am Meer.
Deutschland kann sich weiterhin am EZB-Programm zum Kauf von Staatsanleihen beteiligen. Das hat das Bundesverfassungsgericht am Mittwoch entschieden.
Im Verlagswesen geht es gerade zu wie im Fußball. Bei Hanser, Piper und Co. geben sich Geschäftsführer und Lektoren die Klinke in die Hand wie seit Jahren nicht mehr.
Das Singen als alterierte Form des Flüsterns: Die Sopranistin Sophie Karthäuser begeistert mit ihrem Stimmzauber im Pierre Boulez Saal.
Wer Vergewaltigung meint und Sexskandal schreibt, spricht die Sprache der Täter. Wie die Debatte um Weinstein und #metoo aus Straftätern passive Opfer macht. Ein Kommentar.
Der US-Amerikaner George Sanders wird für seinen Debütroman „Lincoln in the Bardo“ ausgezeichnet. Das Werk verarbeitet die Trauer Abraham Lincolns um seinen verstorbenen Sohn.
Belgische Forscher haben eine Lücke im Wlan-Verschlüsselungsstandard WPA2 entdeckt. In Deutschland wird nun vor Online-Banking gewarnt. Einer Hackervereinigung geht das zu weit.
Nach Manuel Gräfe hat sich nun auch Schiedsrichter Felix Brych mit dem DFB angelegt. Fast vier Stunden lang trafen sie sich mit DFB-Vertretern zur Krisensitzung.
Auf dem Berliner Breitscheidplatz wird ein Mahnmal für die Opfer des Anschlags entstehen. Am 19. Dezember, dem Tag der Einweihung, bleibt der Weihnachtsmarkt geschlossen.
Die ungeliebte große Koalition stärkt am Ende nur wieder der AfD. Warum nicht Mut zum Risiko? Eine rot-grüne Minderheitsregierung zu stürzen wäre schwierig. Ein Kommentar.
2020 soll sie bis zur Turmstraße fahren, schon jetzt wird diskutiert: Wie geht's weiter - Jungfernheide oder Virchow-Klinik?
Dran denken am Vormittag: Die Avus wird am Mittwoch gesperrt. Dort wird Munition vernichtet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster