
Nach der heftigen Kritik an ARD und ZDF: Talkshows entdecken im Umgang mit der AfD eine neue Sachlichkeit.
Nach der heftigen Kritik an ARD und ZDF: Talkshows entdecken im Umgang mit der AfD eine neue Sachlichkeit.
Ein Rentnerpaar aus Falkensee bezweifelt, dass alles digitalisiert werden muss – und zeigt, wie Ältere das Internet auf ihre eigene Weise nutzen können.
Der ägyptische Arzt Mohammed Helmy versteckte während des Dritten Reiches eine Jüdin bei sich. Der Autor Ronen Steinke hat die Geschichte in einem Buch festgehalten.
Jenseits von Stereotypen: Das Filmfestival „Ake Dikhea?“ räumt mit Vorurteilen über die europäische Roma-Kultur auf und sucht den Dialog.
Der katalanische Regierungschef weigert sich, den Verzicht der Region auf Unabhängigkeit zu erklären. Die Zentralregierung von Ministerpräsident Rajoy reagiert hart.
Auf Kosten des Faches Ethik soll es nicht gehen - das neue Fach Politik, das im Sommer 2018 startet. Erste Eckpunkte wurden jetzt benannt, aber Fragen bleiben.
In Sachsens CDU grummelt es nach dem Rücktritt von Ministerpräsident Tillich. Kritik kommt auch aus Thüringen.
Angeblich gibt es eine Verständigung zwischen Parteichef Martin Schulz und Ministerpräsidenten Stephan Weil.
In Südende müssen Mieter der Deutschen Wohnen bis zum Jahresende mit einer bis zu 56-prozentigen Mieterhöhung rechnen - über Ursachen und Lösungen diskutierten Mittwochabend die Bezirksverordneten.
Das deutsche Embryonenschutzgesetz ist 30 Jahre alt und hoffnungslos veraltet. Es sollte reformiert werden, fordern Forscher der Leopoldina-Akademie
Die kommunalen Spitzenverbände fordern im Landtag Brandenburg einen Stopp der rot-roten Kreisreform – aber eine Verwaltungsmodernisierung. Zudem müsse Brandenburg die Wohnungsnot in Berlin als Chance nutzen.
Das 3:1 gegen den TSV Herrsching zeigt: Die BR Volleys müssen hart um Siege kämpfen, die in der vergangenen Saison noch selbstverständlich waren.
Bei Unfällen in Prenzlauer Berg, Biesdorf und Nikolassee wurden am Mittwochabend und in der Nacht drei Personen schwer verletzt.
So schnell kann es gehen: Der Berlin-Korrespondent des Economist twittert eine Idee für eine neue Partei in Großbritannien - schnell interessieren sich Tausende dafür.
Katja Kipping und Bernd Riexinger wollen 2018 erneut als Linkspartei-Chefs kandidieren. Vorwürfe von Sahra Wagenknecht weisen sie zurück.
Der Bund hat den Wiederaufbau der Garnisonkirche als Projekt mit nationaler Bedeutung eingestuft. Damit ist der Weg frei für Fördergelder in Millionenhöhe.
Die Franzosen nannten sie liebevoll „DD“: Einen ihrer letzten großen Auftritte hatte Danielle Darrieux im Alter von 85 im Erfolgsfilm "8 Frauen" zusammen mit Catherine Deneuve.
Müller bei Fragestunde im Parlament: Ein Tegel-Schlichter wird in nächster Zeit nicht berufen werden.
Wer läuft, ist häufig auf der Suche nach ständig neuen Extremen - das ist nicht immer gesund. Umso besser, wenn man ab und zu mal wieder etwas eingefangen wird, meint unser Kolumnist.
Traumatische Szenen spielen sich ab. Ausgerechnet hier! Wer im Imbiss des Gottkochs der Veganer einkehrt, meint, eine Fritteuse zu betreten. Und das ist nicht das größte Drama.
Mit ihrer harten Ablehnung gegen muslimische Feiertage versucht die CSU schon, die rechte Flanke zu schließen. Ein Kommentar.
Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen befürchtet, dass aus IS-Gebieten radikalisierte Kinder und Jugendliche nach Deutschland zurückkehren.
Der frühere Diplomat Kiderlen bedauert seine "unpassende Ansprache" gegenüber der Staatssekretärin. Die Senatskanzlei betont, Chebli habe ihre Vorwürfe als Privatperson erhoben.
Der Nabu spricht von einem "regelrechten Vogelsterben" in Deutschland. Für den Rückgang machen die Vogelschutzexperten vor allem intensive Landwirtschaft verantwortlich.
Der Berliner Verlag Aviva publiziert die Bücher vergessener jüdischer Autorinnen – seit 20 Jahren. Eine Begegnung mit der Verlegerin Britta Jürgs.
Seit einem Vierteljahrhundert findet die Show in der Potsdamer Straße statt. Doch der Wettbewerb im prallen Berliner Kulturleben wird immer härter.
Der große Tagesspiegel Ratgeber „Mutter & Kind“ für Berlin und Brandenburg widmet sich dem Schwerpunkt Thema Kinderwunsch, Schwangerschaft, Geburt und Kinderheilkunde und gibt einen Überblick über die besten Geburtskliniken und Kinderstationen.
Um dem Sicherheitsbedürfnis der Europäer und den Migrationsursachen in Afrika gerecht zu werden, braucht es andere Schwerpunkte in der Politik. Wie diese aussehen können, dazu ein Gastkommentar.
Mit 120 Beamten war die Polizei am Mittwoch am Hermannplatz im Einsatz - gegen Drogenhandel, Gewaltkriminalität und Schwarzarbeit.
Fast wie bei Shakespeare: Das Biopic „Borg/McEnroe“ von Janus Metz macht aus dem Wimbledon-Finale von 1980 ein psychologisches Kammerspiel.
SPD, Linke und Grüne fordern Straßenumbenennung für die Zufahrt zur Zitadelle. CDU, FDP und AfD wollen erst die tatsächliche Rollenverteilung prüfen.
Für Euphorie über den schwer erkämpften Sieg über die Terrormiliz in Rakka gibt es keinen Grund: Im Nahen Osten fehlt es an Ordnungsmächten und einer Idee. Ein Kommentar.
Unbekannte überfallen eine Frau und ihren Begleiter am Hermannplatz und schlagen anschließend mit einer Krücke auf sie ein.
Bei der Bahnrad-EM in Berlin geht die deutsche Mannschaft dezimiert an den Start, kann aber auf Rückkehrerin Lisa Brennauer zählen.
Mit Flaschen und Schlagstock: 20-Jähriger wird bei Schlägerei in der Rathausstraße verletzt.
„Blutsbrüder“: Jochen Roller will in den Sophiensälen Karl Mays „Winnetou“ feministisch und dekolonial neu interpretieren.
Schwedens Außenministerin Margot Wallström prangert sexuelle Belästigung auch in der Politik an. Auf Facebook schildert sie einen Vorfall und schließt sich der #MeToo-Kampagne an.
Stanislaw Tillich ist das erste Opfer nach der Bundestagswahl. Der Ministerpräsident von Sachsen tritt zurück. Sein Nachfolger hat jedoch ebenso Mitverantwortung für das dortige Desaster. Ein Kommentar.
Verborgene Verletzungen: Wura-Natasha Ogunjis Nähbilder in der ifa-Galerie vereinen feministische Theorie und Sinnlichkeit.
Die Frauen-Nationalmannschaft aus Dänemark boykottiert aus Protest gegen zu geringe Bezahlung ihr WM-Qualifikationsspiel. Das ist mutig. Ein Kommentar.
Ruben Östlund gewann für seine Satire „The Square“ die Goldene Palme. Ein Gespräch über die Kunstszene, die Vorurteile der Liberalen – und warum ihm der Oscar zusteht.
Sorja Luhansk ist ein Fußballklub ohne Heimat. Wegen des Ukraine-Kriegs spielt er immer woanders – an diesem Donnerstag gegen Hertha BSC in Lwiw.
Ein 55 Jahre alter Mann ist am S-Bahnhof Humboldthain vor einen Zug gestürzt. Er erlitt schwere Verletzungen. Die Polizei geht von einem Unglück aus.
Der Berliner Senat will Schlupflöcher für professionelle Anbieter von Ferienwohnungen schließen. Dafür soll das Zweckentfremdungsgesetz bis Frühjahr 2018 neu gefasst werden.
Nach dem Abbau der IGA in Marzahn öffnen im Dezember die Gärten der Welt und die Seilbahn wieder. Für sie und andere Parks gibt es künftig neue Tickets.
400 internationale Gäste debattieren am 19. und 20. Oktober über Arbeit, kulturelle Identität, soziale Gerechtigkeit und Urbanisierung.
Die Zahl der Insekten in deutschen Naturschutzgebieten ist seit 1989 um mehr als drei Viertel gesunken. Gründe vermuten die Forscher in der Landwirtschaft.
Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich zieht die Konsequenz aus der CDU-Niederlage bei der Bundestagswahl. Einen Nachfolger hat er im Blick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster