
Zwei Fraktionslose sitzen im neuen Bundestag. Mit der AfD haben Frauke Petry und Mario Mieruch gebrochen. Dazu gehört Mut. Was tun mit den Renegaten? Ein Kommentar.
Zwei Fraktionslose sitzen im neuen Bundestag. Mit der AfD haben Frauke Petry und Mario Mieruch gebrochen. Dazu gehört Mut. Was tun mit den Renegaten? Ein Kommentar.
In den Herbstferien werden an fast 250 Schulen in Berlin Sanierungsmaßnahmen durchgeführt. Eine davon ist Ruppin-Grundschule in Friedenau.
„Ferngespräch“: Alejandro Zambras Geschichten über eine verlorene chilenische Generation sind gleichermaßen autobiografisch wie repräsentativ.
In der Nacht zum Dienstag haben mehrere Personen das Kreuzberger Hotel Orania attackiert - mehrere Fensterscheiben gingen dabei zu Bruch.
Seit Januar 2016 verfolgt die EU-Kommission ein Rechtsstaatsverfahren gegen Polen - ohne Ergebnis. Deshalb fordert die Organisation Human Rights Watch jetzt eine Verschärfung der Gangart.
Trotz aller Abgesänge wird der Teletext täglich von rund elf Millionen Deutschen genutzt. Ein Besuch bei der ARD-Text-Redaktion in Potsdam.
Trotz aller Abgesänge wird der Teletext täglich von rund elf Millionen Deutschen genutzt. Ein Besuch bei der ARD-Text-Redaktion in Potsdam.
ZDF-Nachrichten für junge Nutzer: Das neue Internetangebot der "heute"-Redaktion orientiert sich mit seiner Timeline an der Social-Media-Optik.
Ausländische Obdachlose ohne Perspektive können freiwillig mit dem Bus zurück in ihre Heimat fahren. Doch nicht alle Bezirke nutzen diese Möglichkeit.
Die Lichterfelder Weidelandschaft ist ein einzigartiger ökologischer Lebensraum. 147 bedrohte Tierarten leben dort. Die Frau, die das durch jahrelange Arbeit möglich gemacht hat, erhielt letzte Woche den Berliner Naturschutzpreis.
Die deutsche Delegation hat sich bei der Kür des Weltfußballers lieber dem Provinzialismus hingegeben, anstatt mit einer ernsthaften Wahl Anerkennung zu zeigen. Ein Kommentar.
Anne Loba wurde am vergangenen Dienstag für ihre Arbeit in der Lichterfelder Weidelandschaft geehrt. Die Laudatio hielt Harald Kächele, Vorsitzender der Deutschen Umwelthilfe. Wir dokumentieren die Laudatio in Auszügen.
Mit der Überarbeitung der Arbeitnehmer-Entsenderichtlinie zeigen EU-Kommission und Europas Mitgliedstaaten, dass sie lernfähig sind. Ein Kommentar.
ZDF-Nachrichten für junge Nutzer: Das neue Internetangebot der "heute"-Redaktion orientiert sich mit seiner Timeline an der Social-Media-Optik.
Die deutsche Politik steckt in einer Vertrauenskrise. Um diese zu überwinden, sollte der neue Bundestag eine Enquetekommission zu den Themen Demokratie und Vielfalt ins Leben rufen, schreibt SPD-Politiker Lars Castellucci in seinem Gastkommentar.
Reduktion, Abstand, Hingabe: Norbert Bunge hat seiner Galerie Argus Fotokunst ein ganz spezielles Profil gegeben. Ein Besuch.
Mit dem Calliope lernen Grundschüler programmieren. Zehntausende werden in Berlin produziert. Das interessiert sogar Chinesen.
Wenn Hertha am Mittwoch im DFB-Pokal auf Köln trifft, zählt nur ein Sieg - egal wie. Schließlich hat Trainer Dardai immer noch den Traum vom Pokalfinale.
Bernd Matthies stellt eine ziemlich kostspielige Einzimmer-Wohnung vor. Der Luxus zieht ein im ehemaligen Kinosaal der SED-Parteihochschule.
Paranoia im Polizeibus: Mohamed Diabs Politthriller „Clash“ über den Konflikt mit der Muslimbruderschaft in Ägypten.
Abstrakte Explosionen aus dem Dunkel. Die Galerie Semjon Contemporary ehrt die Fotografin Gerda Schütte mit einer Werkschau.
Der Senat diskutiert am heutigen Dienstag die Folgen und Optionen einer Tegel-Offenhaltung. Fest steht: Es wird teuer.
Wie gut sind Kitas auf die Betreuung von schwerbehinderten Kindern eingerichtet? Manche Eltern wünschen sich Sonder-Kitas.
Es gebe viele inhaltliche Überschneidungen mit der rechten FPÖ und vor allem einen gemeinsamen Veränderungswillen, sagte ÖVP-Chef Sebastian Kurz.
Kleine Kunststücke der Verdichtung: Der Band „Das Klavier auf dem Schillerstein“ vereint Prosaminiaturen von Gertrud Leutenegger.
Weil immer mehr Familien aus Berlin ins Umland ziehen, steigen die Immobilienpreise teilweise rapide an - allein in Nauen etwa innerhalb von 5 Jahren um 62 Prozent.
Auf dem Heimweg begegnete eine 29-Jährige dem Mann, der kurz zuvor in ihre Wohnung eingebrochen war. Es folgte eine Verfolgungsjagd.
Tassen, Kannen, Kocher: Das Auktionshaus Lempertz zeigt die Sammlung des Kaffee-Unternehmers Klaus J. Jacobs.
Viele Gutachtende fühlen sich überlastet. Der Wissenschaftsrat schlägt vor, die Last auf mehr Schultern zu verteilen.
Schweres Verbrechen in Hamburg: Ein kleines Kind wird in einem Mehrfamilienhaus tot aufgefunden. Der Vater ist tatverdächtig und auf der Flucht.
Blutleer: Nurkan Erpulats „Hundesöhne“ am Maxim Gorki Theater ist eine recht brave Adaption von Ágota Kristófs Romanen.
Jetzt sitzt die AfD im deutschen Parlament. Das ist eine Herausforderung für die anderen Parteien – und auch für die eigenen Abgeordneten. Wie wollen sie miteinander umgehen?
Warum schneiden muslimische Schüler schlechter ab? Entscheidend für den Schulerfolg ist nicht der Glaube, sondern das Elternhaus.
Die Unesco fordert die Regierungen auf, das Recht auf hochwertige Bildung einzulösen. Laut des diesjährigen Weltbildungsbericht ist auch bei Kindern mit Bildung die Abschlussrate gering.
Rote Linien ziehen, aber nicht provozieren lassen: Im Interview erklärt der Geschäftsführer der SPD-Fraktion in Rheinland-Pfalz, Fedor Ruhose, welche Lehren man aus den Landtagen für den Umgang mit der AfD ziehen kann.
Musik der Reformation: Choräle aus Martin Luthers Feder, dargeboten von dem Ensemble Concerto Melante im Kammermusiksaal.
Mao Tsetung gründete das kommunistische China. Xi Jinping träumt vom Aufstieg Chinas zur Weltmacht. Mit dem Abschluss des 19. Parteikongresses beginnt seine „neue Ära“.
Beim 1. FC Köln wissen sie nur noch aus Erinnerungen, wie man Tore schießt. Nur sehen die Konsequenzen anders aus als gedacht
Heute soll der bisherige Finanzminister zum obersten Parlamentarier gewählt werden. Er wird es mit einem schwierigeren Bundestag zu tun bekommen als sein Vorgänger.
Seit der Volkszählung 2011 müssen viele Städte und Gemeinden mit weniger Geld auskommen. Berlin und Hamburg haben die Riesen-Statistik vors Bundesverfassungsgericht gebracht - mit unabsehbaren Folgen.
Auf dem Gelände des Jüdischen Krankenhauses in Wedding verletzte gestern Abend ein 39-Jähriger einen 20-Jährigen mit einem Messer.
In wurde in der Nacht zu Dienstag wurde ein 51-Jähriger in seiner Wohnung überfallen.
Martin Schulz will die SPD neu aufstellen. Doch so, wie er das immer plant, funktioniert es nicht. Ein Kommentar.
Ein neues Buch schildert die Nachkriegsgeschichte der BVG in Ost und West. Die Straßenbahn hatte in West-Berlin schnell ausgedient.
Das Überraschende an der Wahl zum Weltfußballer des Jahres war nicht wer gewonnen hat, sondern wer für wen gestimmt hat. Ein Überblick.
Union, FDP und Grüne reden heute übers Geld. Die Wünsche summieren sich, neue Quellen werden gesucht. Die CDU rechnet vor, dass der Wiedereinstieg in die Neuverschuldung wenig bringt.
Billigeres Bauen, flexibles Rentenalter und keinesfalls eine Bürgerversicherung: Wie sich die FDP fürs Soziale sortiert
Eine Studie zeigt: Im Unterricht ist die Vermittlung von Nachrichtenkompetenz bislang kaum vorgesehen. Auch soziale Netzwerke spielen als Thema praktisch keine Rolle.
öffnet in neuem Tab oder Fenster