
Pünktlich zum 500. Jahrestag habe ich mich gefragt, wie man diesen Thesenanschlag dramatisch darstellen kann. War Luther überhaupt handwerklich in der Lage, etwas anzuschlagen? Oder hat er sie doch mit der Post geschickt?

Pünktlich zum 500. Jahrestag habe ich mich gefragt, wie man diesen Thesenanschlag dramatisch darstellen kann. War Luther überhaupt handwerklich in der Lage, etwas anzuschlagen? Oder hat er sie doch mit der Post geschickt?

Das katalanische Regionalparlament und der spanische Senat stehen vor großen Entscheidungen. Der Chef der katalanischen Regionalregierung hat nun ein Treffen in Madrid platzen lassen.

In den nächsten Wochen werden einige Bundesliga-Spiele der BR Volleys live bei Sport 1 ausgestrahlt. Dafür wurden auch Spieltermine verlegt.

Eine Transfergesellschaft sollte rund 4000 Air-Berlin-Beschäftigte vor der Arbeitslosigkeit bewahren. Für rund 1000 Personen könnte es jedoch noch eine Lösung geben.

Petri Vehanen zeigt auch mit 40 Jahren starke Leistungen und ist ein Faktor beim Aufschwung der Eisbären - allerdings nicht der einzige Faktor.

Der Kandidat war in drei Wahlgängen durchgefallen. Die AfD hält an ihm fest und bietet den anderen Fraktionen Gespräche an.

Wieder ein Befangenheitsantrag, den der als Terrorhelfer angeklagte André E. am Mittwoch ankündigte. Das Gericht unterbrach die Sitzung und sagte die Verhandlung am Donnerstag ab.
Das Landgericht Potsdam hat den ehemaligen Landtagsabgeordneten zu einem Jahr Haft auf Bewährung verurteilt - und sein voriges Urteil von 14 Monaten aus dem Februar damit abgemildert. Die Verteidigung hatte im Prozess für eine Wende gesorgt.

Vor fünf Jahren ist das Flusspferd Max im Zoo Berlin geboren. Auf Empfehlung des Europäischen Zuchtbuchführers ist nun die Türkei seine neue Heimat.

US-Psychiater halten Donald Trump für unzurechnungsfähig. Aber ihre Belege sind eher dürftig. Ein Kommentar.

"Arbeitszeit ist Lebenszeit." Die Grünen unterstützen die Forderung der IG Metall nach einer Reduzierung der Arbeitszeit auf bis zu 28 Wochenstunden.

Union, FDP und Grüne haben bei Steuern und Haushalt zarte Bande gesponnen. Schwarze Null und "Soli" stehen im Mittelpunkt. Die SPD ist auch mit von der Partie. Eine Analyse.

Warum wurde Raul Hilbergs monumentales Werk "The Destruction of the European Jews" in Deutschland nicht gedruckt? Zur Kontroverse um das Münchner Institut für Zeitgeschichte.

Es könnte die größte jüdische Siedlung im palästinensischen Teil von Jerusalem werden. Die NGO Peace Now spricht von einer "sehr schwerwiegenden Entwicklung".

Damit das Zusammenleben funktioniert, braucht es klare Regeln. Ein Kommentar von Berlins Ex-CDU-Generalsekretär Kai Wegner.

Der Pokal war für Bundesligist Mainz 05 in den vergangenen Jahren eher keine vergnügliche Veranstaltung. Nach dem Einzug ins Achtelfinale mit einem Kraftakt gegen Holstein Kiel ist die Stimmung aber prima.

Jede dritte Athlet hat schon sexualisierte Gewalt im sportlichen Umfeld erlebt. Der Landessportbund Brandenburg fordert Vereine zur Prävention auf.

Die Berliner Sparkasse schließt Zweigstellen in der Stadt. Stattdessen setzt sie nun einen Bus ein und schickt mobile Berater in Gemeindezentren.

Bevor die neue ICE-Strecke nach München in Betrieb geht, muss alles getestet werden. Jetzt waren die Rettungskräfte an der Reihe.

Bei der Sonderkontrolle gab es fast 7000 Anzeigen gegen Falschparker. Die Polizei kritisiert deren Egoismus ungewöhnlich scharf.

Die Schule ist aus: In „Fack ju Göhte 3“ muss Elyas M'Bareks Chaosklasse zur Berufsberatung. Regisseur Bora Dagtekin gelingt ein würdiger Abschluss der Trilogie.

Beim Thema Glyphosat gehen die Emotionen hoch - sowohl bei Befürwortern wie auch Gegnern des Herbizids. Die EU ringt um eine klare Linie.

Eine Auseinandersetzung um der Lösung willen, fordert der neue Bundestagspräsident - eine passende Antwort auf die Zumutungen, die von der AfD noch kommen werden. Ein Kommentar.

Razzien an vier Orten in Berlin: Polizei stellt in der Nacht zu Mittwoch viele scharfen Waffen und große Mengen Munition sicher. Ein 40-Jähriger wurde festgenommen.
Der Tagesspiegel erreicht mit großem Vorsprung mehr Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Berlin als andere Qualitätsmedien.

Ilan Stephani hat während ihres Studiums als Prostituierte gearbeitet. In ihrem Buch berichtet sie über ihre Zeit in einem Berliner Bordell.

Das Fußballteam unserer Redakteurin und der Tochter gewinnt nicht - der Siebenjährigen ist das peinlich. Auch ein Besuch im Olympiastadion half nicht.

Ob geriffelt, ob dünn oder schmal - die Nudel ist weltweit ein Erfolg. An diesem Mittwoch wird sie besonders gefeiert: beim Weltpastatag.

Die Grünen seien der "Bettvorleger" Merkels, höhnt der Altkanzler. Die Adressaten reagieren scharf - und titulieren ihn als "Putin-Lakaien".

An diesem Mittwoch erscheinen die Leute-Newsletter aus Reinickendorf und Neukölln. Die Themen im Überblick.

Hans Sahr gibt sich als Gerichtsvollzieher der "Geeinten deutschen Völker und Stämme" aus. Die lehnen die Bundesrepublik ab, wollen Berlin und Brandenburg zurückerobern. Unser Blendle-Tipp.

Bundespräsident Steinmeier ist in Moskau eingetroffen. Er wird dort Putin treffen und die "Negativspirale" in den Beziehungen der Länder beenden.

Seit dem Staatsgründer Mao Tsetung hatte kein chinesischer Führer mehr so viel Macht. Xi Jinping sucht den „Wiederaufstieg Chinas“ in der Welt, fordert Gehorsam. Will er sogar eine dritte Amtszeit?

Der Mystiker und der Intellektuelle: Zwei sehr lesenswerte Bücher nähern sich dem Denken der Kunst- und Literaturheroen Joseph Beuys und Max Frisch.

Lufthansa-Chef Carsten Spohr erreicht einen Rekordgewinn und will bei der Konsolidierung der Branche in Europa kräftig mitmischen.

Sachsens Innenminister Markus Ulbig sieht in Abschiebungen von sogenannten „Mitwirkungsverweigerern“ nach Afghanistan kein Problem. Doch vor dem Flug am Abend gab es wieder Proteste.

Vor dem Landgericht Moabit sind Fußball-Trainer des BFC Dynamo angeklagt. Sie sollen Jugendfußballer mit Ritualen erniedrigt und missbraucht haben.

Romantisches Raunen: Donald Runnicles interpretiert Mahlers 2. Sinfonie mit dem Orchester der Deutschen Oper.

Sigmar Gabriel wird krass: Der kurzzeitige Außenminister richtet seine Kritik erst nach der Bundestagswahl an Wolfgang Schäuble, den neugewählten Bundestagspräsidenten. Ist das Opposition? Ein Kommentar.

Die Dokumentaristin Alice Agneskirchner hat mit "Wem gehört die Natur?" einen Film über die Jagd gedreht. Hier schreibt sie über das Wild in deutschen Landen und den Quotendruck der Jäger.

Zu Wochenbeginn hatte der US-Präsident noch Chancen, seine Steuersenkung durch den Kongress zu bringen. Doch er steht sich wieder selbst im Weg. Ein Kommentar.

"Schwarze Null" und Soli-Abbau: Überraschend konkret sind erste Festlegungen von CDU, CSU, FDP und Grünen. Europapolitischer Knackpunkt: Beitrittsverhandlungen.

Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Klagen des Senats gegen die bundesweite Volkszählung von 2011. Beim Zensus war Berlin um 180.000 Bürger geschrumpft.

In Istanbul beginnt am Mittwoch der Prozess gegen den Berliner Menschenrechtsaktivisten und zehn weitere Angeklagte. Ihnen drohen bis zu 15 Jahren Haft.

"Jude" ist als Schimpfwort weit verbreitet. Eine Fachtagung in Prenzlauer Berg geht der Frage nach, wie Lehrer gegen Feindseligkeiten vorgehen können.
Auf 1500 Teilnehmer ist der Teltowkanal-Halbmarathon begrenzt - für die diesjährige Auflage gibt es noch freie Startplätze. Absolviert werden kann die Distanz auch im Team - und zudem steigt ein Lauf für Kinder, bei dem kreative Outfits gefragt sind.

Handwerk, Design, Kosmetik und Kulinarisches: Von Freitag bis Sonntag bieten 30 Manufakturen aus ganz Brandenburg im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) im Kutschstall am Neuen Markt ihre Erzeugnisse feil.
Ministerpräsident Dietmar Woidke reist bald durch die Mark – um zu hören wo den Brandenburgern der Schuh drückt, wie er sagt. Stoppt er dabei die Kreisreform?
öffnet in neuem Tab oder Fenster