
Handwerk, Design, Kosmetik und Kulinarisches: Von Freitag bis Sonntag bieten 30 Manufakturen aus ganz Brandenburg im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) im Kutschstall am Neuen Markt ihre Erzeugnisse feil.
Handwerk, Design, Kosmetik und Kulinarisches: Von Freitag bis Sonntag bieten 30 Manufakturen aus ganz Brandenburg im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) im Kutschstall am Neuen Markt ihre Erzeugnisse feil.
Ministerpräsident Dietmar Woidke reist bald durch die Mark – um zu hören wo den Brandenburgern der Schuh drückt, wie er sagt. Stoppt er dabei die Kreisreform?
Die Weiterentwicklung des städtischen Online-Hinweisportals Maerker startet am 1. November.
In Berliner Flüchtlingsheimen bieten Sicherheitsmänner Asylbewerbern an, Geld zu verdienen. Allerdings nicht auf legale Weise.
In einem Forschungsprojekt der Fachhochschule Potsdam werden die Akten der deutschen Kolonien untersucht. Die Quellenlage ist schwierig – und die Forscher müssen sehr behutsam vorgehen.
In Karlsruhe geht es seit Dienstag um viel Geld für die Hauptstadt. Das Bundesverfassungsgericht verhandelt über Klagen des Berliner und des Hamburger Senats gegen die bundesweite Volkszählung von 2011.
Von Garde-Jägern, einem biblischen Teich und längst verschwundenen Häusern: Der Potsdamer Grafiker Peter Rogge hat auch für 2018 wieder einen Potsdam-Kalender mit historischen Fotos gestaltet.
Schlagerstar drehte in Babelsberger Filmstudio das Musikvideo zu ihrer neuen Single. Offensichtlich hat es der Sängerin gefallen: Nach den Dreharbeiten hinterließ sie einen Eintrag im Gästebuch.
Open-Air-Gottesdienst für die Garnisonkirche
In Indonesien steht ein Demonstrationskraftwerk des Geoforschungszentrums in Potsdam. Es wandelt Erdwärme in Strom um - die Testphase ist angelaufen. Die Technik zum Vorbild für dezentrale Energieversorgung werden.
Eine Studie des emeritierten Wirtschaftswissenschaftlers Dieter Wagner zeigt, dass Firmen zu wenig auf die Übergabe vorbereitet sind. Zumal die Nachfolger oftmals andere Ziele haben.
Potsdam hat Gründe zum Klagen - zumindest was die Finanzierung der zusätzlichen Erzieherstellen in Potsdamer Kitas betrifft. Ob es wirklich soweit kommt, steht auf einem anderen Blatt.
Fachtagung zu Antisemitismus an der Schule: Was Lehrer gegen Judenfeindlichkeit tun können.
Ein größeres Angebot auf den Schienen zwischen Berlin und Brandenburg ist dringend nötig. Bei einer langsamen Umsetzung werden die Neuerungen aber bald wieder überholt sein, meint PNN-Redakteur Marco Zschieck in seinem Kommentar.
Stefan Paetow soll den Senat als Gutachter in der Tegel-Frage beraten. Die FDP hält ihn für zu SPD-nah.
Wiedererrichtete Ventehalle in der Beliner Vorstadt soll Ende Januar öffnen. Doch bis dahin gibt es für den Investor noch paar Hindernisse.
Herbert Schmidt öffnet am Samstag sein Oldtimer-Museum - und erzählt schon jetzt voller Faszination was es mit den 200 Motoren, Motorrädern und Autos auf sich hat.
Der neue Landesnahverkehrsplan verspricht mehr Regionalzüge für Potsdam. Aber die Freude darüber hält sich in Grenzen. Die gemächliche Umsetzung hinkt dem Boom der Region hinterher, sagen Kritiker.
Ein Eisdieb entkommt einem Zeugen, weil er laut um Hilfe ruft. Deshalb muss jetzt die Polizei übernehmen.
Nach dem tödlichen Verkehrsunfall mit einem Streifenwagen in Teltow sucht eine interne Ermittlungsgruppe der Polizei nach Zeugen.
Je länger sie läuft, desto klarer werden ihre Gedanken, desto befreiter die Seele. In der Dokumentation „Ultra“ erzählt die Potsdamerin Annett Blohm, warum sie Hunderte Meilen läuft.
Der US-Republikaner Jeff Flake will nicht "Komplize" einer Präsidentschaft Trump sein. Der Senator kündigte seinen Rückzug an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster