Ab 8 Uhr ist Potsdams Innenstadt am Mittwoch dicht: Autofahrer müssen sich auf massive Störungen und gesperrte Straßen einstellen, der Verkehr von Zügen, Bussen und Bahnen innerhalb des Sperrkreises am Hauptbahnhof ist massiv eingeschränkt.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 07.11.2017 – Seite 2

Ungarns Regierungschef Orbán besucht Sachsens Ministerpräsident Tillich. Im Freistaat ist er gern gesehener Gast - auch wegen seiner Asylpolitik.

Der Aurora-Dialog diskutiert die drängendsten Probleme der heutigen Welt. Im Dezember kommt die Veranstaltung erstmals nach Berlin.

Im Freiburger Prozess um den Sexualmord an einer Studentin spielt das Alter des Angeklagten eine große Rolle. Jetzt wurde sein Eckzahn untersucht.

In Großbritannien ist ein Regionalminister tot aufgefunden worden, Er war zuvor wegen des Vorwurfs sexueller Belästigung zurückgetreten.

Nicht nur im Libanon: Warum der Konflikt zwischen den Erzrivalen Saudi-Arabien und Iran für die Region so gefährlich ist - eine Analyse.

Schießpulver und Schlägertrupps: Wie die Moskauer Kunstszene auf das Jubiläum der Oktoberrevolution reagiert. Kritische Positionen sind nicht mehr erwünscht.

Einen Tag vor seiner geplanten Wiederwahl werden verspätete Steuerzahlungen von Sparkassenpräsident Georg Fahrenschon bekannt. Der wehrt sich.

Der Discounter Lidl will wie Aldi und andere seine Märkte an Heiligabend geschlossen halten.

Die Berliner Schaubühne sorgt sich nach den Verhaftungen von Ausländern in der Türkei um ihre Mitarbeiter. Deshalb tritt sie nicht mit "Richard III." in Istanbul auf.

Mit Keramikgegenständen wurde am Montagabend ein Gruppenwagen der Polizei in Friedrichshain beworfen. Verletzt wurde niemand.

Zum ersten Mal steht einer der kleinen Inselstaaten im Pazifik, die unter dem Klimawandel besonders zu leiden haben, einer Klimakonferenz vor.

Berlins Polizeiführung verwahrt sich in einem internen Brief gegen die "diskriminierende" Kritik. Für die Opposition ist der Brief ein Beweis, dass die Polizeispitze nichts verstanden hat.

Am Sonnabend eröffnet der Louvre seinen Ableger in Abu Dhabi in einem Museumsbau von Jean Nouvel. Zu sehen sind hochrangige Leihgaben.

Saudi-Arabien setzt mit einem ehrgeizigen Plan auf erneuerbare Energien aus Wind und Sonne. Deutsche Unternehmen können profitieren.

Auf der Residenzstraße starb am Montagabend ein 45-Jähriger, nachdem er mit einem Transporter zusammengestoßen war.

Nach "Where Chefs Eat" und "Where to Eat Pizza" erscheint jetzt mit "Where to Drink Coffee" das Kompendium für den vielreisenden Koffeinabhängigen. Über die Auswahl darf gerne gestritten werden.

Die Ostdeutschen sind etwas glücklicher geworden, die Westdeutschen etwas weniger glücklich. Das geht aus dem "Glücksatlas" der Post hervor. Auf welchem Platz liegt Berlin?

Hans Schäfer, einer der Weltmeister von 1954 ist tot. Das Finale gegen Ungarn gewann Deutschland 3:2 - auch weil Schäfer seinem Gegenspieler den Ball abjagte. 2010 erinnerte sich Schäfer an die WM.

Abgesang aufs fossile Zeitalter: Die Ausstiegsankündigungen der großen EU-Mitgliedsstaaten setzen Deutschland jetzt unter Zugzwang.

Das Bundesverfassungsgericht hat die Bundesregierung erneut zurechtgewiesen und zur Auskunft verpflichtet. Worum es dabei ging.

Die Grünen gehen vor der zweiten Runde der Jamaika-Sondierung in der Klimapolitik auf Union und FDP zu. Aus der CSU kommen unterschiedliche Reaktionen.

Saudi-Arabien hat eine Rakete abgefangen, die die Hisbollah von Jemen aus abgefeuert hatte. Die Spannungen Riads mit Iran und Libanon nehmen zu.

Der Austausch in der Wissenschaft dürfte in Europa künftig schwieriger werden. HU-Präsidentin Sabine Kunst will darauf mit intensiveren Kooperationen antworten - auch mit osteuropäischen Unis.

Er muss jetzt dauernd in Berlin sein – zu Hause in Bayern sind seine Gegner ungestört. Bei der Jamaika-Sondierung weiß daher niemand, wie viel Horst Seehofers Wort noch wert ist.

„Unsere Kumpels haben gesagt, da gehen die Pussies jetzt zum Yoga. Ich glaube wenn die unser Grinsen heute Abend sehen, kommen die nächste Woche alle mit!“

Forstwissenschaftler haben in Brandenburg damit begonnen, ein Netz "twitternden Bäumen" einzurichten. Damit wollen sie herausfinden, welche Baumarten für welches Klima geeignet sind.

Kreuzbergs Baustadtrat Florian Schmidt stellt ehemalige Bockbrauerei als Gewerbegebiet zur Diskussion.

Manchester City ist derzeit wohl Europas bestes Team. Das Erfolgsgeheimnis dürfte ein erbitterter Wettstreit um den Platz im Angriff sein.

Keine GmbHs, aber Regionalverbünde: Bei einer Klausurtagung haben sich die Berliner Bezirke neue Strukturen im Schulbau geeinigt.

Der Aurora Humanitarian index untersucht zum zweiten Mal die Einstellung zu Asylsuchenden. Die Ergebnisse sind zum teil verblüffend.

Öko-Empowerment: „Die Hühneroper“ ist ein kindgerechtes Plädoyer für artgerechte Haltung. Lehrreich, aber nie didaktisch.

In Kabul sind bewaffnete Männer in den TV-Sender Schamschad eingedrungen. Mindestens zwei Mitarbeiter wurden getötet.

Er soll eine rote Ampel missachtet haben und zu schnell gefahren sein: Der Fahrer eines VW ließ seinen Wagen einfach am Unfallort stehen.

Der Senat will einen „Musterprozess“ führen. Die Richter sehen die bisherige Praxis der Bezirke kritisch und haben einer Klage der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben gegen den Bezirk Tempelhof-Schöneberg stattgegeben.

Wegen hoher Investitionen hat Zalando das gewinnziel gesenkt. Der Aktienkurs gibt um über sechs Prozent nach.

Die Bundesregierung hat nach Ansicht der Verfassungsrichter dem Parlament Auskünfte vorenthalten. Die Grünen hatten in Karlsruhe geklagt.

Die Orchester-Akademie der Berliner Philharmoniker verleiht den Claudio-Abbado-Kompositionspreis an den Slowenen Vito Zuraj.
Vielen ist zu verdanken, dass das armenische Volk noch existiert – ihre Geschichten kann man nachlesen.

Ghana galt als Land der starken Frauen – dann kamen die Europäer. Bis heute haben es die Mädchen schwer. Ein Fußballprojekt soll daran etwas ändern.

Der wichtigste Literaturpreis Frankreichs geht an den Autor und Filmemacher Eric Vuillard. Den Prix Renaudot erhält Olivier Guez.

Die meisten Häftlinge arbeiten, manche machen eine Ausbildung. So haben sie etwas zu tun – und es bereitet sie auf das Leben danach vor. Was nicht immer klappt.

Berichterstattung über den Klimawandel steht schnell unter Dramatisierungs- und Kampagnenverdacht. Wie falsch das ist, lässt sich weltweit besichtigen. Eine Analyse zum Bonner Klimagipfel.

Sie winken huldvoll von der Balustrade. Und warten auf ein gutes Ende. Was, wenn das nicht kommt? Ein Kommentar.

Die wichtigsten Nachrichten aus den Bezirken in Ihrem Mail-Postfach - heute unter anderem aus Schöneberg.

Die Regierungschefs beider Länder müssen mit den Niederlagen um Tegel und die brandenburgische Kreisreform umgehen - das schweißt zusammen.

Der Schütze von Texas hat sich mehrere Waffen gekauft, obwohl er vorbestraft war. Möglicherweise geht das auf ein Versäumnis bei der US-Luftwaffe zurück. Das Militär leitete eine Untersuchung ein.

Die "Große Sozialistische Oktoberevolution" ist das Ur-Ereignis des von der Idee zur Politik gewordenen Kommunismus. Was daran bis heute zum Staunen ist. Ein Kommentar.