
Ein Turnier wie der Deutschland-Cup zeigt, dass sich das olympische Eishockeyturnier nach dem Boykott der NHL von der Relevanz her dem olympischen Fußballturnier annähert. Keine gute Entwicklung. Ein Kommentar.

Ein Turnier wie der Deutschland-Cup zeigt, dass sich das olympische Eishockeyturnier nach dem Boykott der NHL von der Relevanz her dem olympischen Fußballturnier annähert. Keine gute Entwicklung. Ein Kommentar.

"Pro-Bahn" will die Zugführer nun für Wolfsburg sensibilisieren. Der Fahrgastverband fordert, jeder Zug von und nach Berlin müsse dort halten.

Im Prozess geht es um fast 62.000 Medikamente, die in der Apotheke des Angeklagten zwischen 2012 und 2016 individuell zubereitet worden sind.
Wie die Gemeinde Michendorf vom neuen Buskonzept zwischen Potsdam, Beelitz und Kloster Lehnin profitieren könnte.

Die Geigerin Anne-Sophie Mutter brilliert beim Konzerthaus-Festival mit Stücken von Beethoven, Pavin und Schostakowitsch.

Der Senat hat den neuen Toilettenvertrag ausgeschrieben. Neben mehr Standorten ist eine moderne Ausstattung vorgesehen.

Der zehnte "Spreewaldkrimi" führt Christian Redl in die Zwischenwelt. Dort trifft er auf Anna Loos, Anja Kling und Rolf Hoppe.

Mitten in die Weltklimakonferenz platzt eine deprimierende Studie: Demnach ist der CO2-Ausstoß erstmals seit drei Jahren wieder gestiegen. Hauptquelle ist China.

Über 10.000 neue Leih-Fahrräder sollen bald über Berlins Straßen rollen. Der Senat fühlt sich ob der Menge überrumpelt.

500 Euro in vier Stunden auf den Kopf hauen: Heute startete die erstmals in Potsdam gedrehte Staffel "Shopping Queen". Steffi Pyanoe hat zugeschaut.

Der SPD-Innenexperte will selber Missstände an der Polizeiakademie aufklären. Die Schuldfrage hat sich Tom Schreiber bereits beantwortet.

Sprachliche Differenzierung ist gut, zu viel davon führt aber zu Sprachlosigkeit und macht Diskussionen über gesellschaftliche Missstände unmöglich. Ein Kommentar.

Ob das Unternehmen „Wohnen für Ältere" anbietet, soll im ersten Halbjahr 2018 entschieden werden.

Cem Özdemir sei für so ziemlich jedes Amt geeignet, meint dessen Grünen-Parteikollege Omid Nouripour. Und dementierte, man habe sich schon auf Ämter festgelegt.

Die indische Metropole Delhi erstickt im Smog. Karan Chadha hat eine mögliche Lösung. Er bietet E-Roller als Taxis an, weiß aber auch: „Grün zu werden, ist verdammt schwer“.

Ob die Debatte über Sexismus etwas verändern kann, wollte Anne Will von ihren Talkgästen wissen. Eine Erkenntnis der Runde: Das Problembewusstsein wächst.

Man kann es verstehen, wenn Kinder sich einen Degu als Haustier wünschen, sooooo süüüüß. Aber Achtung: Die kleinen Nager sind, trotz allen Anscheins, nicht kuschelig.

Die Lufthansa will den Preisanstieg nach der Air Berlin-Pleite nutzen und bietet neue Flüge an. Auf der Strecke Berlin-Frankfurt soll ein Jumbo fliegen. Zudem sind 8000 Neueinstellungen geplant.

Wilde Herbstzeit: Das Auktionshaus Ketterer in Berlin zeigt in seinen Vorbesichtigungen Kunst des 19. Jahrhunderts.

Muss der Arbeitgeber allen Mitarbeitern gleich viel Weihnachtsgeld zahlen? Die Frage beantwortet die Berliner Arbeitsrechtlerin Anja Mengel.

Shoppingcenter werden vom Zeitgeist gesteuert – wandeln sie sich nicht, laufen sie leer.

In Berlin öffnen zwei weitere Serviced Apartment-Hotels. Zielgruppe sind Reisende.

Der 75-jährige Hans-Wilhelm Müller-Wohlfahrt soll wieder als Chef des Ärztestabes bei dem Verein arbeiten, den er 2015 im Streit verließ.

Das Projekt "Neom" soll rund 420 Milliarden Euro kosten. Als Geschäftsführer hat sich der Kronprinz den Ex-Siemens-Chef Klaus Kleinfeld ausgesucht.

Die Neuen im Bundestag wollen dem Bürger wieder näher kommen. Jede Wette, dass ihnen das nicht gelingen wird. Das System steht ihnen im Weg. Eine Kolumne

Der Dokumentarfilm „An Open Secret“ erzählt von Kindesmissbrauch in Hollywood. Ins Kino schaffte es der Film nicht. Dafür findet er im Internet jetzt seine Zuschauer.

Nach zwei Niederlagen hat das deutsche Eishockey-Nationalteam beim Olympia-Test doch noch einen versöhnlichen Abschluss gefeiert: Es gab in Augsburg am Sonntag ein 5:1 gegen die USA.
Nach dem tödlichen Badeunfall einer Schwimmerin im neuen Potsdamer Schwimmbad blu fordern die Eltern der Toten eine lückenlose Aufklärung des Falls. Das schreiben sie in einer Erklärung an die PNN.

Aus Anlass von Schuberts 220. Geburtstag werden im Pierre Boulez Saal Lieder und Kammermusik des Wiener Komponisten präsentiert.

Mit neuen Tatortvideos fahndet das LKA nach den Untergetauchten Ernst-Volker Staub, Daniela Klette und Burkhard Garweg.

Die Barenboim-Said Akademie steht für das, was uns in der auswärtigen Kulturpolitik wichtig ist: gemeinsame kulturelle Arbeit.

Parallel zum musikalischen arbeitet ein intellektuelles Orchester.

Kriegsspuren: Die Bildhauerin Asta Gröting zeigt in einer Ausstellung im Kindl in Neukölln Abgüsse von Berliner Fassaden, deren historische Substanz langsam verschwindet.

Die unendliche Geschichte der Yorckstraßenbrücke: Beim Fuß-und Radweg zwischen den Parkanlagen gibt es kleine Fortschritte – und ein Problem mit der S-Bahn-Trasse.

Der Kampf um die Viertelparität an der TU Berlin wird unter der Formel "Entmachtung der Professoren" geführt. Doch das ist irreführend: Die Professoren sind gar kein homogener Block, ihre Macht nur eine theoretische, meint unser Kolumnist.

Tagsüber ist nichts los, abends scheppern Fußbälle gegen die Gitterstäbe. Sport ist in Berlin wichtiger als das Recht auf Wohnen. Das kann nicht sein. Ein Kommentar.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Nr. 36: Heinersdorf.

Krachende Gitarrenwände, Basswalzen und Gewitterschlagzeug: Motorpsycho spielen im Festsaal Kreuzberg - und zeigen, es gibt ihn noch: den stolzen, harten Breitwand-Rock.

Auf ihren ersten Saison-Heimsieg ließen die Handballer des VfL Potsdam den nächsten folgen – und dadurch das Tabellenende der dritten Liga Nord hinter sich. Beim Triumph gegen Aufsteiger HG Hamburg-Barmbek wurden die Weichen zum Erfolg mit einem Sturmlauf nach dem Seitenwechsel gestellt.

H. P. Lovecraft hat die Horrorliteratur und die Popkultur geprägt wie kaum ein anderer. Zum 80. Todestag des Autors erscheinen eine Biografie und eine Werkausgabe.

Mit den jüngsten Meinungsumfragen kann die CDU nicht zufrieden sein, wenn sie weiter den Anspruch erhebt, Volkspartei zu sein. Der Druck wächst. Ein Kommentar.

Der langjährige Ungarn-Kenner Stephán Ozsváth setzt sich in seinem Buch "Puszta-Populismus" mit Regierungschef Viktor Orbán auseinander. Eine Rezension.

Der Videoassistent soll nach Aussage von DFB-Präsident Grindel nicht den Schiedsrichter korrigieren. Wir stellen uns einfach blind. Ein Kommentar

Seit 55 Jahren steht er auf den Bühnen dieser Welt. Mit Christoph Eschenbach übernimmt ab 2019 ein erfahrener Maestro den Taktstock am Konzerthaus. Er wird den Orchesterwettbewerb auffrischen.

Bei der SPD geht die neue Personalaufstellung nach dem Wahldebakel weiter. Parteivize Aydan Özoguz will Platz machen für Natascha Kohnen aus Bayern.

Viele Mitarbeiter schleppen sich krank zur Arbeit. Manche Firmen motivieren ihre Leute sogar dazu. Das ist sehr kurzsichtig gedacht

Zu wenig Personal, marode Schießstände, Vorwürfe gegen Polizeischüler: Berlins Polizeipräsident Kandt spricht im Interview über gefährliche Sparpolitik und neue Brennpunkte.

Die EU brauche doppelt so viel Geld wie bisher, sagt Parlamentspräsident Antonio Tajani. Um die Kasse zu füllen, denkt er an eine Neuerung - EU-Steuern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster