Für die Zukunft planen. Der erste Ausbildungs- und Praktikumsführer für Potsdam ist erschienen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 15.11.2017 – Seite 3
Ab 2019 soll im Landkreis Verpackungsmüll wieder in der Gelben Tonne statt in Säcken gesammelt werden. Das fordert die Kreiskoalition aus CDU, SPD und Freien Bürgern und Bauern.
Die Braumanufaktur Potsdam plant eine neue Halle in den Havelauen in Werder. Per Tankwagen soll das rund fünf Wochen gereifte Bier dorthin gelangen.

Alexander Dressel bleibt der einzige Sternekoch der Stadt - aber in der Mark gibt es eine neue Spitzenadresse.
Zwei betrunkene Fahrgäste haben nachts in einem Bus für Ärger gesorgt: Erst pöbelten die Männer gegen die Fahrerin, später gegen die Polizei.
Mit den Minigärten des Potsdamer Projektbüros netzwerk natur sollen Kita- und Schulkinder in Deutschland den Spaß am Gärtnern wieder für sich entdecken
Kleinmachnow schreibt weiter rote Zahlen und kann wohl 2018 nicht alle Vorhaben umsetzen - dabei steigen die Einnahmen der Kommune derzeit, wie selten zuvor.

Wie weiter nach der gescheiterten Kreisreform? Wo Brandenburgs Regierungschef liefern muss

Bei den Handballern des VfL Potsdam zeigt die Formkurve nach oben - und sie möchten den Trend auch im nächsten Heimspiel fortsetzen. Als großer VfL-Leistungsträger hat sich in dieser Drittligasaison Angelo Grunz herauskristallisiert. Ein mitreißender Torwart mit Heimatverbundenheit.
Die Täter drangen in die Garage auf dem Polizeigelände ein und versuchten, die Spuren in ihrem Auto zu vernichten - mit Feuerlöscherschaum.
Eilantrag gegen die Vergabe des Berliner Netzes vor Gericht gescheitert
Ein Vorfall aus dem Frühjahr beschäftigt nach wie vor die Polizei. Am 8. April fanden Passanten auf dem Goetheplatz einen Mann mit blutender Kopfverletzung und verständigten den Notruf. Der Mann wurde in ein Krankenhaus gebracht.
Der Potsdamer Klimaökonom Ottmar Edenhofer über die Notwendigkeit eines gerechten CO2-Preises, den Kohleausstieg, effektive und faire Klimapolitik und die Aufgaben der UN-Klimakonferenz in Bonn „Ein Preis für Kohlendioxid wird Innovationen entfesseln“.
Im Sprint lief die Kandidatin zur Schneiderin, danach ging es weiter durch die Stadt. PNN-Redakteurin Steffi Pyanoe hat sich die zweite Potsdam-Folge angeschaut.
In Potsdam fehlen mehr als sechs wettkampfgeeignete Sportplätze. Seit Jahren schon kritisieren vor allem Breitensportvereine, dass in Potsdam nicht genügend Trainingsfläche vorhanden sei.
Am Freitag und Samstag findet in der Schinkelhalle in der Schiffbauergasse erstmals die Weinmesse Potsdam statt.

In Brandenburg und dem nordostdeutschen Raum haben sich die Potsdamer Sportakrobaten bereits in der Vergangenheit einen Namen gemacht. Nun glänzten sie auch auf der nationalen Bühne, indem sie erstmalig Medaillen bei Deutschlands Nachwuchs-Meisterschaft holten.

Wieder einmal macht sich die gute Nachwuchsarbeit beim USV Potsdam bezahlt. Zuletzt nahmen gleich drei Jungadler an einem Lehrgang der deutschen U16-Rugby-Nationalmannschaft teil. Der USV erkennt bei sich eine gute Basis, um die Talente so weiter reifen zu lassen, wie sich der Verband das wünscht.
Olaf Dahlmann wurde nach dem Studium der Verwaltungswissenschaften in Potsdam Bürgermeister einer mittelhessischen Gemeinde
Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt steckt in einer Zwickmühle: Beendet er die Einengung der Zeppelinstraße fehlen ihm valide Ergebnisse für künftige Verkehrspolitik. Setzt er den Versuch fort, zieht er Ärger vieler Autofahrer auf sich, meint PNN-Redakteur Henri Kramer in seinem Kommentar.
Verwaltung will 35 Hektar aus Landschaftsschutzgebiet ausgliedern – unter anderem für Wohnungsbau. Eine zentrale Frage ist, wie weit die Natur in Schwielowsee noch zugebaut werden soll.
Nach der Elternzeit oder einer Pflege von Angehörigen wieder zurück in den Arbeitsmarkt gehen – das ist nicht immer einfach. Mit dem Projekt „Perspektive Wiedereinstieg“ wendet sich die Arbeitsagentur Potsdam gemeinsam mit dem Jobcenter und der Landeshauptstadt an Arbeitnehmer, die nach einer familienbedingten Auszeit wieder Arbeit finden wollen.
Der Landrat soll sich beim Landesverkehrsministerium dafür einsetzen, dass die erst ab 2022 geplanten Taktverdichtungen auf den wichtigsten Regionalzugstrecken früher kommen.
Michendorf - Zwölf? Dreizehn?
Zur UN-Klimakonferenz, die noch bis 17. November in Bonn stattfindet, hat der Direktor des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK), Hans Joachim Schellnhuber am Montag dieser Woche auf ein "nie da gewesenes Risiko für die Menschheit durch die globale Erwärmung" hingewiesen.
Für die Arbeit im ehrenamtlichen Beirat für Menschen mit Behinderung sucht das Rathaus noch engagierte Mitglieder. Bis zum 31.
Während die Immobilienpreise in Potsdam wie berichtet weiter wachsen, greift die öffentliche Hand dabei vergleichsweise wenig zu: Bei den sogenannten Hebesätzen für die Grundsteuer liegt Potsdam nur im unteren Mittelfeld. Das geht aus einer am Dienstag veröffentlichten Erhebung des Immobilienvermittlers homeday.
Zur exklusiven Verleihung des 6. Potsdamer Kongresspreises am 21.
Für die geplante Grundschule hinter den Roten Kasernen haben die Bauarbeiten begonnen und dazu ein Bild der ersten Arbeiten an der Fritz- von-der-Lancken-Straße veröffentlicht.
Potsdam/Bonn - Die Gartenstadt Drewitz ist bei der Weltklimakonferenz in Bonn als Erfolgsmodell für die „Energieeffiziente Sanierung von Wohnsiedlungen“ vorgestellt worden. Das teilte die kommunale Bauholding ProPotsdam jetzt mit.
Seit Anfang Juli steht auf der abgasbelasteten Zeppelinstraße für Autofahrer nur noch eine Spur je Richtung zur Verfügung. Nun hat die Stadt eine erste Bilanz der sechsmonatigen Testphase gezogen.
Nach der gescheiterten Kreisreform steht Brandenburgs Regierungschef unter Druck: Die CDU-Opposition hat zwar kaum die Chance, mit ihrer Neuwahlforderung durchzukommen. Trotzdem muss Woidke unbedingt liefern. Ein Überblick.

Seit acht Jahren begleitet Irène Bluche für das RBB Kulturradio eine Teeniemutter aus Hellersdorf, nun wurde sie für ihre Langzeitrecherche ausgezeichnet.
RWE soll zahlen, weil der Klimawandel einen Gletscher in Peru schmilzt. Ist das gerecht? Ein Kommentar