Fünf Störer hätten sich unrechtmäßig im Sperrkreis für die Bombenentschärfung aufgehalten. Nun erhielten sie Bußgeldbescheide in Höhe von mehreren hundert Euro.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 16.11.2017 – Seite 2

Mehmet Daimagüler vertritt die Angehörigen der vom NSU ermordeten Türken und spricht von Rassismus in der deutschen Polizei. Der Verteidigung geht das zu weit.

Neue Regierung in Niedersachsen: Im Namen der Vernunft: SPD und CDU einigen sich auf große Koalition
Während des Wahlkampf hatten sich SPD und CDU noch heftig bekämpft - jetzt steht die große Koalition in Niedersachsen - eine der "Vernunft".

Als ein 26-jähriger Autofahrer in der Nacht zum Donnerstag unter Alkoholeinfluss die Kontrolle über seinen Wagen verliert, beschädigt er elf parkende Autos.

Anwohner sammeln Spenden, die Deutsche Wohnen will die Gedenksteine ersetzen. Nun wird es mehr Stolpersteine geben als zuvor.

Aus besten Freunden sind erbitterte Gegner geworden. Nun meint der Bio-Händler, den Verlust seiner einst bedeutendsten Vertriebsschiene wettgemacht zu haben.

Der Mensch denkt gern in Mustern – Technologien verstärken das. Und wer Neues gestalten will, im Job oder als Arbeitgeber? Der muss aus der Algorithmus-Herrschaft ausbrechen. Keine leichte Sache in digitalen Zeiten.

Personalsuche per Software ist heikel – auf die Programmierung kommt es an.
Der Musiker war 1996 als Gustav Ahr auf Long Island nahe New York geboren. Der "Guardian" berichtet, dass der junge Musiker möglicherweise an einer Überdosis starb.

Islamistische Terroristen zünden eine Bombe in der afghanischen Hauptstadt, mehrere Polizisten sterben. Doch die Opfer haben anscheinend Schlimmeres verhindert.

Drei Friedhöfe, keiner mehr als zehn Kilometer vom anderen entfernt - unser Autor besuchte sie alle und fand Friedhofsgeschichten: Den wilden Friedhof zum Verlaufen, den aufgeräumten mit Zirkusmusik und den „echten“ Waldfriedhof mit dem bröckelnden Kapellenkeller.

Die Uno berät aktuell über vollständig autonome Kriegswaffensysteme. Sicher ist schon jetzt: Ein Verbot steht nicht zur Debatte.
Yoga machen kann jeder: Katja Sandschneider gibt Kurse für Menschen mit und ohne Handicap.

Eine neue Finanzpolitik gilt als Herzstück der Politik von US-Präsident Donald Trump - es wäre die erste größere Reform die ihm gelingt.

Schon als Teenager haben sie sich ineinander verliebt: Queen Elizabeth II. und Prinz Philip. Nun blicken sie auf 70 Jahre Ehe zurück.

Marvin Plattenhardt von Hertha BSC zeigt gegen Frankreich eine solide Leistung. Auf der Linksverteidigerposition kämpfen drei Spieler um zwei Plätze im WM-Kader.

Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat Anklage gegen zwei Männer erhoben, die zum SS-Wachpersonal im nationalsozialistischen Konzentrationslager Stutthof gehört hatten. Ihnen wird Beihilfe zum Mord vorgeworfen.

Die Jamaika-Sondierungen gehen heute Nacht zu Ende. Die Kanzlerin will ihren Beitrag leisten, sieht aber noch "gravierende Unterschiede". Der Grüne Kretschmann wird wütend. Und eine CDU-Politikerin lehnt eine Verlängerung schon mal ab.

Mütter mit Migrationshintergrund sind besonders häufig arbeitslos. Das Programm „Stark im Beruf“ hilft diesen Frauen bei der Integration im Job.

Wieviel Verkehr entsteht durch das Neubauprojekt in Lichterfelde-Süd? In der gestrigen Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) forderten SPD, FDP und Linke ein weiteres Verkehrsgutachten; CDU, Grüne und AfD hielten das nicht für notwendig.

Die Vorwürfe werden immer massiver: Jetzt werten Menschenrecht-Aktivisten das Vorgehen Myanmars gegen die muslimische Minderheit der Rohingya als Genozid.
Der Trend geht zum flexiblen Arbeiten. Das haben nicht nur Politik und Unternehmen erkannt. Start-ups bieten Jobsharing-Beratung an.

In vielen Städten gehören sie zum Straßenbild: E-Scooter. Die elektrischen Roller werden meist gemietet. Unklar ist, ob sie ihre Fahrer aus dem Auto locken oder dem ÖPNV Fahrgäste abspenstig machen.

Die Initiativen zur Prävention sexueller Gewalt gegen Kinder sind ein Flickwerk. Die Maßnahmen erreichen gerade einmal zehn Prozent der Schulen - und lassen zu viele zurück. Ein Kommentar.

Am Donnerstag sind die Gewinner des höchstdotierten deutschen Comic-Förderpreises verkündet worden. Wir dokumentieren die Begründungen.

Immer noch sagen viele ihren Kollegen nicht, dass sie schwul oder lesbisch sind. Bi- und Transsexuelle halten sich laut einer neuen Studie besonders zurück.

Das höchste Berliner Schulgremium distanziert sich vom "Meinungsbeitrag" der Bildungssenatorin. Und die CDU entdeckt auch auf Bezirksebene ein Übermaß an Kontrollbedürfnis.

Willkommen in Amerika: Michael Showalters Culture-Clash-Komödie „The Big Sick“ hat ein romantisches Herz.

Im Parlament ging es heute unter anderem um die Zukunft der Beschäftigten bei Air Berlin und Siemens. Bürgermeister Müller bittet die Kanzlerin um Hilfe.

Die Tram soll vom Hauptbahnhof nach Moabit rollen. Die Route stellten BVG und Senat jetzt vor - mit griffigen Details.

Das Berliner Brücke-Museum wird 50. Gefeiert wird mit einer Jubiläumsausstellung. Die Direktorin Magdalena Moeller verabschiedet sich.

Sentimentales Schmachten, technische Perfektion: Die Operndiva Olga Peretyatko singt Russisches im Konzerthaus.

Berliner Ärzte sollen von Bestattern Geld für die Vermittlung von Leichen erhalten haben. Seit Juli läuft ein Verfahren gegen die Beschuldigten.

Ex-"Bild"-Chef Kai Diekmann gründet mit Bankern einen "Volksfonds". Es sollen 20 Milliarden Euro Anlegergelder eingesammelt werden

Ex-"Bild"-Chef Kai Diekmann gründet mit Bankern einen "Volksfonds". Es sollen 20 Milliarden Euro Anlegergelder eingesammelt werden

Ein massiver Wasserrohbruch in Berlin-Lichtenberg unterspült Straßen, behindert Autos und legt den öffentlichen Nahverkehr lahm. Die Feuerwehr ist im Großeinsatz.

Thomas Rauscher würde ein "weißes Europa" begrüßen. Die Universität prüft dienstrechtliche Schritte. Dabei hetzt der Professor nicht das erste Mal.

Mehr als 2000 Obdachlose aus Polen leben Schätzungen zufolge in der deutschen Hauptstadt. Ihre Regierung möchte nun selbst aktiv werden.

Zwischen religiöser Propaganda und Porno: Ali Soozandehs schonungsloser Debütfilm „Teheran Tabu“ zeigt die verzweifelte Lage vieler Frauen im Iran.

Im Abgeordnetenhaus geht es heute unter anderem um das Zweckentfremdungsverbots, um Obdachlosenhilfe und Unterrichtsausfälle in Grundschulen.

Groß denken in Klein Glien: Im Brandenburger „Coconat“ sollen abgelenkte Großstädter produktiv werden.

Teerpappe, Styropor und Asbestplatten: Das Dorf Luggendorf wehrt sich seit Jahren gegen eine illegale Deponie. Die Landesregierung löst das Problem jetzt auf eigene Weise.

Das Nein zum Familiennachzug für Flüchtlinge ist staatlich organisierte Scheidung. Und das ausgerechnet von den C-Parteien, die sonst so gern die Familie preisen. Ein Kommentar.

Wie stark beeinflusst das Jüdischsein Künstler bei ihrer Arbeit? Über diese Frage diskutierte ein Panel im Box Freiraum in Friedrichshain.

Fernweh, Melancholie und Sehnsucht bestimmen ihre Bilder: Die Collection Regard zeigt poetische Fotografien von Barbara Wolff.

Ein Unbekannter klaut ein Auto, liefert sich eine Verfolgungsjagt mit der Polizei und rammt schließlich ein weiteres Auto.

Er muss sich nichts mehr beweisen: Der Jazz-Saxofonist Pharoah Sanders und seine hervorragenden Begleitmusiker im Festsaal Kreuzberg.

Was passiert bei einer Privatinsolvenz mit der Altersvorsorge? Damit hat sich der BGH beschäftigt.