
London, Rio und jetzt Pyeongchang | London, Rio and now Pyeongchang

London, Rio und jetzt Pyeongchang | London, Rio and now Pyeongchang

Steigende Mieten bedeuten das Aus für viele soziale Einrichtungen in den inneren Bezirken. Der Senat sucht nach Ausweichmöglichkeiten.

Die Nationalelf hat das Länderspieljahr 2017 ohne Niederlage abgeschlossen. Das 2:2 gegen starke Franzosen gibt dem Bundestrainer ein gutes Gefühl für die WM.

Der Tagesspiegel BERLINER erscheint am 18. November 2017 in der Samstagsausgabe des Tagesspiegels und wird zusätzlich in ausgewählten Läden, Theatern, beim Holy Shit Shopping und auf dem Weihnachtsrodeo erhältlich sein.

Die Pleite der US-Investmentbank hat 2008 die Weltwirtschaft erschüttert. Dass ausgerechnet die Gläubiger der deutschen Tochter ohne Schaden davonkommen, liegt an einer juristischen Besonderheit.

Auf einen Schlag haben die USA 30 Millionen Kranke mehr. Weil der Grenzwert für Bluthochdruck gesenkt wurde. Was das bedeutet. Ein Kommentar.

Niedersachsen wird künftig von einer großen Koalition aus SPD und CDU regiert. Die Parteien haben nur noch "anschließende Korrekturarbeiten" zu erledigen.

Mit ihren vielen kleinen Einzelmaßnahmen rechneten sich die Grünen die Welt schön. Doch sogar ein natürlicher Verbündeter ist nicht zufrieden.

Fiktiver Prozess, reales Leiden: Der Schweizer Regisseur und Dramatiker Milo Rau inszeniert „Das Kongo Tribunal“ als Theater im Film.

Er soll verfassungswidrige Tattoos tragen und den Hitlergruß gezeigt haben: Das Bundesverwaltungsgericht verhandelt über einen mutmaßlich rechtsextremen Polizisten.

Bald 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges will eine Initiative in Berlin ein Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen. Es gibt aber auch Einwände.

Der rot-rot-grüne Senat will urbanes Gärtnern in der Hauptstadt fördern. Das soll Mensch und Biene zugutekommen.

Seit dem Ende von Air Berlin schießen die Preise für Flüge in die Höhe. Verbraucherschützer und Wettbewerbsexperten hoffen auf ein Eingreifen der EU.

Der derzeit ausgesetzte Familiennachzug für syrische Flüchtlinge ist ein Hauptstreitpunkt bei der Jamaika-Sondierung. Wie geht es Betroffenen ohne ihre Familien?

Jetzt ist das Teilnehmerfeld für die Fußball-WM komplett. Als letztes Nationalteam qualifizierte sich Peru mit einem 2:0 im Play-Off-Rückspiel gegen Neuseeland.

Mann mit Mission: Der schwule Ex-Profi Thomas Hitzlsperger hat als DFB-Botschafter für Vielfalt eine neue Rolle. Offene Anfeindung erlebt er fast nie - dafür aber Sprachlosigkeit.

Seit zehn Jahren holt Ismail Öner mit Hilfe von Fußballstars Kids aus dem Kiez von der Straße. Jetzt kam man bei1000 Bewerbern unter die neun Finalisten der EU Sport Awards.

Im Oktober 1992 wurde die Barbetreiberin Karin Rieck in Steglitz-Zehlendorf ermordet. Die Polizei erhofft sich nun erneut Hinweise zur Aufklärung des Falls.

Auf einer 6,50-Meter-Nussschale quer über den Atlantik: Der Hamburger Jörg Riechers muss sich bei der legendären Einhand-Regatta Mini-Transat nur Frankreichs Superstar Ian Lipinski beugen.

In London ermutigen Arbeitgeber ihre Angestellten, zur Arbeit zu laufen - ein Vorbild für Deutschland.

Weil Sozialmieten gestiegen sind, reagierte der Berliner Senat mit Mietzuschüssen. Doch das gut gemeinte Programm scheitert an der Ausführung.

Nicht einmal 20 Minuten dauerte der Bieterstreit bei Christie's in New York. "Salvator Mundi" von Leonardo da Vinci ist das teuerste bei einer Auktion veräußerte Kunstwerk.

Zuwanderung, Klima, Verkehr? Kein weißer Rauch, nirgends. Heute steht die Nacht der Entscheidung an. Dann muss das Jamaika-Bündnis stehen. Doch einiges bleibt unberechenbar. Etwa Alexander Dobrindt.

Shopping Queen im Hinterhof: Mit Hilfe einer zauberhaften Fachkraft findet Cordelia ihr Glück

Das Potsdamer Start-up Solmove gehört zu der Handvoll Firmen weltweit, die Solarmodule für die Straße entwickeln.
Einbruch ohne Aufbruch: Ministerpräsident Dietmar Woidke setzt nach seinem Reformflop in der Regierungserklärung auf Dialog und Kontinuität. Reicht das?
Auch nach der Einzäunung des verwahrlosten Grundstücks des einstigen Terrassenrestaurants Minsk bleiben Fragen offen, warum der Eigentümer – die kommunalen Stadtwerke – das Areal längere Zeit nicht gesichert hat.
Betroffene können sich mit rechtlichen Mitteln zur Wehr setzen
Die Stadtverwaltung rüstet die Durchfahrsperren an der Brandenburger Straße auf, damit Autos nicht durch die Fußgängerzone fahren können.
Eine Besucherzentrale soll für die neue Offenheit des Auslandsnachrichtendienstes stehen, der seine Zentrale aus dem bayerischen Pullach nach Berlin verlagert.

MY LIFE]In der Auffangstation Neuzelle bekommen Igel Hilfe. Naturschützer halten ein Eingreifen oft für unnötig
In der Roten Infobox am Alten Markt werden alle Entwürfe für das Fachhochschul-Areal gezeigt. Moderne trifft dabei auf Historisches.
Hurra, wir wurden entdeckt. Wir sind keine Insel der Seligen mehr oder ein Geheimtipp für Leute, die eine nette Wohngegend suchen, wir werden jetzt international aufgewertet.
Das Klassik-Label querstand der Verlagsgruppe Kamprad hat gemeinsam mit Deutschlandfunk Kultur eine neue Platte mit den Alte-Musik-Interpreten herausgegeben. Die beiden Musikerinnen und ihr Kollege erarbeiteten ein ambitioniertes Programm unter dem Titel „Viola Appassionata“.
Bei Teltows Prestigeprojekt gibt es neue Probleme: Eine Böschung am Baugelände ist abgesackt. Der Hafen-Ausschuss sprach sich gegen die Beauftragung eines Rechtsanwalts aus.
Neben Geltow könnte auch in Caputh eine neue Einrichtung zur Kinderbetreuung entstehen. Ein Strategietreffen findet dazu am Donnerstag statt.
Fans des SV Babelsberg erheben schwere Vorwürfe gegen die Polizei: Demnach sollen Zivilbeamte die SVB-Fans mit rassistischen Rufen beim Landespokokal-Viertelfinale provoziert haben.

Im Streit um ein Bauprojekt am Park Babelsberg riskiert die Stadt Rechtsstreit mit der Schlösserstiftung.
Die Stadt Werder will unbedingt verhindern, dass im Wald bei Bliesendorf drei neue Windräder gebaut werden. Auch Naturschützer wehren sich gegen den Bauantrag.

Ein 55-Jähriger aus Jüterbog, der seinen Schwiegervater mit einem Beil angegriffen und getötet hat, muss in die geschlossene Psychiatrie.
n ICE der Deutschen Bahn ist bei Rathenow westlich von Berlin am Dienstagabend mit einer Rotte Wildschweine zusammengestoßen.
Nach der Absage der rot-roten Kreisreform musste im Landtag noch einiges mehr abgeräumt werden.
Kritik von Anwohnern der Sommerfeldsiedlung: „Unverschämtheit“, quittierten einige Besucher die Summen, mit denen Anwohner für das Vorhaben zur Kasse gebeten werden sollen.
Der neue Gebetsraum soll Anfang 2018 fertig sein. Bei einer Diskussionsrunde in Potsdam bekräftigte ARD-Journalist Constantin Schreiber seine Kritik an der Predigt in der Biosphäre.
Der Landtag streitet über Regierungserklärung von SPD-Ministerpräsident Woidke zum Kreisreform-Stopp.

Nach der Ankündigung der Stadt, die testweise Verengung der Zeppelinstraße möglicherweise zu verlängern, geht die Debatte um Sinn oder Unsinn des Projekts weiter.
Der Hobbyforscher Lothar Franze beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit historischem Glas. In Potsdam stieg er dafür sogar in eine Baugrube.

„Brücken bauen“ heißt das erste Stück einer syrisch-deutschen Theatergruppe. Morgen ist Premiere im Begegnungshaus Oskar in Drewitz
öffnet in neuem Tab oder Fenster