
Vier Spiele, kein Sieg und Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang wird aus dem Kader gestrichen – bei Borussia Dortmund herrscht vor dem Spiel in Stuttgart am Freitag große Unruhe.
Vier Spiele, kein Sieg und Torjäger Pierre-Emerick Aubameyang wird aus dem Kader gestrichen – bei Borussia Dortmund herrscht vor dem Spiel in Stuttgart am Freitag große Unruhe.
Energiewende und Flüchtlingspolitik: Das sind dicke Knoten der Jamaika-Sondierungen. Mit Ideologie und Moral lassen sie sich nicht entwirren. Ein Kommentar.
Jeden Freitag ab 21 Uhr stellen vier Popkritiker/-innen auf Radio Eins die Alben der Woche vor. Diesmal mit Sharon Jones & The Dap Kings, Charlotte Gainsbourg, Bob Seger und Morrissey.
Der SPD-Stadtverordnete Markus Krause ist seiner Abwahl zuvor gekommen und hat am Donnerstagabend sein Amt als Ortsvorsteher in Golm niedergelegt. Zuvor hatte ihn nun auch SPD-Fraktionschef Heuer dazu aufgefordert.
Standing Ovations, Blumen und Ständchen: Die Staatsoper feiert den 75. Geburtstag von Daniel Barenboim mit einem Konzert.
Einer der gefürchtetsten Chefs der sizilianischen Mafia ist tot. Er war zu 26 Mal lebenslänglich verurteilt worden.
Lese-Marathon in der Volksbühne: Eine Nacht mit Robert Menasses preisgekröntem Brüssel-Roman „Die Hauptstadt“.
Die eigene Regierungspartei drängt Machthaber Mugabe zum Rücktritt. Das Militär will verhindern, dass seine Frau Nachfolgerin wird.
Der Pop-Philosoph John Maus gibt im Festsaal Kreuzberg alles, doch die neue Live-Band passt nicht recht zu seinem artifiziellen Sound.
Anhänger fast aller Bundestagsparteien würden für Klimaschutz mehr zahlen. Nur nicht die der AfD
Der Regierende kommt, der Bezirkschef sowieso. Heute ist Grundsteinlegung der Volksbank, die bis 2019 an der Bundesallee baut.
Tesla hat einen Sattelschlepper mit Stromantrieb vorgestellt, der mit 40 Tonnen Gewicht eine Reichweite von 800 Kilometern haben soll. Der Fahrer sitzt in der Mitte.
In Weißensee eilte die Feuerwehr zu einem brennenden Keller. In Spandau brannten gleich zwei Fahrzeuge - allerdings an zwei weit entfernten Orten.
Verteidiger Jonas Müller hat sich bei den Eisbären zum Nationalspieler entwickelt. Am Freitag ist er mit dem Klub gegen Ingolstadt gefordert.
Bei einem Verkehrsunfall in Berlin-Mitte ist am Donnerstagabend ein Radfahrer lebensgefährlich am Kopf verletzt worden.
Annette Marberth-Kubicki wird ihrem Mann keine frischen Hemden nach Berlin bringen. Und das, obwohl der nach langer Nacht überraschend auch am Wochenende sondieren muss.
In Lichterfelde ist ein Löschfahrzeug der Feuerwehr, das mit Blaulicht und Martinshorn unterwegs war, mit einem Linienbus der BVG zusammengestoßen
Der spanische Cervantes-Literaturpreis geht an den nicaraguanische Schriftsteller, Menschenrechtler und Ex-Politiker Sergio Ramírez für sein Lebenswerk.
Wonder Woman und Batman mobilisieren die „Justice League“ und fordern Marvel heraus.
Ab Freitag können die Gräber wieder besucht werden. Sechs Wochen war er dicht, viele Gräber sind nach dem Sturm beschädigt.
In der Nacht zum Ostersamstag waren zwei Brandsätze auf das Gelände der Unterkunft geworfen worden. Jetzt gab es eine erneute Festnahme..
870 Arbeitsplätze sollen in Berlin gestrichen werden. Der Berliner IG Metall-Chef Klaus Abel kündigt harte Gegenwehr an. Heute wird demonstriert.
Nicht nur Müdigkeit, sondern Frust macht sich breit. Und das nicht nur wegen einer langen, ergebnislosen Nacht. Ein Weckruf.
Ein Zivilgericht muss an diesem Freitag entscheiden, ob Til Schweiger mit einem Facebook-Eintrag die Persönlichkeitsrechte einer Frau verletzt hat.
Im Dezember wird verkündet, wann der BER eröffnet. Gescheitert ist indes der Versuch, einen neuen Bauchef nach Berlin zu locken.
Am Freitag und Samstag wird der Verkehr wegen des Neubaus der Brücke am Kleeblatt Zehlendorf einspurig umgeleitet.
Nach dem Republikaner Roy Moore hat es jetzt auch einen demokratischen Senator erwischt. Al Franken soll in seiner Zeit als Komiker eine Kollegin begrapscht haben.
Zehn Jahre nach dem er mit zwei Michelin-Sternen ausgezeichnet wurde, verlässt Christian Lohse das Restaurant im Regent-Hotel.
Zu wenig U-Bahnen führen zu Ausfällen und längeren Abständen zwischen den Fahrten. Neue Züge sind erst jetzt bestellt worden.
An der umstrittenen Keystone-Pipeline ist ein Leck aufgetreten. Gewässer sind offenbar nicht betroffen, doch die Diskussion um den Ausbau der Pipeline erhält neuen Stoff.
Bei einer Diskussionsveranstaltung zum Museum des 20. Jahrhunderts wird ganz beiläufig erwähnt: am Berliner Kulturforum soll auch die nächsten 15 Jahre noch gebaut werden.
45 Milliarden Euro mehr finden sich plötzlich im Haushalt. Und alle Jamaika-Parteien profitieren. Ein Kommentar.
Russland hat eine Verlängerung der Untersuchungen zum Einsatz von Chemiewaffen in Syrien per Veto verhindert. Das Land stimmte gegen eine von den USA eingebrachte Resolution.
Dass Stefan Ritter am Luftschiffhafen gute Arbeit leistet, ist den Verantwortlichen des Deutschen Leichtathletik-Verbandes nicht entgangen. Sie haben den Potsdamer Stabhochsprung-Experten zum neuen Frauen-Bundestrainer dieser Disziplin gemacht.
Von Liebe und Begehren, glücklichen, tragischen oder verschlungenen Wegen zwischen Mann und Frau erzählen die Märchen nur für Erwachsene, die am heutigen Freitagabend ab 19 Uhr in der kuscheligen Jurte im Volkspark Potsdam erzählt werden. Was sonst noch ansteht? Hier die Empfehlungen der PNN-Redaktion.
Im Dezember wird verkündet, wann der BER eröffnet. Gescheitert ist indes der Versuch, einen neuen Bauchef nach Schönefeld zu locken. Und wieder mal fehlen Millionen
In einer Firma in Caputh hat offenbar ein defekter Wasserkocher einen Schwelbrand ausgelöst. Beim Betreten der Büroräume am Donnerstagmorgen bemerkte eine Mitarbeiterin starken Rauch im Treppenflur. Sie alarmierte die Feuerwehr.
Stahnsdorf - Der Kreisstraßenbetrieb will am 7. Dezember die Arbeiten für den Umbau der Potsdamer Straße in Stahnsdorf ausschreiben.
Die Linksfraktion im Landtag will die Kinderbetreuung in Brandenburg stärken. Das Land soll demnach acht Stunden Betreuung regeln.
Die Polizei hat in der Straße Am Moosfenn einen mutmaßlichen Einbrecher gestellt. Zeugen hatten die Beamten gegen 2 Uhr alarmiert, nachdem sie aus Richtung des Waldstadt-Centers verdächtige Geräusche gehört hatten.
Marlene Dietrich, Greta Garbo, Marilyn Monroe, Brigitte Bardot, Romy Schneider: Filmdiven gibt es, seitdem es den Spielfilm gibt. Seit gut 100 Jahren.
Gemeindevertreter stimmen für Aufstellung des Bebauungsplanes für Lebensmittelmarkt. Kritiker fürchten zusätzlichen Verkehr
Knapp zwei Monate ist der SV Babelsberg 03 in der Fußball-Regionalliga Nordost schon ohne Sieg. Diese Negativserie soll beim Tabellennachbarn und Aufsteiger VfB Germania Halberstadt enden. Für SVB-Mittelfeldspieler Manuel Hoffmann ein besonderes Spiel.
Turbine Potsdam produzierte zuletzt in der Frauenfußball-Bundesliga Unentschieden am Fließband. Vor dem Auswärtsspiel gegen den 1. FC Köln geht Assistenztrainer Dirk Heinrich trotz Frust über die vielen Punkteteilungen humorvoll mit der Situation um.
Im Winter wird es in Potsdam ab sofort nur noch zwei Tourist Informationen geben. Dazu hat sich die kommunale Potsdam Marketing und Service GmbH (PMSG) entschlossen.
Potsdam - Recht anfreunden konnten sich Brandenburgs Landesregierung, die Staatskanzlei und das SPD-geführte Innenministerium nie mit dem, was der Landtag im Dezember 2016 beschlossen und mehrfach bekräftigt hatte. Damals hatten die Parlamentarier einmütig befunden, Brandenburg müsse außerhalb des regulären Asyls von IS-Terroristen traumatisierte, misshandelte Jesidinnen und ihre Kinder aus dem Nordirak und Syrien aufnehmen.
Die Siedlung Alwine im Landkreis Elbe-Elster soll versteigert werden. Die Bewohner der sechs in die Jahre gekommenen Häuser nehmen es gelassen.
Neun Themen, neun Bilder: Die PNN begleiten die Ausstellung „Hinter der Maske. Kunst in der DDR“ im Museum Barberini mit einem Rundgang durch die Themenkreise der Schau. Teil drei: Harald Metzkes und „Gemeinschaftsbilder“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster