
Wehrmachtsdevotionalien sollen bei der Bundeswehr künftig nur noch in historischen Sammlungen zu sehen sein. Im Entwurf eines neuen Traditionserlassen wird außerdem definiert, wer zum soldatischen Vorbild taugt.

Wehrmachtsdevotionalien sollen bei der Bundeswehr künftig nur noch in historischen Sammlungen zu sehen sein. Im Entwurf eines neuen Traditionserlassen wird außerdem definiert, wer zum soldatischen Vorbild taugt.

Am Mittwoch beginnt die Anmeldung für die 8. Hotel-Aktion „Erlebe Deine Stadt“. Bei uns können Sie außerdem Gratisübernachtungen gewinnen.

Spandau hat jetzt einen Tourismusbeauftragten, in Treptow-Köpenick engagiert sich ein Verein seit 26 Jahren für mehr Besucher.

Christian Lindner erklärt der FDP-Basis in einem Brief, weshalb er die Gespräche abgebrochen hat. Der Brief hier im Wortlaut.

Zwei Neonazis, eine Sechsjährige aus Eritrea und ein trauriger Adolf Hitler: Die deutsche Mini-Serie "Familie Braun" holt einen International Emmy. Das ZDF wiederholt die Serie am Donnerstag.

Joachim Brohm hat der Bauhaus-Architektur eine fotografische Hommage gewidmet. Die Galerie Kicken zeigt seine Werke.

Hundert Jahre Traumfabrik: Die Ufa überlebte ein Kaiserreich und zwei Diktaturen. Heute ist sie vor allem ein Mythos.

Tentakelwesen und Schwanengesänge: Vorschau auf das Festival „Around the World in 14 Films“ im Kino der Kulturbrauerei.

Von München nach La Paz: Rodrigo Hasbúns Roman „Die Affekte“ über die Familie des Leni-Riefenstahl-Kameramanns Hans Ertl.

Als Chef von Ikeas Designabteilung entwirft Marcus Engman jede neue Sofalandschaft und jeden neuen Waschlappen. Über seinen größten Flop und die Zukunft des Wohnens.

Was war 1997 für ein Jahr für die Fußball-Fans im Ruhrpott! Ein Rückblick vor dem Gruppenspiel des BVB in der Champions League gegen Tottenham Hotspur.

Der frühere SPD-Chef Björn Engholm hält eine Neuauflage von Schwarz-Rote ohne Angela Merkel für eine Option. Die Fraktionsvorsitzende Nahles kann sich die Tolerierung einer Minderheitsregierung vorstellen.

Die Art Düsseldorf wagt das Experiment einer neuen Messe im Rheinland – der Auftakt mit 80 Galerien überzeugt.

Hommage an den verstorbenen Dirigenten Jirí Belohlávek: Das DSO spielt Schumann unter der Leitung von Antonello Manacorda.

Thematisiert werden Biografien von Drogendealern im Bezirk. Laut CDU-Politikern verharmlose die Schau aber Kriminelle.

Das Bröhan-Museum zeigt Landschaften seiner beiden Hausheiligen, Walter Leistikow und Karl Hagemeister. Sie gelten als die modernsten Maler der Berliner Secession.

Die IG Metall organisiert bei Siemens in Berlin eine Menschenkette. Michael Müller und Ramona Pop haken sich ein.
Die neue Ausgabe des Magazins Tagesspiegel BERLINER ist da. Sie erzählt von Freiheit - und was passiert, wenn man zu viel davon hat. Oder zu wenig.

Zwischen Krautrock und Düster-Pop: Das Synästhesie-Festival feiert in der Volksbühne den 15. Geburtstag der legendären 8MM Bar.

Mit einem Trick bestiehlt eine Frau einen Radfahrer. Als der sie zur Rede stellt, reagiert sie unerwartet.

Fast acht Jahre sind seit der Erdbebenkatastrophe in Haiti vergangen. Zeit für Zehntausende Flüchtlingen heimzukehren, finden die US-Behörden.

Zweifelhafter Frieden: Klaus Maria Brandauer kommt mit Shakespeares und Mendelssohns „Sommernachtstraum“ in die Philharmonie.

Der libysche Autor Hisham Matar hat in München den Geschwister-Scholl-Preis entgegen genommen und an das Leid afrikanischer Flüchtlinge in Libyen erinnert.

CNN berichtet kritisch über den US-Präsidenten. Dessen Regierung will verhindern, dass der Nachrichtensender noch größer wird - und zieht vor Gericht.

Alle zwei Jahre lädt der Kunst- und Literaturverein Forum Amalienpark Künstler ein, sich mit einem musikalischen Thema auseinandersetzen. Diesmal geht es um Schuberts Liederzyklus Winterreise - der auch den Exil-Lyriker Yamen Hussein auf besondere Weise inspiriert.

Die TV-Serie „Ein Hauch von Himmel“ machte Della Reese in den 90ern zum Star. Nun ist die Schauspielerin und Sängerin im Alter von 86 Jahren gestorben.

Zwei Neonazis, eine Sechsjährige aus Eritrea und ein trauriger Adolf Hitler: Die deutsche Mini-Serie "Familie Braun" holt einen International Emmy. Das ZDF wiederholt die Serie am Donnerstag.

Das junge Team von Alba Berlin hat sich überraschend schnell gefunden und geht als Bundesligazweiter in die erste Länderspielpause. Eine Zwischenbilanz.

Schlechte Stimmung im Berliner SPD-Vorstand. Dass der Fraktionsvorsitzende Raed Saleh bis Ende 2018 im Amt bleibt, wird immer unwahrscheinlicher.

Der Lkw-Fahrer soll bei Grün gefahren sein, als die 81-Jährige die Straße überquerte.

Wladimir Putin hat im Badeort Sotschi mit Syriens Machthaber Assad gesprochen. Putin soll dabei erklärt haben, der Militäreinsatz in Syrien komme nun zu einem Ende.

Schülerinnen und Schüler in Deutschland haben überdurchschnittlich gute Sozialkompetenzen. Das zeigt eine neue Sonderauswertung der Pisa-Studie.

Jetzt wie die SPD über Neuwahlen zu sprechen, sie sogar herbeizureden, zeugt nur von Dekadenz und der Unfähigkeit zum Kompromiss. Ein Kommentar.

In Berlin-Spandau stürzt ein Einfamilienhaus ein. Eine vierköpfige Familie überlebt das Unglück mit Verletzungen. Jetzt beginnt die Ursachenermittlung für den Einsturz.

Frank-Walter Steinmeier als eine Art Person gewordene inländische Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit - warum nicht? Ein Kommentar.

Bei der Mitgliederversammlung von Hertha BSC geht es emotional zu - wieder einmal stehen Stadion-Debatte und künftiger Spielort im Mittelpunkt.

Der Wagenkasten kommt aus Ungarn, die Technik aus Pankow; 900 Millionen Euro investiert die Bahn in die neuen Wagen. Ab Mitte 2019 sollen sie fahren.

Die Beteiligten der geplatzten Jamaika-Sondierung müssen sich fragen, ob es der Verantwortung für das Land entspricht, sich zu entziehen. Sie spielen sonst Antidemokraten in die Hände. Ein Kommentar.

Er hatte sowohl die deutsche Kanzlerin als auch den Außenminister bei deren Besuchen über die Menschenrechtslage in China aufgeklärt. Nun muss Jiang Tianyong selbst ins Gefängnis.

Der Bundespräsident mischt sich in die Regierungsbildung ein. Kanzlerin Merkel würde bei einer Neuwahl wieder antreten. Die SPD bleibt beim Nein zu Schwarz-Rot. Die Entwicklungen im Newsblog.

In Berlin-Spandau ist am Montagabend der erste Stock eines Wohnhauses abgesackt, das Haus stürzte ein. Drei Menschen wurden verletzt, darunter ein Kind.

Keine 24 Stunden nach dem Aus für eine Jamaika-Koalition bittet Frank Plasberg bei "Hart aber fair" die Kontrahenten an einen Tisch. Die Hauptdarsteller bleiben fern.
Bei einem Berliner Hehler sind Stücke aus John Lennons Nachlass aufgetaucht – wie die berühmte Brille

Es ist eine verworrene Geschichte: Ein Steg in Phöben, der einst für die Öffentlichkeit bestimmt war, wurde jahrelang privat verpachtet. Jetzt läuft der Pachtvertrag aus.
Der vom Rathaus neu eingerichtete Beteiligungspool für die Potsdamer kostet rund 10 000 Euro. Unter anderem seien 6000 Euro Portokosten angefallen, um 7500 zufällig aus dem Einwohnermelderegister ausgewählte Potsdamer für diesen Modellversuch in Sachen Bürgerbeteiligung zu gewinnen.
Im Streit um die Beförderung von Taxi-Fahrgästen am künftigen Hauptstadtflughafen BER liegt ein neuer Vorschlag auf dem Tisch. Laut „Berliner Morgenpost“ hat Berlins Verkehrsstaatssekretär Jens-Holger Kirchner angeregt, dass Brandenburger Taxi-Fahrer künftig an fünf Orten in Berlin Gäste aufnehmen dürfen.

Kinder machen in den Potsdamer Bahnhofspassagen auf ihre Rechte aufmerksam
Wanzleben/Potsdam - Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) hat am Montag bei dem Treffen der ostdeutschen Sicherheitskooperation im sachsen-anhaltinischen Wanzleben für die Wiedereinführung einer spezialisierten Kriminalisten-Ausbildung geworden. Er habe mit seinen Amtskollegen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Berlin über „noch zu prüfende Möglichkeiten einer eigenen Kriminalisten-Ausbildung“ gesprochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster