
Er sieht Kippen, Flaschen, Tüten - und schreibt Brief um Brief: Wie ein Kreuzberger Arzt seit 30 Jahren gegen die Verwahrlosung seines Kiezes kämpft.

Er sieht Kippen, Flaschen, Tüten - und schreibt Brief um Brief: Wie ein Kreuzberger Arzt seit 30 Jahren gegen die Verwahrlosung seines Kiezes kämpft.

In der Jungen Union gibt es erste offene Stimmen gegen die Kanzlerin. Ein SPD-Vize bekräftigt ,Nein' zur großen Koalition. Die Ereignisse im Newsblog.

Das UN-Tribunal verurteilt den serbischen Ex-General Ratko Mladic wegen Völkermords – seine Einsicht in die Schuld kann es nicht erzwingen. Ein Kommentar.

Vor sieben Monaten wurde eine 23-jährige Frau aus Kreuzberg von einem Unbekannten attackiert. Die Polizei bat die Bevölkerung um Mithilfe. Nun hat sich der Gesuchte gestellt.

Elektrisch und funkig: Der Jazzpianist Herbie Hancock und sein Quartett spielen im Admiralspalast.
Im Schillerkiez sind Kinder in Kontakt mit benutzten Drogenspritzen gekommen und kamen zur Überwachung ins Krankenhaus. Eltern schlagen nun Alarm: Das Problem betreffe nicht nur den Spielplatz, sondern den ganzen Kiez.

Am Donnerstag stellt sich CSU-Chef Horst Seehofer den Kritikern seiner Partei. Ob und wann er sich zurückzieht, ist aber ungewisser denn je.

Selbst wenn Nutzer Ortungsdienste abschalten, erfährt Google ihren Standort. Nach Kritik soll das nun geändert werden.

Er hat fünf Jahre im "Geldstreik" gelebt. Heute engagiert sich der 34-Jährige mit seinem Laden SirPlus gegen die Lebensmittelverschwendung

Der Schauspieler Dieter Bellmann ist tot. Der langjährige Hauptdarsteller der beliebten ARD-Serie „In aller Freundschaft“ starb bereits am Montag mit 77 Jahren in Leipzig.

Der WDR-Rundfunkrat kritisiert "Hart aber fair" und "Maischberger" - die WDR-Talkshows im Ersten

Verkäufer können den Kunden trotz Paypal-Käuferschutzes später auf Zahlung in Anspruch nehmen, entschied der Bundesgerichtshof.

Eine Koalition von Union, FDP und Grünen hätte der EU Jahre des Stillstands beschert. Es fehlte die visionäre Kraft Emmanuel Macrons. Ein Kommentar.

In jeder Ausgabe stellen wir Ihnen zwei Clubmitglieder vor. Diesmal befragen wir Dieter Pfannenstiel, Director bei Ellis Williams Architects und Bernd Quoß, Vorstand des Krankenhaus Waldfriede e.V.

Berlins Forschungs- und Entwicklungsstandorte arbeiten zu sehr nebeneinander her. Der Senat will das ändern. Viel Geld gibt es dafür aber nicht.

Der WDR kippt eine Doku über Thomas Middelhoff kurzfristig aus dem Programm. Der Grund: Die Produzenten haben Middelhoff das Recht auf Mitsprache beim Drehbuch eingeräumt

Nach mehreren schweren Vorfällen an Berliner Gerichten in den letzten Jahren bekommen Justizangestellte nun Schutzwesten gegen Stich- und Schussverletzungen.

Die Eisbären sind aktuell ein Spitzenteam in der DEL – doch Trainer Uwe Krupp will das nicht überbewerten. Am Mittwochabend wartet Bremerhaven.

Bei der Deutschen Bank ist man für 2018 optimistisch. Eine Krise kommt, aber wann? Die EZB erhöht ab frühestens Mitte 2019 die Zinsen.

Bei der Bundestagswahl hatte der AfD-Rechtsaußen noch auf eine Bewerbung verzichtet. Sollte es zu einer Neuwahl kommen, könnte es anders aussehen.

Wie kam es zu der Explosion eines Hauses in Spandau? Jetzt scheint festzustehen: Es lag an einem Leck im Heizsystem.

Die Parteiführung der SPD bleibt nach dem Scheitern der Jamaika-Sondierung beim Nein zur großen Koalition. Eine Frage für die Basis? Stimmen Sie ab!

Berlins Parteichefin Katina Schubert über politische Herausforderungen im Bund, Rot-Rot-Grün in Berlin - und die Schönheit des Märkischen Viertels.

Der Senat will Neubauten in der Hauptstadt ankurbeln und die Bezirke mit Prämien locken. Auch die landeseigenen Unternehmen sollen unterstützt werden.

Die queere Community von Bosnien und Herzegowina hat im Alltag wenig Spielraum. Besonders schwer ist es für Transfrauen, die nahezu unsichtbar sind. Ein Gespräch mit der Feministin und Aktivistin Naida Kučukalić aus Sarajevo.

Schlumberger schmeckt am besten, Rotkäppchen und die Discounter müssen sich hinter Henkell, Mumm und Freixenet nicht verstecken. Faber fällt durch.

Hertha BSC konnte am Mittwochmorgen nicht wie geplant zum Europa-League-Spiel nach Bilbao reisen. Das Flugzeug war defekt. Um kurz nach zwei ging es dann los.

Die Heinrich-Böll-Stiftung war Partner einer Konferenz zu "30 Jahre Intifada", bei der auch zwei Hamas-Leute reden sollten. Sie gibt Fehler zu.

Verharmlosung von Kriminalität hatten Kritiker einer Schau über Drogenverkäufer vorgehalten. Nun kann jeder sie anschauen - Überraschungen eingeschlossen.

Empathie für Jäger und Gejagte: Die britische Bildhauerin Lucy Skaer zeigt ihre erste große Einzelausstellung in Deutschland in den Berliner Kunst-Werken.

Neuwahlen sind nicht nur eine Chance zur Regierungsbildung, sondern auch für einen neuen Ressortzuschnitt und neue Kandidaten. Ein Gastkommentar.

Nach der Aufarbeitung von DDR-Dopingopfern öffnet sich jetzt ein neues Kapitel: Auch Kinder von Sportlern leiden unter den Folgen des Zwangsdopings.

Der Rundfunkchor und das Rundfunk-Sinfonieorchester musizieren Dvorák unter Leitung von Jakub Hrusa in der Philharmonie.

Vom leisen Kitzeln bis zum leidenschaftlichen Glühen: Le Concert Olympique spielen Haydn und Beethoven im Kammermusiksaal.

Mladic gilt als Hauptverantwortlicher für die Kriegsgräuel auf dem Balkan in den 1990ern. Bei der Urteilsverkündung lässt ihn der Richter aus dem Saal bringen.

Wie eine Mutter die Stadt erlebt. Fatina Keilani probiert an ihren Kindern angebliche Jugendwörter aus.

Heute startet unsere neue Video-Kolumne "Auf den Punkt". Zum Auftakt geht es um eine zentrale Figur der geplatzten Sondierung.

Das US-Justizministerium klagt gegen die Übernahme von Time Warner durch AT&T. In Washington sprießen die Spekulationen. Ein Kommentar.

TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.

Der Chef der Sozialdemokraten im EU-Parlament, Gianni Pittella, hält nichts von einer Neuauflage der großen Koalition in Berlin. Rechts und links müssten unterscheidbar sein.

Eine aktuelle Studie hat ermittelt, wie viel Geld die Berliner für Urlaube ausgeben. Unser Kolumnist zieht daraus seine eigenen Schlüsse.

Diese Tarte macht stark und kommt herrlich duftend aus dem Ofen. Am besten schmeckt sie mit selbstgemachter Tomatenmarmelade.

Niedersachsens neue Landesregierung ist im Amt - und Stephan Weil zum zweiten Mal zum Regierungschef gewählt worden. Seine SPD regiert nun nicht mehr mit den Grünen, sondern mit der CDU.

Hertha BSC überspringt beim Umsatz erstmals die 100-Millionen-Euro-Grenze, aber auch die Verbindlichkeiten des Bundesligisten sind wieder gestiegen.

Der Geier ist selbst schuld an seinem schlechten Ruf. In Indien wurde fast der gesamte Bestand ausgerottet - wegen eines beliebten Schmerzmittels.

Anfang des Monats erklärte der libanesische Premier Saad Hariri von Saudi-Arabien aus seinen Rücktritt. Danach kamen Gerüchte auf, Riad halte ihn fest.

Das Parlament hat wegen Überhang- und Ausgleichsmandaten 709 Sitze. Bei einer Neuwahl drohen noch höhere Zahlen. Aber ein kleiner Eingriff im Wahlrecht könnte das dämpfen.

Eine Ärztin steht vor Gericht, weil sie auf ihrer Webseite für Schwangerschaftsabbrüche geworben haben soll. Sie will für das Recht der Frauen kämpfen, sich im Internet über das Thema zu informieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster