
Der Kreml-freundliche SPD-Politiker Matthias Platzeck soll bei der Linksfraktion auf die Bühne. Die Strippen für den Event im Januar zieht Diether Dehm.

Der Kreml-freundliche SPD-Politiker Matthias Platzeck soll bei der Linksfraktion auf die Bühne. Die Strippen für den Event im Januar zieht Diether Dehm.

Ein neues Institut an der ESMT Berlin will Hidden Champions weiterbilden und vernetzen – und mehr über sie erfahren. Heute wird es eröffnet. Ein Gespräch mit den Direktoren.

Die Silicon-Valley-Veteranin Meg Whitman hat ihren Rückzug von der Spitze des Computer-Konzerns Hewlett Packard Enterprise angekündigt.

Der russische Bariton Dmitri Hvorostovsky war zu Hause auf den großen Opernbühnen dieser Welt. Nun ist der Opernstar im Alter von 55 Jahren an einem Hirntumor gestorben.

Die Berliner CDU-Fraktion fordert Angleichung der Besoldung bis 2021 an das Niveau des Bundes. Damit will sie den Öffentlichen Dienst in Berlin stärken.

Land Berlin ist sich mit degewo und WBM über Weitergabe des Kreuzberger Sanierungsgebiets einig.

Lange war nicht klar, was er eigentlich will mit seinem Amt als Bundespräsident. Nun steht das Land ohne Regierung da. Und plötzlich könnte Frank-Walter Steinmeier zu seiner Rolle finden.

Der Lärm des Krieges in der Stille des Friedens: Der österreichische Schriftsteller Robert Prosser erzählt in seinem Bosnien-Kriegsroman „Phantome“ in einer rauen Sprache vom Trauma der Flucht.

Das US-Militär dürfe nicht mit den "enormen medizinischen Kosten und der Störung belastet werden", die Transgender mit sich brächten, so Trumps Argumentation. US-Gerichte sehen das bisher anders.

Der Berliner Menschenrechtler Peter Steudtner ist frei. Andere Amnesty-Mitarbeiter sitzen noch in türkischer Untersuchungshaft. In Istanbul geht der Prozess weiter.

Nach dem Mord an einer 27 Jahre alten Joggerin in Endingen bei Freiburg steht ein Lastwagenfahrer vor Gericht. Der 40-Jährige hat laut Justiz eine Vorgeschichte.

Als Alternative zum umstrittenen Konsulatsunterricht will die Senatsbildungsverwaltung den staatlichem Türkischunterricht ab Februar erweitern.

Im Fall Gurlitt haben sich bisher nur fünf Werke als Raubkunst-Verdacht bestätigt. Der Autor Maurice-Philip Remy erhebt nun mit seinem Buch zum „Schwabinger Kunstfund“ schwere Vorwürfe gegen den Bund.

77 deutsche Institute erwarten wegen der Steuertricks Belastungen von gut einer halben Milliarde Euro. Die Finanzaufsicht hält Cum-Cum-Geschäfte für rechtswidrig.

Ein nordkoreanischer Soldat flüchtet über die Grenze in den Süden, Kameraden schießen auf ihn. Die UN zeigen ein Video - und werfen Nordkorea einen Bruch des Waffenstillstands vor.

Eine Firma soll durch Bestechung an Aufträge der Wasserbetriebe und von Vattenfall herangekommen sein. Die Berliner Staatsanwaltschaft hat Ermittlungen aufgenommen.

Sowohl der SPD-Bundespräsident als auch CDU-Bundestagspräsident sind über ihre Parteizugehörigkeit hinausgewachsen. Das hilft. Ein Kommentar.

Besseres Management, mehr Reproduzierbarkeit – das Quest-Center will Forschung ergiebiger machen.

Sein Killerinstinkt auf dem Tennisplatz ist legendär. Im Privatleben kennt Boris Becker genauso wenig Gnade. Und die Nation erkennt ihren Helden nicht wieder.

Pharmafirmen und Datenkonzerne wie Google machen Kasse mit Patienteninfos. Aber es gibt eine Alternative: Die Midata-Genossenschaft

Der „Black Friday“ stammt eigentlich aus den USA. Doch auch in Deutschland locken immer mehr Verkäufer mit Rabatten.

Ein Ausweg aus der Mehrheitsfindungskrise im Bundestag wäre eine Minderheitsregierung. Was spricht dafür? Was stünde ihr im Weg? Ein Pro & Contra.

Eiskunstläufer Peter Liebers muss die Norm noch erfüllen. Welche Sportler aus der Hauptstadt außerdem Chancen auf die Teilnahme in Südkorea haben.

Ab heute sind die Lehrkräfte zweier jüdischer Schulen zu Streiks aufgerufen. Es geht ums Geld - doch die Gemeinde fühlt sich ungerecht behandelt.

Schon im Herbst 2016 haben Hacker Daten von 57 Millionen Fahrgästen und Fahrern von Uber gestohlen. Doch der Fahrdienstvermittler schwieg - und zahlte.

TV-Talkerin Sandra Maischberger wollte mit ihren Gästen das "Chaos in Berlin" besprechen - und Wege daraus. Doch Konstruktives gab es kaum, dafür reichlich Scharmützel.

Der Berliner Senat beziffert die Sanierungskosten für Internationales Congress Centrum auf mehr als 500 Millionen Euro. Doch im Haushalt sind nur 200 Millionen eingeplant.

Als singender Mädchenschwarm Keith in der TV-Serie "Partridge Family" wurde er in den 1970ern berühmt. Jetzt ist David Cassidy im Alter von 67 Jahren gestorben.

Die Bundesregierung ist nur noch geschäftsführend im Amt, dem Bundestag fehlt eine klare Mehrheit. Das sind die Folgen für die Innen- und Außenpolitik.
Potsdam - Varietékunst und ein Vier-Gänge-Menü: In ihrer 9. Saison machen die Artisten und Köche des Verzehrtheaters Dinner for fun auch wieder in Potsdam Halt.
Kleinmachnow - Matthias Schubert, der Sprecher des brandenburgischen Volksbegehrens für ein Nachtflugverbot am BER und frühere Kreisvorsitzende der mittelmärkischen SPD, ist nach 18 Jahren aus der Partei ausgetreten. Das teilte Schubert am Dienstag mit.

Die EWP muss bis Frühjahr abgeschaltete Brunnen in der Speicherstadt wieder in Betrieb nehmen - sonst könnte Potsdam Wasserknappheit drohen.
Was Susan Neiman über Fake News, Neoliberalismus, die Macht der Werbung und das ideologische Fundament von Donald Trump denkt.

Mehr als 20.000 junge Menschen studieren an der Universität Potsdam. Was einige von ihnen nach dem Abschluss machen, stellen die PNN in einer Serie in Kooperation mit der Universität vor. Diesmal: Uni-Absolvent und politischer Geschäftsführer der Grünen, Michael Kellner.
Am Dienstag präsentierte die Berliner Polizei ihre John-Lennon-Fundstücke – und eine richtige Räuberpistole
Amt einigt sich mit den Sabersky-Erben auf Vergleich. Jetzt befürchten aber einige die Bebauung des Teltower Parks.
Potsdams paralympische Schwimmer überzeugten bei der deutschen Kurzbahn-Meisterschaft in Remscheid. Sie fischten Medaillen sowie Bestmarken aus dem Wasser - und weckten mit ihren Leistungen Hoffnungen für die anstehende Weltmeisterschaft.

Die sportliche Entwicklung von Emilia Weske verlief bislang rasant. Mit erst 16 Jahren hat sie bereits ihren Platz in der Frauenvolleyball-Bundesligamannschaft des SC Potsdam. Dabei nutzt die Diagonalangreiferin noch nicht einmal die harmonischste Verbindung von Sport und Schule.
Jana Haase über Maschinenpistolen auf dem Weihnachtsmarkt.

Besucher des Weihnachtsmarkts auf der Brandenburger Straße müssen sich auch in diesem Jahr angesichts der Terrorgefahr wieder auf verstärkte Sicherheitsheitsvorkehrungen einstellen. Das kündigte Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke am Dienstag an.
Dass es am Donnerstag, 23.11.
In der nächsten Stadtverordnetenversammlung wagt die Potsdamer Linke einen Vorstoß in Sachen Zeppelinstraße.

Die Teltower Fraktion von Linken, Umweltaktiven, BfB und Piraten ist auch im Hauptausschuss mit ihrem Antrag gescheitert, mögliche Rechtsverstöße durch Projektverantwortliche der Stadt beim Bau von Teltows Marina von einem unabhängigen Anwalt prüfen zu lassen. Was passiert ist:

Angesichts der jetzt bekannt gewordenen Unsicherheit, ob tatsächlich eine Grundschule nahe des Humboldt-Gymnasiums an der Heinrich-Mann-Allee entstehen kann, fordert die Linke-Fraktion nun Konsequenzen.

Potsdams Innenstadthändler wollen Planungssicherheit für die verkaufsoffenen Sonntage 2018. Der Schlüssel liegt in freiem W-Lan, sagen sie.
Die Arbeiten für Beelitz neuestes Stadtviertel sollen Ende 2018 beginnen. Was damit ein Badesee zu tun hat.

Wer noch Dekotipps für die Weihnachtszeit sucht, könnte im Botanischen Garten vorbeischauen.
Globales Wachstum, Umweltverschmutzung, Profitgier – das Leben auf unserer Erde verändert sich massiv. Jugendliche können jetzt Filme zum Thema drehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster