
Die BIZ weist darauf hin, dass es immer noch hohe Schuldenstände sowohl in Landes- als auch in Fremdwährung gibt.
Die BIZ weist darauf hin, dass es immer noch hohe Schuldenstände sowohl in Landes- als auch in Fremdwährung gibt.
Haushaltsdisziplin - das war einmal ein konservativer Wert, auch in den USA. Vorbei. Trump schweißt die Republikaner noch enger an sich. Ein Kommentar
Das Zweckentfremdungsgesetz machte ihm einen Strich durch die Rechnung. Jetzt vermietet Philipp Stein leer stehende Ladenflächen - und macht sie zu Touristen-Apartments.
Wie die Muster sich gleichen: Gerüchte um Übergriffe kursierten in der Szene seit Jahrzehnten. Mit der Suspendierung James Levines an der New Yorker Met wurden sie nun öffentlich.
Zusammengerollte Kataloge statt Wurfgranate: Die in der Thüringer Staatskanzlei in Erfurt eingegangene Sendung war harmlos.
Der Ride-Pooling-Anbieter von Volkswagen stellt seinen batteriebetriebenen Minibus vor. 2018 gehen 200 davon in Hamburg an den Start - Berlin soll folgen.
Wohnungspolitisches Forum diskutiert die Folgen steigender Preise für Ersterwerber und Mieter.
Nach dem 31. Dezember verjähren die ersten Ansprüche von geschädigten Volkswagen-Kunden. Wer Gewährleistungsrechte geltend machen will, muss spätestens jetzt handeln – das Kostenrisiko ist groß.
Für "ergebnisoffene Gespräche hat SPD-Chef Schulz grünes Licht vom SPD-Präsidium. Im vierseitigen Vorstandsbeschluss werden Kernforderungen aufgelistet.
Jens Keller war beim 1. FC Union sehr erfolgreich. Aber Zahlen sind im Fußball nicht alles und deshalb ist des Trainers Entlassung zwar überraschend und durchaus riskant, aber nachvollziehbar. Ein Kommentar
Über Grenzen hiweg | Across Borders
Hartmut Hüsges' Gatte ist seit dem Anschlag vollständig gelähmt, kann nur noch mit den Augen blinzeln. Die Behandlungskosten liegen für Hüsges schon jetzt bei 750.000 Euro.
Die mutmaßliche Entführung eines Vietnamesen aus Berlin hatte im Sommer weltweit Schlagzeilen gemacht. Jetzt soll der Mann in seiner Heimat vor Gericht kommen. Im schlimmsten Fall droht die Todesstrafe.
Bernard Haitink musiziert Mahler mit den Berliner Philharmonikern. Selten hat man die Macht der Einzelstimme so deutlich vernommen wie in dieser Aufführung.
Mit „Isle of Dogs - Ataris Reise" eröffnet US-Regisseur Wes Anderson die kommende Berlinale. Erstmals zeigt das Festival damit zum Auftakt einen Animationsfilm.
Nach der Landtagsfraktion erklärt sich der CSU-Vorstand: Bayerns Finanzminister Markus Söder soll 2018 Ministerpräsident werden. Horst Seehofer will CSU-Chef bleiben.
Andreas Hollstein handelt mit einer Mischung aus Menschlichkeit, Mut und pragmatischer Weitsicht. Er erinnert darin an den italienischen Bürgermeister Domenico Lucano.
Im Oktober wurde auf Malta die regierungskritische Journalistin Daphne Caruana Galizia durch eine Autobombe getötet. Die Polizei hat nun Verdächtige gefasst.
Es sollte um Angela Merkel und ihre vermeintliche Schwäche gehen. Doch die Gäste bei Anne Will verfehlten das eigentliche Thema der Sendung.
Viola König, die scheidende Direktorin des Ethnologischen Museums, kritisiert die Planung des Humboldt Forums. Museen würden zu Bittstellern, die Schlossidee immer stärker. Das sei eine Tragödie.
Die USA und Südkorea demonstrieren im Streit mit Nordkorea militärische Stärke. Die Regierung in Pjöngjang spricht von einer "Provokation", die zum Atomkrieg führen könne.
Das DHL-Paket in Thüringen soll möglicherweise eine Wurfgranate enthalten haben. Eine Parallele zu der Paketbombe in Potsdam sieht Thüringens Regierungschef nicht.
Am 23. September 2018 wird in Potsdam der neue Oberbürgermeister gewählt. Ein weiterer Kandidat hat außerdem seine Bewerbung angekündigt.
In Weißensee haben einst Fritz Lang und Marlene Dietrich gedreht. Das 1929 hier eröffnete Stummfilmkino Delphi fiel Ende der Fünfziger in einen Dämmerschlaf - und wurde jetzt endlich wieder eröffnet.
Ein im Internet erstellter QR-Code in der Paketbombe vom Potsdamer Weihnachtsmarkt führte die Ermittler zum Erpresserbrief. Aufgegeben wurde das Paket in Potsdam-West. Jetzt sucht die Polizei dort Zeugen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zu dem Fall.
Er gründete Faber & Faber in Leipzig und war viele Jahre Verleger beim Aufbau Verlag. Nun ist Elmar Faber im Alter von 83 Jahren gestorben.
Katharina Greves Webcomic „Das Hochhaus“ gibt es jetzt auch in Buchform - und als sieben Meter lange Buchrolle.
Eines der größten innerstädtischen Entwicklungsgebiete nimmt Formen an. Angedacht ist ein Mischquartier mit bis zu 6000 Wohnungen.
... ist nachhaltig beeindruckt vom paralympischen Spirit. | ... is deeply impressed by the paralympic spirit.
Das Praktikumszeugnis, das Abizeugnis, die Weiterbildung im Vorjahr? Was in eine Bewerbung gehört, hängt ab von Alter, Berufserfahrung und Stelle.
Beim Abbiegen hat ein Autofahrer einen sechsjährigen Jungen erfasst - der anschließend schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht werden musste.
Leichtigkeit und Transparenz: Der 22-jährige Pianist Jan Lisiecki begeistert beim DSO mit Werken von Edvard Grieg und Chopin.
Der 1. FC Köln bricht von Spieltag zu Spieltag Negativrekorde und trennt sich nun von Trainer Peter Stöger. Unser Kolumnist sieht das mit Sorge, denn er hängt an der Bestmarke von Tasmania 1900.
Seit den Wahlen herrscht in der Bundesrepublik ein Chaos aus Kehrtwendungen, Ungewissheiten und Spekulationen. Dabei müsste sich das Land eigentlich den Reformvorhaben der Europäischen Union widmen.
Die Autorin Annette Mingels verdichtet in „Was alles war“ ihre eigenen Erfahrungen als Adoptivkind zu einem mitreißenden Roman.
Ein abbiegendes Auto hat in Spandau ein Kind erfasst. Der Sechsjährige wurde schwer verletzt.
Statt Produkte zu präsentieren, erzählen Konzerne in ihren Werbespots im Advent Geschichten. Der Verkauf von Emotionen gelingt aber nicht immer.
150.000 Euro sollen im kommenden Jahr ausgegeben werden, um ein Depo-Konzept für Potsdams Museen und die Stadtbibliothek zu erstellen. Was an einem Konzept problematisch ist.
Großes Thema, große Runde: In der Akademie der Künste diskutieren Berlins Theaterintendanten über die Bedeutung des Ensembletheaters und den Systemwechsel an der Volksbühne.
Auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs läuft das Bauvorhaben „Neue Ringbahnhöfe“ an.
Am Samstag flog ein Weihnachtsmann über Brandenburg. Ein Gespräch über Gleichgewicht, Glauben und Geschenke.
„Ich habe damals unglücklich agiert, manchmal auch einfach blöd.“ Berlins Kurzzeit-Staatssekretär Andrej Holm blickt ein Jahr nach der Debatte um seine Stasi-Tätigkeit zurück – und auf sich. Mit anderen Augen.
Was bringt die Sportwoche? Machen die Bayern in Paris so weiter wie gegen Hannover und wie geht es unseren Berliner Mannschaften? Wir schauen launig voraus.
Wenn es nach Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier geht, dürfen Flüchtlinge aus Syrien bleiben. Innenminister De Maizière ist dagegen. Ein Kommentar.
Linksextremisten haben sich zu der Farb-Attacke auf ein Dienstgebäude der Polizei in Plänterwald bekannt.
Seit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten heißt die Parole: Rettet die Vernunft! Es wäre schade, wenn dabei der Wahnwitz auf der Strecke bliebe. Von Gaga zu Geist - ein Essay.
Der preisgekrönte Buchkünstler Robert Nippoldt hat das Berliner Leben der Weimarer Republik in Zeichnungen gebannt. Eine Begegnung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster