
Mit der Nationalen Sicherheitsstrategie wurde der weltanschaulichen Kluft zwischen den USA und Europa ein Monument gesetzt. Ein Kommentar.

Mit der Nationalen Sicherheitsstrategie wurde der weltanschaulichen Kluft zwischen den USA und Europa ein Monument gesetzt. Ein Kommentar.

„Ich möchte ein Mann sein“: Darüber traute sich unser Autor bis vor kurzem nicht zu reden. Doch mit einem Besuch bei Starbucks änderte sich alles – mit positiven wie negativen Folgen.

Axel Bering, Geschäftsführer der Schlossturm GmbH, lotet mit Bezirk Nutzungsoptionen aus.

In der siebten Saison nacheinander stehen sich der FC Bayern und Borussia Dortmund im DFB-Pokal gegenüber. Diesmal schon im Achtelfinale.
Der Rückhalt für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk schwindet. Mal geht es um die Finanzierung, mal um die Objektivität.

Nach langen Verhandlungen sichert sich RTL die Free-TV-Rechte an der Formel 1 für weitere drei Jahre. Für Pay-TV wird weiter verhandelt. Bei RTL und Nitro läuft von 2018 an zudem die Europa League.

Max Beckmann liebte die bizarre, leicht anrüchige Welt der Jahrmärkte, Zirkusse und Varietés. Hier fand er, von den frühen 1920er Jahren an, seine beredten Motive. 120 dieser Werke werden jetzt in Bremen gezeigt. Am 24. Februar 2018 zieht das „Welttheater“ weiter, ins Museum Barberini.

Die Freilassung eines islamistischen Gefährders aus der Haft sorgt für Empörung. Die Polizeigewerkschaft wirft der Justiz Fehler vor.

Pathos und Schleifer schmiegen sich geschmeidig ins Gehör. Großmeister Zakhar Bron spielt mit seinen Schülern im Kammermusiksaal.

Von Frida Kahlo bis Meret Oppenheim: Das Museo Picasso in Malaga zeigt Werke von surrealistischen Künstlerinnen. Eine opulente und facettenreiche Ausstellung mit überraschenden Entdeckungen.

Dienstleistungen sind für Kundinnen oft deutlich teurer als für männliche Verbraucher. Das geht aus einer Studie der Antidiskriminierungsstelle hervor.

Nach einer Detonation auf einem Hamburger S-Bahnhof hat die Polizei den mutmaßlichen Täter gestellt.

Der frühere Bundestagspräsident soll einem Bericht zufolge eine vorgezogene Neuwahl erwarten - ohne eine Kandidatur Merkels. Bestätigen will er das nicht.

Nicht nur in den Großstädten Leipzig und Dresden wird Hervorragendes auf die Bühnen gebracht. Auch die Theater und Opernhäuser in Görlitz, Halle oder Dessau bieten Verblüffendes. Klassiker werden mutig gegen den Strich gebürstet, Dramen über Freiheit und Verfolgung inszeniert.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière fordert einen Antisemitismusbeauftragten. Eine gute Idee - unter bestimmten Bedingungen. Ein Kommentar.

Ubers Vermittlung von privaten Fahrern sei als Verkehrsdienstleistung einzustufen, sagte der Europäische Gerichtshof. Damit könne Uber wie das Taxigewerbe reguliert werden.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Comic-Fachhändler Frank Wochatz.

Bei der Lufthansa-Tochter Eurowings wird es nun doch Übergangsregeln für neu einzustellende Piloten beispielsweise aus den Reihen der Air Berlin geben.

Nach langen Verhandlungen sichert sich RTL die Free-TV-Rechte an der Formel 1 für weitere drei Jahre. Für Pay-TV wird weiter verhandelt. Bei RTL und Nitro läuft von 2018 an zudem die Europa League.

In der Ambulanz der Berliner Stadtmission finden Obdachlose dringend benötigte ärztliche Hilfe – und manchmal auch ein Bett. Versichert ist keiner von ihnen, und der Unterhalt kostet Geld. Jetzt bittet die Einrichtung dringend um Spenden.

War das da draußen gerade ein Eisbär oder doch nur ein besonders dicker Hund? Eine vor Angst und Kälte schlotternde Zukunftsvision.

In der NFL fallen viele Stars verletzt aus - die Anforderungen sind selbst für Football-Profis zu hoch.

Wie kurz darf eine Winterpause sein? Die Spieler von Eintracht Frankfurt müssen nach einer Woche wieder ran - und das ist richtig so. Ein Kommentar.

Große Autohersteller geben auch 2018 weiter Nachlass, wenn Käufer ältere Diesel-Fahrzeuge verschrotten – das Rabattniveau auf dem deutschen Automarkt steigt

Merkel will besser machen, was nicht gut war - sagt die Kanzlerin zum Jahrestag des Anschlags am Breitscheidplatz. Sie sollte die Vorschläge des Opferbeauftragten verwirklichen. Ein Kommentar.

Verzeihen? Das kann Jörg Schleyer. Seit die RAF seinen Vater Hanns Martin Schleyer 1977 ermordet hat, blickt er so nüchtern wie möglich auf Terror. Doch nur Gott vergibt.

Linken-Bundesgeschäftsführer Wolf sagt: "Es gibt wieder Turbulenzen bei uns." Ein Gespräch über Migration, Antisemitismus und Sahra Wagenknecht.

Der Schweizer Jakob Tuggener bannte das Leben der 30er bis 50er Jahre auf Schwarz-Weiß-Bilder. Er gilt als einer der Großen der Fotografiegeschichte. Die Fotostiftung Schweiz zeigt sein Werk.

US-Präsident Trump steht vor seinem bislang größten Erfolg. Seine umstrittene Steuerreform ging im Senat knapp durch. Profitieren dürften die Reichen im Lande.

Weil der Weg am Ernst-Liesegang-Ufer in Spandau kaputt ist, wird er für Anrainer gesperrt. Eine Sanierung ist der Eigentümerin, der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, zu teuer.

Was ist ein Provisorium? Daran könnte sich entscheiden, ob Anwohner zur Kasse gebeten werden. Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat ein entsprechendes Urteil bestätigt.

Französische Komödien verbinden Humor mit sozialem Konflikt. Und sind allemal weihnachtstauglich. Über die Feiertage kommen gleich drei in die Kinos. Ein Überblick.

Bis zum 24. Dezember öffnen wir täglich Berliner Türen - und berichten, was sich dahinter befindet. Heute geht es um Learning by Doing.

Die SPD-Abgeordnete Karin Korte hat ihre Kandidatur als neue Bildungsstadträtin in Neukölln erklärt. Vorgänger Rämer war wegen Trunkenheit am Steuer zurückgetreten.

115 Millionen Jahre überstanden - und dann das: Mit einem Hammer haben Unbekannte in Australien den Fußabdruck eines Dinosauriers zerschlagen.

Fetischisierung des "Volkskörpers": Die Topographie des Terrors in Berlin untersucht NS-Propagandabilder aus der Reichsschule Burg Neuhaus.

Ein Pankower Eventmanager sammelte mit einem Konzert Geld für einen todkranken Jungen aus Karow. Doch das versprochene Geld kam nicht an. Nicht zum ersten Mal fühlt sich ein karitativer Partner getäuscht.

Im Bahn-Vorstand haben Nachtzüge keine Lobby, vor einem Jahr gab der Konzern das Geschäft an die österreichische ÖBB ab. Und die ist erfolgreich mit Nachtverbindungen auch in Deutschland unterwegs.

An diesem Mittwoch beraten Union und SPD über einen Zeitplan für ihre Verhandlungen. SPD-Vize Ralf Stegner will sich dabei "zu nichts nötigen lassen".
Nach einer Vorlage von SPD und Die Linke sollten die Gemeindevertreter beschließen, dass Michendorf im Jahr 2018 auf die Anhebung des Grundsteuersatzes vorerst verzichtet.
Der renommierte Gesundheitsforscher Erwin Böttinger hat an der Fakultät für Digital Engineering der Uni seine Arbeit begonnen und leitet nun auch das Digital Health Center.
Der angekündigte Rückzug der renommierten Ullmann-Mediengruppe aus Potsdam in eine Kleinstadt am Rhein beschäftigt jetzt auch das hiesige Arbeitsgericht.
Was Comics mit der Antike zu tun haben, erfahren Studieninteressierte, wenn sie ab dem 4. Januar 2018 im Schnupperstudium der Universität Potsdam ein Seminar im Fach Geschichte besuchen.
Die Entwicklung von mobilen Anwendungen, IT-Systemen mit künstlicher Intelligenz und Datenlösungen für den Gesundheitsbereich gehört zu den Aufgaben, denen sich das neue Digital Health Center an der Digital-Fakultät der Universität Potsdam widmen soll. Mit dem Zentrum, das Mitte Oktober offiziell gestartet wurde, setzt die von Hasso Plattner finanzierte Uni-Fakultät auf einen zukunftsträchtigen neuen Schwerpunkt: die Digitalisierung in der Gesundheitsbranche.
Kleinmachnow will das Sommerfeld-Musterhaus verpachten und nicht zum Museum machen. Selbst Gemeindevertreter hatten kritisiert, dass der Museumsinitiative damit die Grundlage ihres Wirkens entzogen werde.
Über 200 Spieler von 18 Mannschaften aus ganz Deutschland nahmen am Weihnachtspokal des OSC Potsdam teil. Auch bei der 21. Auflage des größten brandenburgischen Wasserballevents bekam der Veranstalter großes Lob - und er heimste obendrein auch noch die Goldtrophäen ein.
Werder (Havel) - Am Stichhafen der Havelauen soll ein Quartier mit Wohnungen und Gewerbeflächen für Gesundheit und Dienstleistungen entstehen. Mit der Verabschiedung des Bebauungsplanes für das rund 14 500 Quadratmeter große Plangebiet haben die Stadtverordneten in der vergangenen Woche die Weichen für das von der Berliner MCG Management Capital Group GmbH geplante Bauprojekt gestellt.
Das letzte Spiel im Fußballjahr 2017 ist für Regionalligist SV Babelsberg 03 bereits gespielt. Doch es warten noch interessante Momente: Einerseits wird der Landespokal-Halbfinalgegner des SVB ermittelt, zum anderen gibt es die Premiere eines Babelsberger Stadion-Weihnachtssingens.
öffnet in neuem Tab oder Fenster