
Dem Ausbau des Flughafens Tegel galt vor 50 Jahren die Zukunft

Dem Ausbau des Flughafens Tegel galt vor 50 Jahren die Zukunft

Über die Klage von 32 russischen Sportlern hat der Cas noch nicht geurteilt - und das kurz vor der Olympia-Eröffnungsfeier.

Mit 18 fuhr er mit dem Zug um die Welt. Mit 44 ist Cedrik Neike Siemens-Vorstand für Energiemanagement und Asien. Er arbeitet am „Internet der Energie“.

Der Archäologe Reinhard Bernbeck sucht Spuren der NS-Zeit auf dem Tempelhofer Feld in Berlin – und fordert mehr Mut zum Interpretieren.

Die Kolonialzeit und ihre Folgen: Die ifa-Galerie zeigt eine Schau über Aufstände von Massendemonstrationen in Ägypten bis zu den Bombay Riots von 1992.

Union und SPD haben sich geeinigt. Nun kann es erneut zu einer großen Koalition kommen. Das ist gut, weil Deutschland regiert werden muss. Ein Kommentar.

Ein neues Online-Angebot verrät, welche Berliner Kitas einen Montessori-Ansatz, Theater oder Portugiesisch bieten. Nur ob noch Plätze frei sind, beantwortet es nicht.

Nach massiven Anschuldigungen ist Wynn von der Spitze seines Geschäftsimperiums zurückgetreten. Ende Januar hatte er sein Amt als Finanzchef des republikanischen Parteivorstandes geräumt.

Kim Yo Jong, die Schwester von Nordkoreas Machthaber, soll Teil einer hochrangigen Delegation sein. Sie wäre das erste Mitglied der Herrscherfamilie, das nach Südkorea reist.

Die Philippinen sind mit am stärksten vom Klimawandel betroffen. Senatorin Loren Legarda warnt vor den Folgen, wenn Deutschland sein Klimaziel 2020 aufgibt. Ein Gastbeitrag.

Der AfD-Politiker Dieter Amann stottert - und die "heute-show" macht sich darüber lustig. Welke entschuldigt sich - und Amann akzeptiert Entschuldigung

Er warb für Hillary Clinton und besuchte Angela Merkels Eltern. Bernhard Schlink über die traurige SPD, Brandenburgs Dörfer und intensive Massagen.

Was soll man mit Bildern machen, die unter Sexismus-Verdacht stehen? Hermann Parzinger, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, und Kunstverbände äußern sich zur MeToo-Debatte.

Nächtlicher Großeinsatz in Lichtenberg: Eine Person konnte nur noch tot geborgen werden.

Am Mittwoch beginnt die Hallenhockey-WM in Berlin. Christian Blunck spricht über die Faszination Halle, zu viele Bundesligaspiele und echte Spezialisten.

Sensation in London: Der englische König Charles I. sammelte exquisite Kunst. Nach über 350 Jahren kommt sie in einer großen Ausstellung ans Licht.

Stefan Moses war ein Jahrhundertfotograf. Mit Witz und Geduld fing er die Bundesrepublik in Bildern ein, ihre Schrecken, Wunder und Geistesgrößen. Ein Nachruf.

Mit ihrem alten und künftigen Trainer Velimir Petkovic spielen die Füchse am Mittwoch im EHF-Pokal gegen St. Raphael - allerdings nicht in der Schmeling-Halle.

Die Füchse Berlin und Velimir Petkovic setzen ihre Zusammenarbeit fort. Warum das für den Verein eine gute Entscheidung ist. Ein Kommentar.

Jeder Anschlag eine Perle: Der Pianist András Schiff mit einem Brahms-Klavierabend in der Philharmonie.

Eine Bertelsmann-Studie zeichnet ein drastisches Bild der sozialen Lage. Eine neue Methodik ergibt: Arme Familien wurden zuvor reicher gerechnet, als sie tatsächlich sind.

Die amerikanische Künstlerin Rita McBride zeigt Leitplanken in der Galerie Konrad Fischer.

Über die Fähigkeit, etwas Neues zu beginnen: Hannah Arendts erst kürzlich entdeckte Schrift „Die Freiheit, frei zu sein“ festigt ihren Ruf als revolutionäre Konservative.

Die Koalitionsgespräche dauern an, verhandelt wird auch: Die Zukunft des SPD-Chefs. Seine Zeit ist noch nicht vorbei. Noch nicht ganz. Ein Kommentar.

Der Geschäftsführer des FC St. Pauli sagt über den 96-Klubboss: "Jetzt zu kommen und zu sagen, ihm gehe es um das Wohl der Liga, ist fragwürdig."

Ein Beben der Stärke 6,4 erschüttert die Ostküste Taiwans. Am stärksten getroffen wird die Stadt Hualien. Ein Hotel und weitere Gebäude stürzen ein.

Die Feiern zum französischen Nationalfeiertag haben ihm wohl gefallen. US-Präsident Trump hat das Pentagon beauftragt, auch in Washington eine Militärparade auf die Beine zu stellen.

Aus Potsdams Stadtbild sind viele Kunstwerke aus der DDR-Zeit verschwunden. Welche jetzt zurück kommen:

Der Kandidat von Die Andere bekommt Hilfe von der Spaßpartei "Die Partei".

Die Mauer ist gefallen, doch zusammengewachsen sind Ost und West zumindest auf den Schienen noch nicht. An verschiedenen Orten sieht der Fahrgastverband Igeb Nachholbedarf.

Die Großrakete Falcon Heavy der privaten US-Raumfahrtfirma SpaceX hat ihren Jungfernflug absolviert. An Bord war ein Tesla-Sportwagen von Firmengründer Elon Musk.

Ein Gesetz, das falsche Begriffe wie "polnische Todeslager" unter Strafe stellt, belastet die Beziehungen zwischen Polen und Israel. Präsident Duda unterzeichnet es dennoch.
Mit 80 Millionen Euro stehen für dieBildungsinfrastruktur am meisten Fördermittel im Rahmen des Kommunalen Infrastrukturprogramms (KIP) zur Verfügung. Auch die Region profitiert davon.
Alle Jahre wieder Trubel bei Familie Kübler.

Nach seinem unbefriedigenden Olympiadebüt 2014 nahm Christian Poser eine Veränderung vor, die positive Wirkung zeigte. Bei den anstehenden Winterspielen darf der Potsdamer Bobanschieber zweimal an den Start gehen. Dabei kämpft er mit zwei verschiedenen Piloten um Edelmetall.
Erneut hat das blu mit Wasserverunreinigung zu kämpfen: Schon seit dem 25. Januar ist das sogenannte Variobecken des Schwimmbades gesperrt, weil die Wasseraufbereitungsanlage nicht richtig funktioniert.

Dass Potsdam den Rang einer Bob-Erfolgsschmiede hat, ist besonders Heinz Rieger zu verdanken. Der Athletiktrainer formte im brandenburgischen Flachland Top-Wintersportler. Vergangenen Sommer verstarb er. Eine Erinnerung.

Bei den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang sind drei Brandenburger Athleten dabei – Bobanschieber aus Potsdam. Schlittenbeschleunigen hat am Luftschiffhafen eine erfolgreiche Tradition. Doch ist das schon alles, was das Bundesland und seine Hauptstadt wintersportlich zu bieten haben?

Die Bob-Karriere von Kevin Kuske ist glorreich. Zum Abschluss seiner 20-jährigen Laufbahn im Schlitten möchte der Potsdamer nun eine weitere Olympiamedaille gewinnen. Für die Zeit danach hat die Anschieber-Ikone bereits eine Perspektive.
Auch in Michendorf und Kleinmachnow werden derzeit die veralteten Satzungen überarbeitet. 2017 hatte ein Michendorfer Elternpaar vor dem Verwaltungsgericht geklagt, falsch von der Verwaltung eingestuft worden zu sein.

Vor vier Jahren begann Lisa Buckwitz mit dem Bobsport. Nun startet die Potsdamer Anschieberin bereits bei Olympia und muss bis zum Wettkampf mit ihrer Partnerin noch Routine finden. Auch an den Winterspielen 2022 möchte Buckwitz teilnehmen - aber in anderer Funktion.

Die Universität Potsdam gibt ein zur Zeit des Nationalsozialismus verschwundenes Buch den Erben der Eigentümer zurück. Das „Große Buch der Gebote" ist fast 500 Jahre alt.
Für die langen Lastwagen gibt es weniger Kunden als erwartet, da sie sich nicht immer rechnen.

Das Unternehmen „MyPlace“ will 850 Lagerabteile in der ehemaligen Produktionshalle schaffen.
Die Brandenburger Denkmalpflege hat vor weiterem Personalabbau gewarnt.
Das Klischee von der offenen Ravioli-Büchse im WG-Kühlschrank ist offensichtlich falsch: Eine Studie zeigt, dass Studierende in Brandenburg Gemüse, Obst und Fisch bevorzugen.
Der NOFV will die Entscheidung zur Spielsperre für SV Babelsberg am Donnerstag verkünden, dabei ist sie längst gefallen.

Die Zahl rechtsextremer Demonstrationen und fremdenfeindlicher Kundgebungen ist in Brandenburg im Vorjahr deutlich zurückgegangen – dagegen hat sich deren Zahl in Cottbus mehr als verdreifacht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster