
Post aus Flensburg ist selten erfreulich, auch für die SPD nicht. Weil Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange für den Parteivorsitz kandidieren will, bahnt sich der nächste Zwergenaufstand an. Ein Kommentar.
Post aus Flensburg ist selten erfreulich, auch für die SPD nicht. Weil Flensburgs Oberbürgermeisterin Simone Lange für den Parteivorsitz kandidieren will, bahnt sich der nächste Zwergenaufstand an. Ein Kommentar.
Daimler-Chef Dieter Zetsche erhält aufgrund des guten Geschäftsjahres für 2017 wieder mehr Geld. Seine Vergütung beläuft sich auf 8,6 Millionen Euro - eine Million mehr als im Vorjahr.
Der Ausverkauf der Fluggesellschaft geht in die nächste Runde: Der Insolvenzverwalter bietet nun die Markenrechte an - und Domains wie "jubelpreise.com".
Der Koalitionsvertrag stärkt die Rolle der Kultur im Innern wie Außen. Das ist für eine weltoffene Gesellschaft unerlässlich. Ein Gastbeitrag des Präsidenten des Goethe-Instituts.
Union und SPD haben sich die Bekämpfung des Wohnungsmangels in Deutschlands Städten auf die Fahnen geschrieben. Doch in der privaten Wohnungswirtschaft lösen die Pläne keine Begeisterung aus.
Südafrikas Präsident Jacob Zuma will trotz massiver Korruptionsvorwürfe nicht abtreten. Nun hat ihn seine eigene Partei offiziell zum Rücktritt aufgefordert.
Die GTI-Legende lebt. Aus dem kleinen Stadtwagen up! macht Volkswagen einen dynamischen Kraftsportler – und das mit einem Dreizylinder-Motor
Die Zahl der Zwangsversteigerungen ist erneut rückläufig.
Ein vor drei Wochen in Berlin nach Gewalttaten festgenommener Mann soll 2017 in Duisburg eine Frau getötet haben. Das ergab ein DNA-Abgleich.
Senatsverwaltung bereitet Planungen zur Erschließung des Neubaugebiets „Blankenburger Süden“ vor.
In Schöneberg setzen die Bewohner eines einst besetzten Hauses seit 1981 ihre Ideale in die Tat um. Doch nicht alle Träume haben die Jahre überlebt.
In Lichtenberg werkelt ein US-Künstler mit Geflüchteten an einem Motorboot. Sie wollen Wellen erzeugen, nicht nur auf dem Wasser. Ein Besuch.
In Berlin wird eine Vielzahl von illegalen Drogen konsumiert, wie jüngst eine Studie belegte. Doch wie kommen diese eigentlich zu den Verbrauchern?
Der jüngste Entwurf für den Landesentwicklungsplan Berlin-Brandenburg macht ratlos. Die Annahmen für die Zukunft sind bereits heute von gestern.
Der mutmaßliche Attentäter von Stockholm hat vor Gericht gestanden, vor fast einem Jahr einen gestohlenen Lkw in eine Menschenmenge gelenkt zu haben.
Der amerikanische Schriftsteller Joshua Cohen hat mit „Buch der Zahlen“ einen Internetroman geschrieben. Ein rasantes Werk voller Wortwitz, postmoderner Erzählspiele und kluger Gedanken.
Der Online-Händler reBuy will eine echte Alternativen zur Neuware anbieten. Topseller sind Smartphones und Harry-Potter-Bücher.
Ob zu Groko, Syrien oder Pflege – kein TV-Talk, kein „heute-journal“ ohne Sachverständigen. Wer sind die Experten? Wo kommen sie her? Und: Wie steht es um Transparenz und Glaubwürdigkeit?
Volvo bringt mit dem XC 40 erstmals einen Kompakt-SUV. Mit erstklassigem Design und viel Sicherheit kann er die Konkurrenz aufmischen.
Auf der Autobahn A3 bei Limburg fährt ein Lkw in einen Flixbus. Der Busfahrer und ein Lkw-Fahrer sterben.
Vor einem bekannten Wandbild in der Uhlandstraße 187 soll gebaut werden. Das Kunstwerk droht zu verschwinden.
Die pflanzenhafte Bewegung der Musik: Das Deutsche Symphonie-Orchester spielt Bruckner mit Robin Ticciati und Karen Cargill.
Mit dem neuen A7 Sportback zeigt Audi, wie Gran Turismo heute geht: Aufregende Technik, klares Design und komfortable Digitalhelfer.
Fast ein halbes Jahr war Schäferhündin Rapunzel aus Frankfurt am Main verschwunden. Jetzt ist sie wieder aufgetaucht - 400 Kilometer entfernt in Zürich.
Eduardo Paolozzi begründete die Pop Art in Großbritannien. Nach langer Zeit sind seine bahnbrechenden Collagen wieder in einer Ausstellung in Berlin zu sehen.
Seit Jahren schon schart er in der CDU diejenigen um sich, die auf die Zeit nach Angela Merkel warten. Jetzt könnte Jens Spahn für ein Ministeramt reif sein.
Unsere Expertin Martina Ertl-Renz erklärt, wie man Olympiasieger wird. Es gibt nur zwei Möglichkeiten, findet die ehemalige Skirennläuferin.
Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong Un ist zufrieden mit dem Empfang seiner Delegation bei den Olympischen Winterspielen in Südkorea. Das berichten nordkoreanische Medien.
Uganda ist eines der letzten Refugien für Berggorillas. Doch die Sorge um die Tiere hat einen neuen Konflikt hervorgebracht: Mensch gegen Mensch.
Das Gebrauchtwagenportal „Wirkaufendeinauto.de“ wirbt mit besonders unkomplizierten Service. Nun gibt es aber Streit mit Kunden und Händlern.
Der DAM-Architekturpreis will Baukultur in ganz Deutschland fördern. Diesmal geht er an ein Münchner Projekt.
Frauenschwarm mit unvergleichlicher Bariton-Stimme: Vic Damone war einer der größten Stars der 50er Jahre. Nun ist er im Alter von 89 Jahren gestorben.
Am Altstädter Ring gab es Montagabend zwei schwere Unfälle: Dabei wurde eine 79-Jährige schwer verletzt. Ein Unfallflüchtiger wurde gestellt.
Die Pestalozzi-Schule in Berlin-Zehlendorf soll auslaufen. Schüler, Lehrer und Eltern fühlen sich überrumpelt. Aber tatenlos zusehen wollen sie nicht.
Haltung statt Nachkarten: Thomas de Maizière war zwölf Jahre lang ein treuer Begleiter Angela Merkels. Vom Amt des Ministers scheidet er mit Würde.
Daniel Barenboim und Dmitri Tcherniakov verlieren sich an der Berliner Staatsoper in Wagners „Tristan und Isolde“.
AfD-Politiker fordern ein "Ende des Schuldkults". Doch gibt es den überhaupt? Laut einer neuen Studie erinnern sich die Deutschen viel differenzierter.
Unter dem Haus einer Potsdamer Familie könnte sich eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg befinden. Ihr droht der Hausabriss - doch zahlen müsste sie selbst.
Bei der Bundestagswahl kam es in Berlin zu technischen Problemen bei der Auszählung. Jetzt soll ein berlinweiter Softwaretest Aufklärung bringen.
Im Manga „Siúil, a Rún“ entführt der japanische Künstler Nagabe in eine düstere fantastische Welt, in der ein kleines Mädchen bei einem sanftmütigen Monster lebt.
In der SPD regt sich Unmut über die geplante rasche Kür von Andrea Nahles zur Parteichefin. Aus Flensburg bewirbt sich nun Simone Lange als Kandidatin der Basis auch für den Posten.
Mit seinem Etatplan über 4,4 Billionen Dollar verwöhnt der US-Präsident das Militär - und verabschiedet sich vom ausgeglichenen Etat. Mit Zustimmung kann Donald Trump nicht rechnen.
Die Sanierung undichter alter U-Bahntunnel beginnt zwischen dem Wittenbergplatz und der Urania in Schöneberg. Nebenan in Charlottenburg sollen die Arbeiten bald enden.
Wie geht es weiter mit der Finanzierung des Hauptstadtflughafens? Flughafenchef Lütke Daldrup ist gegen eine Teileröffnung - weil ja der Bahnhof unten drunter benötigt wird.
Dienstgebäude mit Schimmelbefall, wenig Bewerber und ein massiver Krankenstand: Berlins Polizei erscheint kaum noch arbeitsfähig. Doch es gibt Hoffnungsschimmer.
Die deutschen Rodlerinnen um Natalie Geisenberger peilen am Dienstag drei Medaillen an. Und eine Argentinierin will Geschichte schreiben.
Seit einem Jahr sitzt der deutsch-türkische Journalist Deniz Yücel in einem Gefängnis in der Türkei – ohne Anklage. Präsident Erdogan muss eine gesichtswahrende Lösung finden. Eine Analyse.
Die Vergleichsarbeiten der Berliner Grundschüler sollten geheim bleiben. Ein SPD-Abgeordneter hat sie dennoch bekommen. Die Ergebnisse zeigen große Defizite.
öffnet in neuem Tab oder Fenster