
Verdi-Chef Frank Bsirske über die Stärken des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD, die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und seine Nachfolge.

Verdi-Chef Frank Bsirske über die Stärken des Koalitionsvertrags zwischen Union und SPD, die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst und seine Nachfolge.

Bereits seit 2007 spielt der 19-Jährige für die Hertha und bleibt es wohl auch noch eine Weile, obwohl andere Klubs interessiert gewesen sein sollen.

In der EU löst die Wahlkampagne des früheren italienischen Regierungschefs Berlusconi Sorge aus. Der 81-Jährige wildert im Revier der Populisten und macht zweifelhafte Steuersenkungsversprechen

Die Essener Tafel nimmt vorerst nur noch Deutsche neu in die Kartei auf. "Das ist nicht gut", sagt die Bundeskanzlerin - CSU-Landesgruppenchef Dobrindt hält die Entscheidung für "nachvollziehbar".

In der belagerten syrischen Rebellenenklave Ost-Ghouta sollte für fünf Stunden eine Waffenruhe gelten. Doch sowohl Russland als auch die UN berichten von fortlaufendem Beschuss.

Ende März plant die EU ein Treffen mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Doch der Gipfel wird an eine Bedingung geknüpft.
Zur Finanzierung des Hauptstadt-Airports soll die öffentliche Hand statt einer Milliarde noch 100 Millionen Euro zahlen - nach 2020.

Ohne Schufa-Auskunft gibt es keine Wohnung und keinen Kredit. Doch wie die Bewertung zustande kommt, wissen die Verbraucher nicht. Experte Frank-Christian Pauli fordert im Interview eine Klarstellung.

Spätes Comic-Debüt: Frenk Meeuwsen verarbeitet in „Zen ohne Meister“ einen Selbstfindungsprozess zwischen West und Ost.

Stille statt Stimmung auf den Rängen beim 1:1 des BVB gegen den FC Augsburg: Der massive Fan-Boykott gegen das Montagsspiel bringt Verantwortliche in Erklärungsnot.

Kramp-Karrenbauer, Klöckner, Kretschmer, Seehofer, Scholz: Wie das personelle Hin und Her zwischen Ländern und Bund den politischen Betrieb prägt. Eine Glosse.

Seit 1976 erkunden die drei Knollennasenfiguren im Magazin „Mosaik“ die Welt. Das überholt jetzt einen anderen Comic-Klassiker auf dem Zeitschriftenmarkt.

Der Kreuzberger Verein „Lowkick“ verbindet Selbstverteidigung mit Sport. Das Training richtet sich nur an Mädchen und auch die Trainerinnen sind weiblich.

Das Bundesverwaltungsgericht hat am Dienstag ein wegweisendes Urteil zur Luftreinhaltung in Städten gesprochen. Die Folgen könnten gravierend sein. Der Newsblog von Dienstag zum Nachlesen.

Steinfurt im Münsterland wird zu einem neuen politischen Zentrum Deutschlands: Zwei designierte CDU-Minister stammen aus dem Wahlbezirk - und es gibt noch mehr.

Dass Stickstoffdioxide schädlich sind, ist unumstritten. Doch das Ausmaß ist ebenso unklar wie die Antwort auf die Frage, ob Fahrverbote kurzfristig helfen.

Der Scheck der Bundesbank für den Bund fällt in diesem Jahr deutlich größer aus als 2017. Spuren in der Bilanz hinterlässt allerdings die Geldschwemme der Notenbanken im Euroraum.

Am BER geht es schon wieder um Termine und Finanzen. Auch der alte Vorschlag, einen privaten Gesellschafter zu beteiligen, kommt erneut auf.

Martin Selmayr, bisher Büroleiter von Jean-Claude Juncker, wird neuer Generalsekretär der EU-Kommission - und damit noch wichtiger in Brüssel. Ein Porträt.

Internet-Suchmaschinen haften nicht für den Inhalt der mit ihrer Hilfe gefundenen Seiten. Der BGH urteilt: Sie müssen erst reagieren, wenn sie konkrete Hinweise über Verletzungen des Persönlichkeitsrechts bekommen.

Während der London Fashion Week präsentierten einige deutsche Designer ihre Kleider. Auch der Fashion Council Germany schickte Talente auf das internationale Terrain.

Roey Victoria Heifetz ist Künstlerin und Transgender-Frau. Erst in Berlin wird ihre expressive Malerei richtig anerkannt. Nun nimmt sie an der Ausstellung zum Marianne-Werefkin-Preis teil.

An diesem Dienstag erscheinen unsere Leute-Newsletter aus Spandau, Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf. Hier schon mal einige Themen.

Für 78 Millionen Euro haben sich die Bezirke Mietshäuser per Vorkaufsrecht gesichert. Die Maßnahme ist umstritten, weil dadurch kein neuer Wohnraum entsteht.

Mit einem Boykottaufruf hat Johanna Wanka gegen ihre Neutralitätspflicht verstoßen, urteilt das Bundesverfassungsgericht. Regierungsmitglieder müssen sich im Meinungskampf zurückhalten.

Der frühere Sprintstar hatte angekündigt, für ein Fußball-Team auflaufen zu wollen. Fans und Medien spekulierten, dabei war alles PR zum guten Zweck.

Seit dem Sommer 1967 gab es die Rubrik "Studenten über ihre Probleme" im Tagesspiegel

Robin Knopf war Rollstuhl-Rugby Nationalspieler und gehört in seiner Klassifizierung zu den erfolgreichsten Handbikefahrern Deutschlands.

Das ästhetische Erbe von 1968: Friedrich Christian Delius erzählt in brillant rasender Jazzprosa von der "Zukunft der Schönheit“.

Die Theater- und Fernsehschauspielerin Elfriede Irrall ist heute plötzlich in einem Krankenhaus in Wien verstorben.

Der Bund will punktuell Fahrverbote ermöglichen, dementiert aber eine „Blaue Plakette light“. Städte und Gemeinden warnen vor einem Flickenteppich an Regeln.

Raus aus dem Dienerleben: Zwölf Bratschisten der Berliner Philharmoniker spielen im Kammermusiksaal die Trümpfe ihres Instruments aus.

Tausende Menschen sterben jedes Jahr auf deutschen Straßen, hunderttausende werden verletzt. Doch die zahlen sinken - mittlerweile auf den niedrigsten Stand seit über 60 Jahren.

Die Kritik an den Montagsspielen muss ernst genommen werden. Sonst entfremden sich Fans immer weiter von Vereinen und Verbänden. Ein Kommentar.

Erst brannte ein Moped, dann standen im Hinterhof alle in Flammen. Feuerwehr eilte nach Zehlendorf

Reverenz an den Synthie-Pop der 80er: Die Kölner Band Xul Zolar stellt im Roten Salon der Volksbühne ihr Debütalbum „Fear Talk“ vor.

Erfolg im Spitzensport kostet viel. Die Fördersummen sollten höher sein, findet auch Monoskifahrer Georg Kreiter. Er gehört in Korea zum Top Team.

Die Bundeswehr kämpft mit mangelnder Einsatzfähigkeit. Ministerin von der Leyen verteidigt sich: Es sei nicht schnell aufzuholen, was über viele Jahre abgebaut wurde.

Für den deutschen Erfolg bei den Winterspielen gibt es viele Erklärungen. Eine davon ist auch das Hauptquartier der Mannschaft.

Der designierte Bundesgesundheitsminister strebt eine bessere Versorgung von Kassenpatienten an. Ein Faktor sind die Arzthonorare.

Nach dem Spiel gegen Hertha BSC hatten die Münchner mit einer kurzen Pause für den Franzosen gerechnet. Nun fehlt Coman für wichtige Champions-League-Spiele.

Private-Equity-Häusern fließt derzeit so viel Kapital zu wie nie. Experten befürchten bereits eine neue Finanzblase. In dieser Woche trifft sich die Branche in Berlin.

Am meisten Bußgelder nahm der Bezirk Mitte 2017 wegen Falschparker ein. In Neukölln wird kaum dagegen vorgegangen.

Ein persönlich adressierter Brief führt zur höchsten Spendenbereitschaft. Über soziale Netzwerke fließt nur wenig Geld. Das müssen Hilfsorganisationen ändern. Ein Kommentar.

Mindestens 12.000 Leihräder sind schon in Berlin im Umlauf. Nun verkünden auch Anbieter aus den USA und Peking ihr Interesse.

Die CDU denkt darüber nach, Namenssponsoring auszuweiten, um die Kassen der Bezirke zu füllen. Was halten Sie davon?

Drei Städte wollen durch die Bestellung einheitlicher Straßenbahnen Geld sparen. Es geht um 45 Züge für Cottbus, Frankfurt (Oder), Brandenburg/Havel

Drei Straßen in Wedding sollen umbenannt werden. FDP, SPD, Linke und Grüne schlagen neue Namen vor. Unter anderem Audre Lorde, die sich gegen Rassismus engagierte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster