
Die Urania feiert ihr 130-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm für Groß und Klein.
Die Urania feiert ihr 130-jähriges Bestehen mit einem bunten Programm für Groß und Klein.
Am Sonntagmorgen haben Unbekannte den Energiemanager Bernhard Günther in einem Park angegriffen. Eine Mordkommission der Düsseldorfer Polizei ermittelt.
Der US-Präsident rückt im Streit um Strafzölle auf Stahl und Aluminium nicht von seiner harten Position ab. Die EU will schnell reagieren, die Bundesregierung warnt vor einem Handelskrieg.
Der digitale Fortschritt und die Explosion medizinischer Möglichkeiten werfen neue Fragen zur Gesundheit auf. Die Urania gibt Antworten.
Die Bundesregierung hat sich offenbar auf einen veränderten Einsatz der Bundeswehr im Irak und in Syrien geeinigt. Schon im April sollen deutsche Soldaten im Zentralirak zum Einsatz kommen.
Die Kanzlerin sieht keinen Anpassungsbedarf bei der deutschen Nationalhymne - und stellt sich damit gegen die Idee der Gleichstellungsbeauftragten des Familienministeriums.
Ein 20-Jähriger löste am Montagvormittag einen Großeinsatz der Berliner Polizei aus. Bei dem Vorfall in einer Neuköllner Berufsschule wurde ein Mädchen verletzt.
Erstmals trifft eine offizielle Delegation aus Südkorea auf Staatschef Kim. In Pjöngjang ging es um einen Dialog zwischen den USA und Nordkorea über dessen Atomprogramm.
Die Propaganda türkischer Medien ist teilweise so absurd, dass sich Ahmet Refii Dener die Haare raufen könnte. Leider hat er keine. Eine Kolumne.
Die Grünen in Schleswig-Holstein haben einen Nachfolger für Robert Habeck gefunden: Der Europaabgeordnete Jan Philipp Albrecht wechselt in die Jamaika-Koalition in Kiel
Horst Seehofer, Andreas Scheuer und Gerd Müller kümmern sich als Minister der GroKo künftig um Inneres, Verkehr und Entwicklung. Dorothee Bär wird Staatsministerin für Digitales.
NBA-Jungstar Dennis Schröder wird Gesellschafter bei der Basketball Löwen Braunschweig GmbH ein. Damit ist die Lizenz für die nächste Saison gesichert.
Die Einsamkeit, die Fremdheit und das Erschrecken über sich selbst: Ferdinand von Schirachs neuer Fallgeschichten-Band „Strafe“.
Die Archäologie erschließt Millionen Jahre Menschheitsgeschichte. Und erklärt so Ursachen heutiger Entwicklungen.
Die beiden Grünen-Chefs haben erstmals einen gemeinsamen Büroleiter. Robert Heinrich steht für den neuen Teamgeist der Parteispitze.
Ron-Robert Zieler vom VfB Stuttgart wurde von Fans des 1. FC Köln auf geschmackloseste Art beleidigt. Nun entschuldigte sich der Klub.
Ein Fernsehanschluss ist ein reines Konsumgut, Internet ein zentrales Kommunikationsmedium, urteilt ein Münchner Amtsrichter
Weil Werbung im Netz oft nervt, sollen Nutzer künftig weniger, aber dafür bessere Anzeigen zu sehen bekommen. Wie das gehen soll, erklärt Google-Manager Brad Bender im Tagesspiegel-Interview.
Ein Bauvorhaben ist plötzlich fast doppelt so groß wie angekündigt, und weder Politik noch Planer können den Bürgern erklären, warum. So demoliert man das ohnehin schmale Vertrauen der Bürger. Ein Kommentar.
Eine Wilmersdorfer Lehrerin verfilmt mit Schülern die Geschichte des jüdischen Mädchens Susi, das den Holocaust überlebt hat.
Die Einsatzkräfte von Polizei und Feuerwehr mussten am Montag zu zahlreichen Verkehrsunfällen ausrücken. Das Blitzeis auf Brandenburger Straßen hat zu zahlreichen Unfällen mit Verletzten geführt.
Einer neuen Groko will Rainer Baake nicht mehr angehören: Der Staatsekretär kritisiert den Koalitionsvertrag bei Energiewende und Klimaschutz mit deutlichen Worten.
Lange haben es keine deutsche Frauen mehr an die Spitze im Eiskunstlauf geschafft. Kann der Olympiasieg von Aljona Savchenko und Bruno Massot das jetzt ändern?
So manche Nachricht kommt immer noch analog. Wen das schon lange nervt, dem liefert Digitalkasten künftig alles rein elektronisch.
Wegen des gefrierenden Regens waren Berlins Straßen am Montagmorgen spiegelglatt. Die Berliner Feuerwehr rief den Ausnahmezustand aus. Inzwischen hat sich die Lage entspannt.
In Berlin-Pankow ist ein Gegenstand gefunden worden, der zunächst für eine Weltkriegsbombe gehalten wurde. Experten gaben nun Entwarnung. Der Zugverkehr wurde wieder aufgenommen.
Die Urania Berlin fand Nachahmer in aller Welt – und erfand sich mehrmals neu.
In der Berliner Kleinkunstszene läuft fast nichts ohne die Schauspielerin. Nun spielt sie eine Putzfrau bei RTL. Ein Spaziergang in Charlottenburg.
Die Parlamentswahl in Italien hat viele Gewinner, aber keinen klaren Sieger hervorgebracht. Wie es weitergeht, ist unklar. Verwirrung gibt es um die Zukunft von Sozialdemokrat Renzi.
Die neue Kriminalitätsstatistik und der Rausschmiss des Polizeipräsidenten Klaus Kandts werden beim Innenausschuss am Montag besprochen. Auch kursieren Gerüchte über Kandts mögliche Nachfolge.
Die Uhr tickt. In 30 Jahren stoßen wir an eine Grenze, an der die Dynamik des Erdsystems für uns katastrophale Folgen haben könnte, warnen Forscher der Max-Planck-Gesellschaft. Eine sehr kurze Zeit für eine globale Energiewende. Ein Weckruf.
1,3 pro Jahr – mit dieser Nobelpreisträgerquote nimmt Direktor Ulrich Bleyer seinen Abschied.
Die Gleichstellungsbeauftragte tut ihrem Themenfeld mit dem Vorschlag keinen Gefallen, die Nationalhymne zu gendern. Er zeugt von Gegenwartsvergessenheit. Ein Kommentar.
Nach dem Volksentscheid über die Offenhaltung Tegels wirbt die FDP jetzt auch in Brandenburg um Stimmen für den Flughafen. Ein prominenter Politiker soll helfen.
Seit 1888 ist die Urania den Naturgesetzen auf der Spur. Heute geht es um mehr: Was Menschen bewegt, findet hier Raum.
Ran Ortner ist Maler, Motorradfan und begeistert vom Meer. Zurzeit ist der New Yorker Fellow an der American Academy. Am Dienstag spricht er dort über seine Ozeanbilder. Eine Begegnung.
René Kollo gibt sein Abschiedskonzert im Admiralspalast. Leicht und einleuchtend mit Liedern und Arien lässt der große Opernsänger sein Leben Revue passieren.
Der Versuch, per Volksabstimmung die Rundfunkgebühr in der Schweiz abzuschaffen, ist gescheitert. Mit einem klaren Ergebnis. Das erfreut auch ARD und ZDF.
Trotz des Friedensabkommens zwischen Regierung und Guerilla ist Kolumbien nach wie vor der größte Kokainproduzent - und liefert Rekordmengen.
Bislang haben Frauen in Unternehmen selten nachgefragt, was ihre männlichen Kollegen verdienen. Ein Grund ist womöglich die Angst vor Konflikten.
Erstmals seit Beginn der Militäroffensive wird die umkämpfte Region mit einem Hilfskonvoi versorgt. Es handelt sich um dutzende Lastwagen mit medizinischen Hilfsgütern und Nahrung.
So klar der Wille der Wähler nach Wechsel, so unklar ist am Tag nach der Wahl, wie Italiens künftige Regierung aussehen wird. Ein Kommentar.
Um neues Personal zu gewinnen, braucht es statt Kleinklein Ehrlichkeit und Mut, sagt die Vorsitzende des Hauptpersonalrats von Berlin. Ein Gastbeitrag.
In einer Friedrichshainer Wohnung hat die Berliner Polizei mehrere Hundert Gramm Cannabis, Bargeld und Waffen gefunden.
Sportvermartkter und Berater Stephan Peplies spricht über das Problem, aus einer Goldmedaille Geld zu machen, gute Werbung – und Wintersport-Millionäre.
Sehnsucht nach Leben im Geisterhaus: Olga Bachs Ibsen-Adaption „Die Frauen vom Meer“ im Theater RambaZamba.
Nachdem am Sonntag ein Mann in der Straßenbahn mit einem Messer attackiert wurde, hat die Polizei einen Tatverdächtigen festgenommen. Sie prüft, ob er ein fremdenfeindliches Motiv hatte.
In fünf von acht Rückrundenspielen blieb Hertha ohne eigenes Tor. Auch in Gelsenkirchen klappt nichts – nur Hamburg ist noch schwächer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster