zum Hauptinhalt
Restaurant Schloss Reichenau. Das 1900 nordöstlich von Strausberg erbaute Herrenhaus wurde nach der Wende als Hochzeitsort beliebt.

Aus dem abgelegenen Herrenhaus, das früher eine beliebte Adresse für Hochzeitsfeiern war, haben neue Pächter ein hübsches Hotel mit einfachem, gutem Essen gemacht.

Klare Sache. Benno Schmidt, Jahrgang 1932, ist bei jedem Wetter auf dem Brocken.

„Es gibt so ’ne gewisse Bergsucht“, sagt Benno Schmidt. „Ist nicht heilbar.“ Also muss er rauf zum Gipfel, an beinahe jedem Tag, seit 28 Jahren. Denn in seiner Liebe zum Brocken hat er viel nachzuholen.

Von Torsten Hampel
Die GroKo kommt: SPD-Fraktionsvorsitzende Andre Nahles steigt nach dem Ergebnis des SPD-Mitgliedervotums in ein Auto.

Die Parteien haben gerade viel mit sich selbst zu tun - die Welt wartet jedoch nicht auf eine deutsche Regierung. Zum Beispiel Syrien. Die Lage muss besser werden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff

„Gegen Schleichwege“ vom 23. FebruarDie Wege der Potsdamer Stadtverwaltung sind unergründlich.

Von Roberto Jurkschat

Fünf Moderne Fünfkämpfer aus Potsdam waren beim Auftakt der diesjährigen Weltcupsaison in Kairo dabei. Ein Top-15-Ergebnis, ein gelungenes Debüt, ein bitterer Reitmoment nach zuvor starken Leistungen und zwei verpasste Finalteilnahmen kamen heraus.

Von Tobias Gutsche
Ohne Medaille. Der Potsdamer Bobanschieber Christian Poser belegte in Pyeongchang den vierten Platz im Zweier-Wettbewerb und musste sich im großen Schlitten mit Rang acht abfinden.

Christian Poser wurde in Pyeongchang zu einem traurigen Potsdamer Olympiahelden, der sich für andere freut. Der Bobanschieber schrammte erst knapp an Edelmetall vorbei und musste dann zusehen, wie sein eigentliches Team aufs Podium raste. Seine sportliche Zukunft stellt er nun zunächst hinter seiner beruflichen an.

Von Tobias Gutsche
Gut gelaufen. Laura Lindemann holte am Persischen Golf auf.

Auf einem starken sechsten Platz kam Triathletin Laura Lindemann in Abu Dhabi beim ersten Wettkampf der Weltmeisterschaftsserie 2018 ins Ziel. Die Potsdamerin sprach von einem Rennen, das sie so noch nicht erlebt habe. Verlassen konnte sie sich wieder auf ihre große läuferische Qualität.

Von Peter Könnicke

Waldstadt – Sie haben Wildwuchs entfernt, Benjeshecken aufgebaut und illegalen Müll beseitigt: rund ein Dutzend sogenannte Ein-Euro-Jobber haben das Meisenwäldchen in der Stadtrandsiedlung wieder hergerichtet. Das hat die Stadtverwaltung bekannt gegeben.

Von Roberto Jurkschat

„Du willst es doch auch“ heißt die Comedyshow mit der Potsdamer Kabarettistin Tatjana Meissner, die am Donnerstag um 19.30 Uhr letztmalig in der Waschhaus Arena in der Schiffbauergasse zu sehen ist.

Von Roberto Jurkschat
Es ist ein Beckmann. M. Philipp, D. Woidke, G. Oettinger (v.l.).

Vor ein paar Tagen hatten sie in Brüssel noch beruflich miteinander zu tun, am Sonntag trafen sie sich nun privat im Museum Barberini: Günther Oettinger (CDU), EU-Kommissar für Haushalt und Personal, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). In Brüssel hatten sich die beiden nach eigenem Bekunden zum Besuch der Max-Beckmann-Ausstellung verabredet.

Von Peer Straube

„Höhere Beiträge drohen: Kleingärtnerverband in Not“ vom 22. FebruarMit solchen Zeilen öffnet man Tür und Tor für die Gegner des Kleingartenwesens.

Von Roberto Jurkschat

Teach First Deutschland (engl. „unterrichte zuerst“) ist eine gemeinnützige Initiative mit dem Ziel, die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu verbessern.

Sie stehen für Erfolg. Potsdams Bob-Olympioniken Lisa Buckwitz, Kevin Kuske (r.) und Christian Poser machen Brandenburg zur Freude von Ministerpräsident Dietmar Woidke zu einem erfolgreichen Wintersportland.

Mit einem großen Empfang wurden die drei Brandenburger Olympia-Bobanschieber Lisa Buckwitz, Kevin Kuske und Christian Poser in Potsdam geehrt. Der Jubel wird sich legen, der Kampf um Unterstützung bleibt. Sich als Bobsportler zu finanzieren, ist eine Herausforderung.

Von
  • Tobias Gutsche
  • Peter Könnicke
Essen gibt’s später. Das Restaurant in der Ventehalle ist noch nicht fertig.

Investor Linckersdorff verschiebt die Fertigstellung der Matrosenstation Kongsnæs abermals. Offenbar gibt es noch immer Probleme mit den Fensterscheiben für die Verglasung der Veranda. Eigentlich sollte die Ventehalle inklusive Gastronomie Ende Januar eröffnen.

Von Erik Wenk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })