
Die Berliner Musikerin Ziúr produziert abstrakte Elektrotracks, zu denen es sich auch gut tanzen lässt. Eine Begegnung.
Die Berliner Musikerin Ziúr produziert abstrakte Elektrotracks, zu denen es sich auch gut tanzen lässt. Eine Begegnung.
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will das Europaparlament mit seiner Opposition gegen das Spitzenkandidaten-Verfahren „schwächen“, warnt der Europaabgeordnete der Europäischen Volkspartei (EVP), Elmar Brok, im Interview mit EurActiv.
Kaum einen Bundesliga-Kollegen lobt Heynckes deutlicher als Streich. Das ändert sich auch nach dem klaren 4:0 der Bayern in Freiburg nicht.
Vor 50 Jahren fanden Fraktions- und Ausschuss-Sitzungen im Reichstag statt
Im Märkischen Viertel haben zwei Maskierte eine Sportstätte überfallen. Ein Mitarbeiter wurde leicht verletzt.
Die Füchse Berlin erledigen ihre Pflichtaufgabe international mit Bravour. Im nächsten Spiel geht es nun um den Gruppensieg.
Die meisten Deutschen gingen diesmal leer aus. Immerhin durfte der Schwabe Gerd Nefzer für seine Arbeit an "Blade Runner 2049" jubeln. Den Auslands-Oscar gewann ein Berlinale-Film.
Aus dem abgelegenen Herrenhaus, das früher eine beliebte Adresse für Hochzeitsfeiern war, haben neue Pächter ein hübsches Hotel mit einfachem, gutem Essen gemacht.
Die Polizei fahndete nach dem 30-Jährigen, der dringend verdächtigt wird, Frauen in mehreren Bahnhöfen entlang der U6 bedrängt zu haben.
SPD-Votum, Italien-Wahl, Schweiz-Abstimmung: Themen gab es genug am Sonntag. Dass Anne Will auf Diesel setzte, verwunderte da sehr.
Ein Mann sucht in Leichenbergen nach seinem Kind. Ein kleines Mädchen rennt blutüberströmt aus den Trümmern. Ist die Welt in Syrien machtlos?
„Es gibt so ’ne gewisse Bergsucht“, sagt Benno Schmidt. „Ist nicht heilbar.“ Also muss er rauf zum Gipfel, an beinahe jedem Tag, seit 28 Jahren. Denn in seiner Liebe zum Brocken hat er viel nachzuholen.
Seine Freunde sagen, er neige zu pessimistischen Thesen. Joschka Fischer über Putins Atomwaffen und warum er mit politischem Heldentum nichts anfangen kann.
Die Berliner Koalition hat den Wohnungsbau zu einem Schwerpunkt erklärt. Doch die Bausenatorin und der Regierende Bürgermeister verfolgen nicht dieselbe Linie. Ein Überblick.
Nach dem "Ja" der SPD schlägt Bundespräsident Steinmeier Merkel als Kanzlerin vor. Horst Seehofer präsentiert die CSU-Bundesminister. Die Ereignisse von Montag zum Nachlesen.
In der Galerie Thomas Fischer offenbart sich, welche Kunst der bedeutende Kurator Kasper König sammelt.
Vier Oscars gibt es für das Kinomärchen "Shape of Water". Der Afro-Amerikaner Jordan Peele schreibt Oscar-Geschichte. Und ein Oscar geht nach Deutschland - für visuelle Effekte
Wer nach dem „besten“ Hotel oder Restaurant sucht, landet in den Fängen der Marketingindustrie. Das ist nicht per se schlecht.
Ob Labbadia oder Korkut - der Fan-Protest gegen Trainer hat eine neue Dimension und sagt etwas über verrohte Sitten in der Liga aus. Ein Kommentar.
Die Parteien haben gerade viel mit sich selbst zu tun - die Welt wartet jedoch nicht auf eine deutsche Regierung. Zum Beispiel Syrien. Die Lage muss besser werden. Ein Kommentar.
In der Treptower Straße hat die Feuerwehr einen Mann aus seiner brennenden Wohnung gerettet. Für Hund und Katze kam die Rettung zu spät.
Berlins Justizsenator Behrendt will nach den Ausbrüchen aus der JVA Tegel Maßnahmen ergreifen. Mitarbeiter kritisieren diese als "puren Aktionismus".
Der Koalitionsvertrag kann diese Republik tiefgreifend verändern. Die SPD-Spitze muss aber Ideen und Lebenswirklichkeit in Einklang bringen - und die Basis weiter einbeziehen. Ein Kommentar.
Karin Krieger übersetzte die Neapel-Saga von Elena Ferrante und sprach in Potsdam darüber
Verfahrensdauer und Personalnot am Landgericht in Potsdam sind alarmierend. Einigen Verfahren droht sogar die Verjährung. Die Justiz muss personell und technisch besser ausgestattet sein, meint PNN-Redakteur Henri Kramer in seinem Kommentar.
„Gegen Schleichwege“ vom 23. FebruarDie Wege der Potsdamer Stadtverwaltung sind unergründlich.
Fünf Moderne Fünfkämpfer aus Potsdam waren beim Auftakt der diesjährigen Weltcupsaison in Kairo dabei. Ein Top-15-Ergebnis, ein gelungenes Debüt, ein bitterer Reitmoment nach zuvor starken Leistungen und zwei verpasste Finalteilnahmen kamen heraus.
Christian Poser wurde in Pyeongchang zu einem traurigen Potsdamer Olympiahelden, der sich für andere freut. Der Bobanschieber schrammte erst knapp an Edelmetall vorbei und musste dann zusehen, wie sein eigentliches Team aufs Podium raste. Seine sportliche Zukunft stellt er nun zunächst hinter seiner beruflichen an.
Auch acht Jahre nach einer aufsehenerregenden Razzia ist ein Gerichtstermin für den Betrugsfall Educon nicht absehbar. Aus Mangel an Personal muss das Gericht zunächst andere Fälle bearbeiten.
Auf einem starken sechsten Platz kam Triathletin Laura Lindemann in Abu Dhabi beim ersten Wettkampf der Weltmeisterschaftsserie 2018 ins Ziel. Die Potsdamerin sprach von einem Rennen, das sie so noch nicht erlebt habe. Verlassen konnte sie sich wieder auf ihre große läuferische Qualität.
Kleinmachnows Bürgermeister Michael Grubert (SPD) über geringere Schlüsselzuweisungen vom Land, drohende Kürzungen bei kommunalen Projekten und eine mögliche Erhöhung der Grundsteuer.
Mehr als 700 historische Fundstücke lagern im Potsdamer Stadtarchiv, die meisten davon sind wenig bekannt. Am Wochenende hat es 200 Neugierige in die Fundgrube gezogen. Sie konnten unter anderem herausfinden, dass 1946 ein Wettbewerb zur Gestaltung des Stadtwappens ausgelobt wurde.
Waldstadt – Sie haben Wildwuchs entfernt, Benjeshecken aufgebaut und illegalen Müll beseitigt: rund ein Dutzend sogenannte Ein-Euro-Jobber haben das Meisenwäldchen in der Stadtrandsiedlung wieder hergerichtet. Das hat die Stadtverwaltung bekannt gegeben.
Armin Maiwald von „Die Sendung mit der Maus“ stellte sich in Potsdam den Fragen seiner Zuschauer.
Schriftstellerin Angelika Klüssendorf liest in der Potsdamer Bibliothek
Caroline Diskowski besucht seit acht Jahren Potsdamer Eltern zuhause – für den Familienbegrüßungsdienst
Eine Bürgerinitiative wehrt sich gegen die „dramatische Vernichtung des Baumbestandes“ in der Waldsiedlung im Geltower Teil des Wildparks-West. Der Naturschutzbund erhebt schwere Vorwürfe gegen die Verwaltung.
Neoklassischer und experimenteller Musik widmet sich das Q3Ambient-Festival, das vom 13. bis 15.
Im Streit um ein freies Ufer soll das Landgericht noch im August entscheiden
Zwei Radfahrer sind am Freitag und Samstag bei Unfällen zum Teil schwer verletzt worden. In der Wallstraße in Bad Belzig wurde am Freitag eine 64-jährige Radfahrerin von einem Auto angefahren.
„Du willst es doch auch“ heißt die Comedyshow mit der Potsdamer Kabarettistin Tatjana Meissner, die am Donnerstag um 19.30 Uhr letztmalig in der Waschhaus Arena in der Schiffbauergasse zu sehen ist.
Vor ein paar Tagen hatten sie in Brüssel noch beruflich miteinander zu tun, am Sonntag trafen sie sich nun privat im Museum Barberini: Günther Oettinger (CDU), EU-Kommissar für Haushalt und Personal, und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD). In Brüssel hatten sich die beiden nach eigenem Bekunden zum Besuch der Max-Beckmann-Ausstellung verabredet.
Zwei PNN-Leser kommentieren den Artikel „Schulen im Vergleich: Wo die Leistungen besser sind – und wo schlechter" vom 24. Februar 2018
„Höhere Beiträge drohen: Kleingärtnerverband in Not“ vom 22. FebruarMit solchen Zeilen öffnet man Tür und Tor für die Gegner des Kleingartenwesens.
Teach First Deutschland (engl. „unterrichte zuerst“) ist eine gemeinnützige Initiative mit dem Ziel, die Chancengerechtigkeit im Bildungswesen zu verbessern.
Das Theater Wilde & Vogel war bei Unidram zu Gast – und auf der Suche nach der Genialität
Mit einem großen Empfang wurden die drei Brandenburger Olympia-Bobanschieber Lisa Buckwitz, Kevin Kuske und Christian Poser in Potsdam geehrt. Der Jubel wird sich legen, der Kampf um Unterstützung bleibt. Sich als Bobsportler zu finanzieren, ist eine Herausforderung.
Investor Linckersdorff verschiebt die Fertigstellung der Matrosenstation Kongsnæs abermals. Offenbar gibt es noch immer Probleme mit den Fensterscheiben für die Verglasung der Veranda. Eigentlich sollte die Ventehalle inklusive Gastronomie Ende Januar eröffnen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster