
Was treibt junge Frauen dazu, sich dem "Islamischen Staat" anzuschließen? Das dokufiktionale Stück „Dschihadista“ im Heimathafen Neukölln verhandelt diese Frage einfühlsam und bildstark.
Was treibt junge Frauen dazu, sich dem "Islamischen Staat" anzuschließen? Das dokufiktionale Stück „Dschihadista“ im Heimathafen Neukölln verhandelt diese Frage einfühlsam und bildstark.
Südkoreas Präsident Moon und Nordkoreas Machthaber Kim wollen sich Ende April treffen. Der Norden sagt offenbar zu, seine Atomtests auszusetzen.
In der Schule am Berlinickeplatz in Alt-Tempelhof ist Reizgas ausgetreten. Die Feuerwehr hat 15 Schüler behandelt, die Polizei vernimmt derzeit zwei Verdächtige.
Mehr als 28 Jahre nach dem Mauerfall gibt es kaum ostdeutsche Führungskräfte in Deutschlands größten Aktiengesellschaften. Von 196 Spitzenposten ist nur ein Bruchteil mit Managern aus dem Osten besetzt.
PSG braucht gegen Real im Rückspiel des Achtelfinals der Champions League einen magischen Abend. So einen erlebte der Klub vor 25 Jahren gegen die Madrilenen. Dank Ginola.
Das Bundeskriminalamt rechnet einem Bericht zufolge bei der Fußball-WM im Sommer mit einer hohen Gefahr durch radikale Islamisten. Zurückzuführen sei die auf eine hohe Zahl russischstämmiger IS-Kämpfer.
Ab Mitte April sollen unter der Marke FlixTrain Züge von Berlin über Hannover und Frankfurt nach Stuttgart fahren. Die ersten Züge des Fernbus-Betreiber soll bereits Ende März fahren.
Schön sind Warteschleifen nie, aber 74 Minuten sind schon extrem, oder? Hat Brandenburgs Ex-Minister Baaske erlebt. Und Ihr Extrembeispiel?
Die Entscheidung der Essener Tafel ruft bei unseren Lesern unterschiedliche Reaktionen hervor, wie diese vier Beispiele zeigen.
Die beiden US-Konzerne Levi Strauss & Co und Harley Davidson haben die geplanten EU-Strafzölle auf ihre Jeans und Motorräder kritisiert. Harley Davidson fürchtet bereits Umsatzeinbußen.
In der Diskussion um die Essener Tafel kritisieren Fachverbände die Sozialpolitik der Bundesregierung. Nicht die Tafeln seien das Problem, sondern die wachsende Armut.
Dem Frankfurter Danny da Costa gelingt gegen Hannover 96 sein erstes Profitor - nach einer Fehlentscheidung. Warum reagierte der Videoschiedsrichter nicht?
Die FDP-Generalsekretärin Nicola Beer will "Tabus brechen" in der Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Das Geld sollte in bar aus Brasilien in die Schweiz gebracht werden. Der Überfall dauert nur wenige Minuten. Die Täter sind flüchtig.
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer warnt die Politik vor einer Bevormundung der Wähler. Denn "politische Extremisten wie die AfD" könnten davon profitieren, sagt der CDU-Politiker.
Seit Oktober 2017 können auch Schwule und Lesben heiraten. Bayern hielt sich ein Klage dagegen offen - doch glaubt nun wohl nicht mehr an einen Erfolg.
Die designierte Staatsministerin Dorothee Bär sieht Nachholbedarf bei der Frauenförderung in ihrer Partei. Auch SPD-Vize Dreyer ist enttäuscht über die Auswahl der CSU.
Die Serie „Bad Banks“ führt die Finanzbranche vor. Das ist packend, aber auch ziemlich überspitzt. Ein Realitätscheck.
Bei seinem beeindruckenden Konzert in Berlin beweist der amerikanische Rapper Kendrick Lamar seinen Ausnahmestatus - und schließt seine "Damn."-Tour ab.
Die Bundesregierung richtet sich in Afghanistan auf einen noch langen Einsatz ein. Die Zahl der Bundeswehrsoldaten soll auf bis zu 1300 aufgestockt werden.
Die Schüler der Carl-Kraemer-Schule mussten ausgelagert werden, unter anderem zur Brüder-Grimm-Schule. Deren Elternvertreter haben nun deshalb einen Brief an Senatorin Scheeres geschrieben.
Die Serie „Bad Banks“ führt die Finanzbranche vor. Das ist packend, aber auch ziemlich überspitzt. Ein Realitätscheck.
Er äußert sich selten zur Bundespolitik. Doch in den vergangenen Wochen forderte Brandenburgs sozialdemokratischer Ministerpräsident mehrmals Ost-Präsenz im Bundeskabinett.
Die Anwohner sind überrascht: Statt 6000 sollen in Pankow plötzlich 10.000 Wohnungen entstehen. Der Jurist Ulrich Battis findet das rechtlich fragwürdig. Ein Interview.
Die Debatte um die Sportlichkeit von E-Sports spitzt sich zu. DFB-Chef Grindel spricht von "absoluter Verarmung". Da bahnt sich ein harter Wettkampf an. Ein Kommentar.
Ob Techniker, Barmer oder AOK: Für die Chefs der gesetzlichen Krankenkassen stiegen die Jahresgehälter erheblich. Teilweise waren die Aufschläge fünfstellig.
Geheimtipp aus dem Süden: Mit der bayerischen Rautenflagge sollten auch bocksture CSU-Politiker umzustimmen sein. Eine Glosse.
Morddrohungen unter Schülern, ungehörte Hilferufe der Rektorin: Der Fall der Schöneberger Grundschule erinnert an das Rütli-Debakel vor zwölf Jahren.
Seit der Ebola-Krise investiert Deutschland in globale Gesundheit. Nun siedelt sich der Wellcome Trust hier an.
In jeder Hinsicht überwältigend: Vladimir Jurowski und das Rundfunk-Sinfonieorchester führen moderne Shakespeare-Vertonungen auf.
Bereits in der Nacht zu Montag waren 90 Streufahrzeuge in der Stadt im Einsatz. Die Feuerwehr musste erneut ausrücken, weil Zwölfjährige auf einem See durch das Eis brachen. Meteorologen warnen auch für die kommenden Tage vor Glätte in den Morgenstunden.
Die ersten Großobjekte verlassen Dahlems Museen und bewegen sich in Richtung Humboldt-Forum. Ein Besuch bei den Restauratoren.
Inneres, Heimat, Bauen: Das Ressort des Christsozialen kann sich sehen lassen. An der Heimat hat auch ein Hamburger Bürgermeister Interesse. Zusammen könnten sie Erfolg haben. Ein Kommentar.
Handy und Straßenverkehr vertragen sich nicht. Ein 13-Jähriger wollte die Kantstraße bei roter Ampel und Blick aufs Smartphone überqueren. Ein Auto erfasste ihn.
Um die Kryptowährung Bitcoin zu erzeugen stehlen sie Rechner, missbrauchen Supercomputer der Atomforschung und attackieren normale Nutzer.
Zukunft ohne Internet: Josefine Rieks spielt in ihrem Debütroman „Serverland“ mit einer nostalgischen Versuchsanordnung.
Die CSU-Politikerin fordert mehr Tempo bei der Digitalisierung in Behörden, Schulen, Unternehmen - und beklagt einen "Datenschutz wie im 18. Jahrhundert".
Dorothee Bär und Andreas Scheuer kümmern sich in der Groko künftig um Digitalthemen. Deutschlands Modernisierung dürfen sie nicht zu lange aufschieben. Ein Kommentar.
Viele Berliner Bezirke beklagen Probleme mit Utensilien von Drogensüchtigen. Im Schöneberger Akazienkiez werden nun Anwohner aktiv.
Das Verhalten mancher Flüchtlinge löst Unbehagen aus, der differenzierte Blick wird seltener. Ein Integrationsbeauftragter warnt vor neuer Gewalt.
Pynchon, Salinger und Salter: In seinem Roman „Moonglow“ spielt der amerikanische Schriftsteller Michael Chabon mit literarischen Referenzen. Die Kolumne Literaturbetrieb.Thomas Pynchon und die V-2-Rakete: Michael Chabon verwebt im Roman „Moonglow“ literarische Referenzen und Geschichte zu einer wunderbaren Fiktion.
Bilder, die Brücken schlagen: Die Berliner Fotografin Heike Steinweg porträtiert geflüchtete Frauen. Eine Begegnung.
Streifen zum Quadrat: Der Maler Günter Fruhtrunk hat das berühmte Aldi-Logo entworfen. Seine Werke erleben gerade eine Renaissance – auch in der Berliner Galerie Berinson.
Berlins Sozialdemokraten diskutieren weiter die große Koalition - und darüber, wie sich die Berliner SPD bundespolitisch positionieren wird.
Vermutlich Linksextremisten haben in der Nacht zu Dienstag in Pankow zwei Fahrzeuge von Sicherheitsfirmen angezündet. Auch in Plänterwald brannten Autos.
Wer darf noch in die Innenstädte, wenn Fahrverbote kommen? Denkbar ist eine Staffelung: eine Plakette für aktuelle Diesel, eine weitere für die nach neuester Abgasnorm.
Am Dienstag erscheinen die Bezirks-Newsletter aus Tempelhof-Schöneberg, Spandau und Marzahn-Hellersdorf. Ein Themenüberblick.
Antrag zu Tempolimit auf A115 wurde abgelehnt. Dabei würden viele Anwohner davon profitieren
öffnet in neuem Tab oder Fenster