
Der Gewerkschaftschef soll bei der Hamburger Polizei weniger gearbeitet haben als vereinbart. Schulz bestreitet die Betrugsvorwürfe.
Der Gewerkschaftschef soll bei der Hamburger Polizei weniger gearbeitet haben als vereinbart. Schulz bestreitet die Betrugsvorwürfe.
Lars Stindl erzählt im Interview über sein spätes Debüt in der Nationalelf, das 7:1 gegen Brasilien und äußert seinen Respekt für Per Mertesacker
Per S-Bahn, per Rad oder auch per Flieger: Fünf Tagesspiegel-Redakteure berichten von ihrem täglichen Weg zur Arbeit, der selten stressfrei verläuft.
Willkommen in den Ferien! Wer in Berlin bleibt, muss sich auf einige Einschränkungen einstellen. Egal ob mit dem Auto oder der Bahn: Es wird eng.
Das Arbeitslosengeld II reicht zum Überleben. Viele kommen sogar gut zurecht. Aber gibt es bessere Lösungen? Bei "Hart aber fair" diskutierten die Gäste auch einen Vorstoß aus Berlin.
Am Donnerstag kommt die Politsatire „The Death of Stalin“ ins Kino. Passend dazu erscheint jetzt auch der Comic, auf dem der Film basiert, auf Deutsch.
Die landeseigene Wohnungsgesellschaft Berlinovo plant ein offenes Haus für Kunst, Kultur, Wissenschaft und Veranstaltungen. Eröffnung: 2022.
Am Dienstag will der Senat die 25 neuen Standorte für die "MUFs 2.0" vorstellen. Nicht alle Bezirke waren mit den ersten Vorschlägen einverstanden.
Das Leid der Pendler im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg wächst – und Planungsfehler der Vergangenheit werden gerade wiederholt.
Der Ausbau des Schlosses Hubertushöhe stockt
In einem zweitägigen Kurs lernen die Teilnehmerinnen, wie sie einen eigenen Führungsstil entwickeln.
Das Jüdische Filmfestival widmet Hedy Lamarr eine Reihe.
Sowohl Brigitte Ahrenholz als auch eine 59-jährige Caputherin sind immer noch verschwunden. Die Polizei bittet weiterhin um Hinweise.
Eine Bürgerinitiative in Wildpark-West wirft der Gemeinde vor, zu viele Fällgenehmigungen zu erteilen - und dabei weder die kommunalen, noch die bundesweit geltenden Regeln zu beachten.
Das Berliner DDR-Museum sucht den Zusammenhang von Intimität und staatlichem Liebesbedürfnis
Nicht alle Probleme der Hebammen können auf kommunaler Ebene gelöst werden. Doch gemeinsame Anstrengungen für Verbesserungen in diesem Beruf würden sich lohnen, kommentiert PNN-Redakteurin Sandra Calvez.
Ein Jüdisches Mädchen wurde in einer Berliner Grundschule angegriffen. Kein Einzelfall.
Allein die Schäden des DDR-Braunkohletagebaus werden Deutschland nach Schätzungen noch etwa 80 Jahre beschäftigen. Außerdem ist jede Menge Geld vonnöten.
Hebamme Elke Gutzmer betreut Carsta Jüngling und ihr Baby in Busendorf. Zu sechs Familien fährt die Hebamme täglich auf Hausbesuch.
Auf Grund der Grippewelle in Brandenburg spenden weniger Menschen Blut.
Seit dem Wochenende können sich Kletterfans wieder durch die Bäume hangeln.
Noch in diesem Jahr soll es eine Neuauflage des Potsdam-Monopoly geben. Die Spielemacher sind auf der Suche nach Ideen für Ereigniskarten - die PNN haben auf Twitter Vorschläge gesammelt.
Ein 23-jähriger soll in seiner Wohnung gefesselt und geschlagen worden sein. Gegen die Täter hat nun der Gerichtsprozess begonnen.
Der abgelehnte Asylbewerber Ilyas A. soll Susanne Fontaine in Berlin erwürgt haben – am Mittwoch beginnt der Prozess.
An der Baumgartenbrücke sollen gut 100 Autos parken können.
Für die maximale Auslastung des Flughafenbahnhofs hat das zuständige Bauordnungsamt die endgültige Genehmigung für den Bau des Bahnhofes erteilt.
Martina Schulze, Vorsitzende des Brandenburger Hebammenverbandes, über fehlende Hebammen, mangelhafte Betreuung und hohe Haftpflichtbeiträge
Landesregierung investiert 140 000 Euro für den Schutz der Wiesenweihe.
Bei Bevölkerungswachstum und Wohnungsneubau liegt Potsdam im bundesweiten Vergleich der Landeshauptstädte an der Spitze. Das zeigt ein neuer Statistikbericht. Ein Überblick
öffnet in neuem Tab oder Fenster