
Der Angeklagte schildert die schwierige Beziehung zu seinem 27-jährigen Jungen. Zuletzt habe er in einer „Mischung zwischen Angst und Liebe gelebt“
Der Angeklagte schildert die schwierige Beziehung zu seinem 27-jährigen Jungen. Zuletzt habe er in einer „Mischung zwischen Angst und Liebe gelebt“
Mehr als 56 Prozent der Wähler hatten sich im September pro TXL ausgesprochen. Berlins Regierung hat ihre Meinung zu dem Thema aber nicht geändert.
Die Formel 1 als Labor: Berliner Soziologen schauen Autorennen und meinen nun zu wissen, was Manager von Kollisionen lernen können.
Die EU soll in ihrem neuen Forschungsrahmenprogramm mehr Geld für Geistes- und Sozialwissenschaften ausgeben. Das fordern 60 europäische Unis.
Von einem Grundeinkommen als Ersatz für Hartz IV hält der Christdemokrat Peter Weiß gar nichts. Die Diskussion lenke vom eigentlichen Ziel ab.
Das Arbeitslosengeld II reicht zum Überleben. Viele kommen sogar gut zurecht. Aber gibt es bessere Lösungen? Bei "Hart aber fair" diskutierten die Gäste auch einen Vorstoß aus Berlin.
Eine kleine Ausstellung im DDR-Museum sucht den Zusammenhang von Intimität und staatlichem Liebesbedürfnis zu ergründen.
Mit der „Florentina“ auf der Moldau und der Elbe: Bei dieser Reise in Tschechien dürfen die Passagiere das Schiff auch mal begleiten – mit dem Rad.
Die Geschichte deutsch-muslimischer Beziehungen ist lang. Der „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. ließ bereits 1731 einen Reitstall zur Moschee umbauen.
Deutschland sei durch das Christentum geprägt, sagen Trotz-Christen. Sie wollen stolz auf einen Glauben sein, den sie weder kennen noch praktizieren. Ein Kommentar.
Viele ehrenamtliche Projekte mit Flüchtlingen scheitern. Unsere Leserin hat selber eines geleitet und gelernt: Am Wichtigsten ist der direkte Kontakt zu den Frauen.
Die Senatsverkehrsverwaltung will den Fußgängertunnel am ICC dichtmachen. Im Bezirk findet das überwiegend positive Resonanz.
Der muslimische Lehrer Dervis Hizarci aus Kreuzberg erklärt, was gegen antisemitische Vorfälle an Schulen getan werden kann.
Dem Facebook-Konzern bleiben zwei Wochen, um darzulegen, ob im Datenskandal auch Daten europäischer Nutzer betroffen waren. Mark Zuckerberg soll vor dem US-Senat aussagen.
104 Millionen Euro will die Verkehrsverwaltung innerhalb von zwei Jahren in die Infrastruktur stecken. Hier geht's zu einer Übersichtskarte.
Groß sind die Probleme in der überlasteten Geburtshilfe. Um sie zu lösen, hat der Berliner Senat nun ein Aktionsprogramm beschlossen.
Die Berliner Künstlerin Brigitte Waldach ist von Kopenhagen bis ins Allgäu präsent, demnächst erscheinen ihre Zeichnungen als Buch. Eine Begegnung.
Der Leiter der Juniorennationalteams befürchtet trotz anhaltender Erfolge eine Stagnation in der Nachwuchsarbeit und warnt vor England.
Wer ein Haus bauen will, braucht meist die Hilfe eines Architekten. Wie Bauherren Missverständnisse vermeiden - und was sie bei der Vergütung beachten sollten.
Modernisierung einer etablierten Grafikmesse: Der 27. Salon du dessin in Paris bietet Canaletto, Klee, Otto Dix – und Victor Hugo.
Das Kreuzberger Genossenschaftsprojekt hatte große Probleme. Doch jetzt ziehen die Mitglieder ein.
Sein Ehrgeiz hat ihn weit gebracht. Zu weit vielleicht. Gegen Nicolas Sarkozy wird wegen illegaler Wahlkampfspenden aus Libyen ermittelt. „Grotesk“, sagt Frankreichs Ex-Präsident.
Ein arabischstämmiger Schüler hat einen Grundschüler zusammengetreten. Der Junge musste die Schule vor einem Jahr wegen seines Verhaltens verlassen.
Trotz schwerer Anschläge und Taliban-Angriffen haben Bund und Länder erneut abgelehnte afghanische Asylbewerber abgeschoben. Unter ihnen waren sieben Straftäter.
Der Brite John Fisher verunglückt bei stürmischen Bedingungen. Sein Überlebensanzug kann ihn wohl nicht retten
Ein Mann soll tausende Fotos und Videos vom Missbrauch zweier Kinder gemacht haben. Nach einer Öffentlichkeitsfahndung nahm die Polizei einen Verdächtigen fest.
Berliner Katalanen und Spanier verfolgen das Schicksal des ehemaligen Chef der katalanischen Regionalregierung. Einige fordern Asyl für Puigdemont in Deutschland.
"Als Kind habe ich davon geträumt, im Olympiastadion gegen Brasilien zu spielen", sagt Jerome Boateng. Am Dienstag ist es so weit. Und auch ein Herthaner kommt zum Einsatz.
Einem Medienbericht zufolge hat Deutsche-Bank-Chef Cryan das Vertrauen von Aufsichtsratschef Achleitner verloren. Es soll schon Gespräche mit möglichen Nachfolgern geben.
Der Fall Europa braucht viele Kräfte. Am besten solche, die sich mit Europa auskennen und nicht fremdeln: Martin Schulz (SPD).
Sein altes Theater hielt er für ein Wahrzeichen, jetzt meidet er das Haus am Rosa-Luxemburg-Platz. Warum Schauspieler Milan Peschel die restaurierte Frauenkirche ablehnt und Joghurtbecher sammelt.
Warum es gern mehr Parlamentarische Staatssekretäre geben darf - wenn sie richtig eingesetzt werden. Ein Kommentar.
Der Investor strebt eine neue Verteilung von Gewerbe- und Wohnflächen an. Kreuzbergs Bauausschuss ist von den neuen Plänen enttäuscht.
Mit seinem Vorschlag zum solidarischen Grundeinkommen hat Berlins Regierender Bürgermeister eine überfällige Debatte gestartet. Ein Kommentar.
Alle wollen zu Ostern an die Ostseeküste. Wellness, Strandspaziergang, Tee am Kamin. Und wo kann man gut essen gehen? Eine Genussreise von Heiligendamm zum Darß und über Rügen nach Usedom.
Bei dem Feuer in einem russischen Einkaufszentrum sind einem Bericht zufolge 41 Kinder ums Leben gekommen. Insgesamt starben 64 Menschen.
30 Stunden Klassik, Jazz und elektronische Experimente: Das Märzmusik-Festival endet mit der vierten Ausgabe von „The Long Now“.
Vor 50 Jahren waren die Berliner Zulassungsstellen Vorreiter in der technischen Entwicklung
Vor 25 Jahren verübte die Rote Armee Fraktion ihren letzten Anschlag: auf die JVA Weiterstadt. 1998 löste sie sich auf. Ihre Geschichte ist auch eine Geschichte, wie sich die Bundesrepublik verändert hat.
Eine kultivierte Anwältin in meinem Studio glaubt, ein Guru könnte ihre Energien channeln. Macht euch nichts vor, niemand da draußen kann euch retten.
Zahlreiche Staaten reagieren gemeinsam mit der Ausweisung von russischen Diplomaten auf den Giftanschlag in England. Russland kündigt Vergeltung an.
An diesem Dienstag erscheinen die Leute-Newsletter wieder aus Marzahn-Hellersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Spandau. Hier schon mal einige Themen.
Seit Jahren mehren sich antisemitische Vorfälle durch Muslime an Berliner Schulen. Warum ist das so? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Antisemitische Vorfälle an Schulen zeigen: Eine Pädagogik, die auf Diskriminierung adäquat reagiert, muss mitunter noch wachsen. Ein Kommentar.
Die DKB hat früh auf neue Technologien gesetzt. Das zahlt sich jetzt aus. Die Direktbank mit Hauptsitz in Berlin macht einen Rekordgewinn.
Der Dichter Eugen Gomringer diskutiert im Liebermann-Haus über sein Gedicht "Avenidas". Nach zwei quälenden Stunden stellt man fest: Thema verfehlt!
Der Superstar fällt verletzt aus, doch Brasiliens Fußballteam kann ihn mittlerweile ersetzen. Seit dem 1:7 hat sich vieles verändert.
Der abgelehnte Asylbewerber Ilyas A. soll Susanne Fontaine erwürgt haben – am Mittwoch beginnt der Prozess. Die Tat löste eine Debatte um die Lage im Tiergarten aus.
öffnet in neuem Tab oder Fenster