
Herziehen über Dunkelhäutige und Juden: Kein Verstoß. Selbst die Forderung, Angela Merkel zu erschießen, stört Twitter offenbar nicht. Was das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wirklich taugt.
Herziehen über Dunkelhäutige und Juden: Kein Verstoß. Selbst die Forderung, Angela Merkel zu erschießen, stört Twitter offenbar nicht. Was das Netzwerkdurchsetzungsgesetz wirklich taugt.
Eine Blinddarm-OP ist bei Kindern der häufigste chirurgische Eingriff. Doch nicht immer ist eine Operation nötig. Oft reichen Antibiotika.
Preußische Eleganz im eigenen Wohnzimmer: Das Auktionshaus Lempertz Berlin versteigert Leuchter, Prunkvasen und Tafelservice.
Am 18. April ist der erste Auftritt von Superman 80 Jahre her. Die Figur und ihr Brust-Schild sind zum globalen Symbol geworden. Hier erzählen Fans aus aller Welt, was ihnen das „S“ bedeutet.
Der Botanische Garten Berlin beteiligt sich an der Erforschung der einzigartigen Pflanzenwelt des Inselstaats. Nun übergaben die Berliner eine Ausstellung über die deutsch-kubanische Zusammenarbeit an den Botanischen Garten in Havanna – als Geschenk zum 50. Geburtstag.
In der "klügsten Nacht des Jahres" am 9. Juni ist an der Freien Universität einiges los.
Das militärische Eingreifen hat erhebliche Bedeutung für die Zukunft des Völkerrechts, schreibt der Völkerrechtler Christian Walter. Ein Gastbeitrag.
Bund und Kommunen einigen sich mit den Gewerkschaften: Die Einkommen im öffentlichen Dienst sollen in drei Stufen erhöht werden.
Während der traditionellen Neujahrsfeiertage, die in Thailand bis Montag dauerten, sind mehr als 400 Menschen ums Leben gekommen. Mindestens 4000 wurden verletzt.
Kristen Stewart, Denis Villeneuve und Ava DuVernay sitzen gemeinsam mit der Jury-Präsidentin Cate Blanchett in der Jury von Cannes.
Der Senat bittet die Wohnungsbaugesellschaft Howoge um Hilfe beim Schulbau - zur Umgehung der Schuldenbremse. Pankow bleibt auf Großprojekten sitzen.
Eine Erweiterung der EU - in der aktuellen Situation? Das klingt für manche nach einer Provokation. Frankreichs Präsident fordert: Erst Reform, dann Beitritt. Ein Kommentar.
Die erste Studie über den Missbrauch in der DDR zeigt, wie sehr betroffene Kinder mit ihrem Leid allein gelassen wurden.
Der 1. FC Union hat sich selbst einen Maulkorb verpasst – die schlechte sportliche Lage verlange es, heißt es im Verein.
Die „Interventionistische Linke“ übt radikale Kritik am Geschäft mit Wohnungen. Ein Gespräch über Enteignungen, Modernisierungsumlagen und staatliche Wohnungsbestände.
Barbara Bush war zeit ihres Lebens sehr beliebt. Nun ist die frühere Präsidentengattin im Alter von 92 Jahren gestorben. Ihre Familie trauert um die „Matriarchin der Bush-Dynastie“.
Raúl Castro übergibt an diesem Mittwoch sein Amt – damit endet eine Ära. Doch inmitten von Streit, Reformstau und Zerstörung ist auf Kuba von Aufbruch wenig zu spüren.
Die Universität Potsdam ist in die zweite Runde der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gestartet. Sie kann nun für die zweite Phase der Förderinitiative des Bundesforschungsministeriums einen Antrag einreichen.
Im ersten Jahr von regiobus haben sich die Einnahmen deutlich erhöht. Jetzt sollen fünfeinhalb Millionen Euro in neue Busse investiert werden. Zum Jahresende könnte die Linie Werder–Beelitz starten.
Stadtpolitiker fordern fraktionsübergreifend mehr Haushaltstransparenz ein.
Berlin - Die Berliner CDU-Fraktion fordert eine gemeinsame „Metropolenkonferenz“ von Berlin und Brandenburg zur Vorbereitung einer neuen Internationalen Bauausstellung 2030. Sie soll Auswege aus der Wohnungsnot aufzeigen und der chaotischen, dem Zufallsprinzip gehorchenden Entwicklung der Region begegnen.
Bevor der Fotograf Max Baur (1898–1988) nach Potsdam kam, lebte er in Wernigerode. Dort führte er ein Fotoatelier und einen Ansichtskartenverlag.
Die Stadt Potsdam hat nun genau 176 147 Einwohner – allerdings hat sich das Wachstum zumindest im letzten Vierteljahr etwas abgeschwächt. Das hat die Stadtverwaltung in ihrem turnusmäßigen Quartalsbericht bekannt gegeben.
Angesichts des gravierenden Lehrermangels im Land Brandenburg hat Andreas Musil, Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Potsdam, angekündigt, dass die Hochschule rund 200 Lehrer zusätzlich ausbilden kann. Nun sei die Politik am Zug.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Smart fährt Fußgängerin anBergholz-Rehbrücke - Ein Smartfahrer hat am Montagnachmittag auf der Friedensstraße eine 44-jährige Fußgängerin angefahren und dabei leicht verletzt. Laut Polizeiangaben sei die Fußgängerin plötzlich auf die Straße gelaufen.
Brandenburg setzt nach Kreisreform-Flop auf freiwillige Zusammenschlüsse von Kommunen
Potsdam - Auch am Dienstag ist der Autoverkehr in Potsdam an mehreren Stellen stark beeinträchtigt gewesen. Auf mehreren wichtigen Hauptverkehrsstraßen wie der Nuthestraße und der Langen Brücke kam es zu Staus.
Marco Zschieck über die Beteiligung der Bürger an der Verkehrsplanung in Potsdam.
Potsdam - Dicke Luft am Schiffsanleger am Hinzenberg: Die Installation einer sogenannten Landstromversorgung für Flusskreuzfahrtschiffe verzögert sich. Wie die Stadtverwaltung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage des FDP-Stadtverordneten Johannes von der Osten-Sacken mitteilt, gibt es nämlich Probleme mit den benötigten Fördermitteln.
In einem erneut veränderten Qualifikationsmodus kämpfen Deutschlands Schwimmer um die EM-Tickets. Bisher liegen zwei vollwertige sowie zwei nur noch „halbe“ Potsdamer Aktive gut im Rennen. Bei Brandenburgs Landesmeisterschaft gab es derweil eine Dominanz der Gastgeber und einen neuen Rekord.
Am morgigen Donnerstag wird im Justizzentrum, Jägerallee 10–12, die Ausstellung „Verfolgte jüdische Juristen im Landgerichtsbezirk Potsdam“ eröffnet. Zu der Eröffnung im Saaltraktbereich um 17 Uhr wird unter anderem Brandenburgs Justizminister Stefan Ludwig (Die Linke) erwartet.
Teltows Stadtoberhäupter profitieren finanziell von dem Wachstum der Stadt. Zweifel bestehen trotzdem an Begründung für die höhere Besoldung.
Daniel L. Everett zur Entwicklung des Homo erectus
Mit zwei neuen Masterstudiengängen „Digital Health“ und „Data Engineering“ erweitert die gemeinsame Digital-Engineering-Fakultät des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und der Universität Potsdam ab sofort ihr Studienangebot. Wie die drei Masterstudiengänge im Detail aufgebaut sind und welche Karrieremöglichkeiten sich dem IT-Nachwuchs damit eröffnen, können Interessierte im Rahmen einer Master-Informationsveranstaltung am 7.
Der Wertstoffhoff des Unternehmens APM zieht nun doch nicht nach Stahnsdorf. Bürgermeister Albers wird von seinem Amtskollegen Schmidt kritisiert. Jetzt investiert APM in Teltow.
Michendorf - Fahrlässige Tötung: Der 54-jährige René R., der im Dezember 2016 einen Radfahrer in Michendorf anfuhr, ist am Montag vor dem Potsdamer Amtsgericht zu sechs Monaten Freiheitsstrafe verurteilt worden.
Ein Forum für Wissenschaftler, die aus ihrem Heimatland flüchten mussten und nun in Deutschland forschen, eröffnet eine multidisziplinäre Vortragsreihe an der Universität Potsdam. Unter dem Titel „Science at Risk – Scholars at Work“ werden sie ihre Arbeit einer breiteren Öffentlichkeit vorstellen und über aktuelle Verbindungen von Wissenschaft, akademischer Freiheit, Konflikten und Demokratie sprechen.
Potsdam-West - Die inzwischen traditionellen Brandenburger Unternehmertage feiern am Donnerstag ihren 20. Geburtstag im Potsdamer Hotel Bayrisches Haus.
Seit 50 Jahren gibt es den Club 91 in Potsdam-West. Er wird gebraucht, sagen die Jugendlichen. Aus Sicht der Betreuer sind die Jungs von heute allerdings eher pflegeleicht. Am Freitag wird das Jubiläum gefeiert
Potsdam/Berliner Vorstadt - Als Auftakt zum Europäischen Kulturerbejahr 2018 lädt die Stadt zu einem Termin an der noch im Aufbau befindlichen Matrosenstation Kongsnæs am Jungfernsee. Dieser soll am kommenden Samstag ab 14 Uhr vor Ort in der Schwanenallee stattfinden.
Der Landessportbund droht Eltern, ungeimpften Kindern den Kitaplatz zu verweigern. Aber darf ein Kita-Träger Eltern zur Impfung ihrer Kinder verpflichten? Das Vorgehen sorgt für Ärger.
Die Stadt will an ihren umstrittenen Verkehrsplanungen für Potsdams neuen Stadtteil Krampnitz festhalten. Auch das Energiekonzept für den Stadtteil steht.
Das Potsdamer Rathaus will herausfinden, welche Probleme Pendler aus dem Norden haben und welche Lösungsansätze es geben könnte. Das zweite Verkehrsforum soll Probleme an der B2 und B273 diskutieren.
Ein Experte zerpflückt die Nahverkehrspläne für die Region Brandenburg-Berlin - im Auftrag der CDU im Potsdamer Landtag. Die Hälfte der Verbindungen bezeichnet er als „suboptimal".
Bei einer richterlich angeordneten Durchsuchung einer Wohnung in der Potsdamer Innenstadt haben Ermittler ein Drogenversteck ausgehoben.
Für die Hitserie „Club der roten Bänder“ ist Jan Kromschröder mit einem „International Emmy Kids“ ausgezeichnet worden. Der Produzent unterrichtet "Kreatives Produzieren" an der Filmuni Babelsberg.
Die 15. Auflage des Potsdamer Haveluferlaufes ging in die Geschichtsbücher der Veranstaltung ein. Es waren nicht nur so viele Starter dabei wie noch nie, sondern dank der Teilnahme von international erfolgreichen Triathleten wurden auch noch neue Streckenbestzeiten aufgestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster