
Das Europaparlament erklärt in einer Resolution, dass die Beförderung des Deutschen Martin Selmayr zum Generalsekretär der EU-Kommission als „putschartige Aktion“ gesehen werden könnte.
Das Europaparlament erklärt in einer Resolution, dass die Beförderung des Deutschen Martin Selmayr zum Generalsekretär der EU-Kommission als „putschartige Aktion“ gesehen werden könnte.
Nach dem 6:2 in Leverkusen ist das Ziel beim FC Bayern klar: Das Triple soll her. Wie 2013, als Jupp Heynckes sich zum vermeintlich ersten Mal in die Trainerrente verabschiedete.
Am Dienstag brachte der Rettungsdienst eine 27-jährige Frau mit einer Rauchgasvergiftung in die Notaufnahme. Im Potsdamer Stadtteil Drewitz brannten Kellerräume eines Mehrfamilienhauses.
Seit 2006 standen internationale Experten der Freien Universität mit ihrer Expertise zur Seite. Nun wurden sie verabschiedet.
Ryanair & Co. sorgen für neue Rekorde im deutschen Luftverkehr: Ihr Anteil steigt auf 25 Prozent - in Schönefeld liegt ihr Anteil sogar bei 77 Prozent.
Die britische Medienaufsicht überprüft den russischen Fernsehsenders RT wegen Verdacht auf einseitige Berichterstattung. Die OPCW berät über den Giftanschlag auf den Ex-Spion.
Auf der Suche nach Rettung: Reinhold Leinfelder und sein Team erforschen die Anpassungsfähigkeit von Riffen.
Albtraum in der Luft: In einem US-Flugzeug reißen Triebswerksteile ein Loch in die Kabine. Eine Passagierin stirbt an ihren Verletzungen.
Wissenschaftler der Freien Universität untersuchen das Sicherheitsempfinden von Fahrgästen in öffentlichen Verkehrsmitteln.
Knapp zwei Monate nach der Freilassung von Deniz Yücel nimmt die Türkei einen weiteren Deutsch-Türken in Untersuchungshaft. Es geht um angebliche Terrorpropaganda.
Verdi-Chef Bsirske holt viel heraus für die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst. Die Sorge um Nachwuchs und die lange Laufzeit machen den Abschluss für die Arbeitgeber erträglich. Ein Kommentar.
Unsere liberale Haltung kommt auch denen zugute, die antidemokratische Ansichten vertreten. Das macht unsere Liberalität angreifbar und dagegen müssen wir etwas unternehmen, meint Bilkay Kadem.
Christian Haub leitet ab sofort als alleiniger Geschäftsführer das Familienunternehmen. Sein Bruder gilt seit Anfang April am Matterhorn als vermisst.
Eine auf fragwürdige Art vom MDR angekündigte Radio-Diskussion löst einen Shitstorm aus. Der Sender sagt sie daraufhin ab.
Ende Dezember erstach ein junger Mann seine Ex-Freundin in einem Drogeriemarkt in Kandel. Die Ermittler gehen davon aus, dass er das Mädchen für ihre Trennung bestrafen wollte.
Rechtspopulisten prangern ständig die "illegale Masseneinwanderung" an. Die hat es aber nie gegeben erklärt der Migrationsexperte Daniel Thym in einem Gastbeitrag.
Thomas Mellewigt hat die Einführungsveranstaltung in die Betriebswirtschaftslehre neu konzipiert.
Die dauerhafte Aussetzung der US-Strafzölle kommt nicht voran, sagt EU-Handelskommissarin Malmström. Die bisherige Ausnahmeregelung endet zum 1. Mai.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will den Wohnungsbau beschleunigen und setzt dabei auf Absprachen mit Brandenburg und auf Verdichtung.
Die Bundesregierung besetzt Diplomaten-Spitzenämter neu: Innenstaatssekretärin Emily Haber wird US-Botschafterin. Veränderungen stehen auch in London, Brüssel und Peking an.
Das Jahr 1968 weckt viele Erinnerungen. Hannah Arendt dachte an die Proteste, Revolten, den Prager Frühling – ich denke immer an den Kommunisten auf der Frau eines Komponisten.
Es ist die größte Razzia in der Geschichte der Bundespolizei: 1500 Beamte durchsuchen bundesweit 62 Bordelle. Es geht um Menschenhandel und Zwangsprostitution.
Das zweite Halbfinalspiel steht an – und die BR Volleys sind fit und selbstbewusst wie lange nicht.
Taktikwechsel vor, im und nach dem Spiel: So wichtig sind die Männer auf der Bank in der Endspielserie um die deutsche Eishockeymeisterschaft.
Nahe des Berliner Hauptbahnhofs ist eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt worden. Bei der Entschärfung könnte der Bahn- und Flugverkehr unterbrochen und die Charité evakuiert werden.
Vor allem der Zuzug in die wachsende Stadt führt dazu, dass Berlins Immobilienmarkt im Vergleich zu anderen deutschen Metropolen rasant aufholt. Trotz der schwindelerregenden Entwicklung lohnt sich ökonomisch betrachtet Wohneigentum noch immer.
Wir sollen jetzt immer alles teilen. Aber man würde gerne selbst entscheiden, mit wem. Ein Kommentar
Madame und Monsieur im Tierpark versuchen es immer wieder aufs Neue. Trotzdem haben sie es mal gerade auf ein befruchtetes Ei geschafft, ohne Schlupf.
Eine der wichtigsten weiblichen Stimmen im US-Kino: Greta Gerwig zeigt in ihrem Regiedebüt „Lady Bird“ die Jugend als komische Zumutung.
Hinter Neuseelands Südinsel kommt nur noch die Antarktis. Weit weg sind alle Konventionen dieser Welt – und die Kreuzfahrttouristen ein Segen.
Die Diskussion seiner SPD über Hartz IV setzt Arbeitsminister Hubertus Heil unter Druck. Er kann aber keine Reform durchsetzen. Woran das liegt. Eine Analyse.
Zur Krise der Berliner Stadtentwicklung. Ein Essay über fehlendes Selbstbewusstsein.
Die EU-Kommission pocht im Zollstreit mit den USA auf eine langfristige Lösung. Zu Zugeständnissen an die USA ist Brüssel nicht bereit.
In seinem Grimm-Zentrum sollen die Besucher flirten, in Heidenheim an weißen Tischen kunstwerkgleich thronen. Architekt Max Dudler über Bibliotheken als Mikrostädte, das fehlende Ansehen für Handwerker und die Bauten Berlins.
210 Teilnehmer aus 33 Ländern: Die größte deutsche Kunstmesse Art Cologne präsentiert zum 52. Mal zeitgenössische und moderne Kunst.
Spitzenreiter unter Deutschlands Metropolen ist Berlin: Hier fehlen 300.000 Wohnungen. Der Mieterbund fordert die Mietpreisbremse in ganz Deutschland.
Umzugssorgen und alte Klimaanlagen: Lisa Marei Schmidt und Josephine Gabler stellen ihre Pläne für das Brücke- und das Kollwitz-Museum vor.
Ein Gespräch mit dem Weimarer Professor für Städtebau, Steffen de Rudder, über mutige sozialpolitische Programme der Stadtentwicklung in Berlins Vergangenheit und was man daraus für die Gegenwart lernen kann.
Eine auf fragwürdige Art vom MDR angekündigte Radio-Diskussion löst einen Shitstorm aus. Der Sender sagt sie daraufhin ab.
Der Allmächtige: Vor 80 Jahren hatte Superman seinen ersten Auftritt. Ein Hausbesuch an jenem Ort, wo alles begann.
Der designierte US-Außenminister Pompeo soll sich in Pjöngjang mit Machthaber Kim getroffen haben. Derweil lotet Südkorea Möglichkeiten für ein Friedensabkommen aus.
Mehr Raum zum Lernen muss her. Dafür soll die Wohnungsbaugesellschaft Howoge für den Senat Schulen bauen. Eine Übersicht nach Bezirken.
Das Pokalhalbfinale zeigt: Der FC Bayern ist der deutschen Konkurrenz mächtig enteilt. Nicht unbedingt die schlechteste Nachricht. Ein Kommentar.
Warum die Hamburger trotz acht Punkten Rückstand noch alle Möglichkeiten haben, den ersten Abstieg der Vereinsgeschichte abzuwenden. Eine Glosse.
Nach der Einnahme der Rebellenbastion Ost-Ghouta, versuchen Regierungstruppen offenbar, andere Regionen zurückzuerobern. Womöglich steht eine neue Großoffensive bevor.
Die Holocaust-Überlebenden warnen gleichzeitig vor einer Beschränkung der Antisemitismus-Debatte auf den Echo. Musikmoderator Peter Illmann fordert Helene Fischer zum Handeln auf.
Eine dritte Internationale Bau-Ausstellung und "Metropolen-Konferenz" soll gegen Wohnungsnot helfen. Wohnungsverbände unterstützen den Vorschlag der CDU.
Es hätte eine Abend der Klangzaubereien werden können. Doch Daniel Barenboim und seine Staatskapelle entzaubern das Spiel der Violinistin Lisa Batiashvili.
öffnet in neuem Tab oder Fenster