
Ein Umsiedlungsprogramm will bis 2019 mindestens 50.000 Flüchtlinge aus dem Nahen Osten in die EU bringen. Deutschland hat eine Beteiligung zugesagt.

Ein Umsiedlungsprogramm will bis 2019 mindestens 50.000 Flüchtlinge aus dem Nahen Osten in die EU bringen. Deutschland hat eine Beteiligung zugesagt.

In seinem letzten Spiel als Trainer von Eintracht Frankfurt muss der Weddinger seinen neuen Arbeitgeber bekämpfen. Warum er sich das verdient hat. Ein Kommentar.

Krieg, Exil – und Bach im Herzen: Athil Hamdan war Hochschulrektor und Solocellist des Syrischen Nationalorchesters in Damaskus. Seit 2015 lebt er in Berlin. Eine Begegnung.

Für rund 3,4 Milliarden Euro verkauft Merck seine Sparte für rezeptfreie Medikamente. Dazu gehören das Nasenspray Nasivin und Femibion-Schwangerschaftsvitamine.

Tim Don reiste vor einem halben Jahr nach Kona, um zu gewinnen. Beinahe hätte er alles verloren - jetzt will er wieder dorthin.

Seit mehr als 35 Jahren ist in Saudi-Arabien wieder ein Kino eröffnet worden. Das Ereignis ist Teil einer Reihe von Maßnahmen zur Liberalisierung des Landes.

Über das Verhältnis der Gegenwart zur Vergangenheit: Das Kino Arsenal widmet der österreichischen Dokumentarfilmerin Ruth Beckermann eine Werkschau.

Das Nasa-Weltraumteleskop „Kepler“ hat tausende mögliche Exoplaneten entdeckt. Nun soll Nachfolger „Tess“ die Planetensuche übernehmen - und ausweiten.

Deutschlands führende Wirtschaftsforschungsinstitute blicken positiv in die Zukunft. Sie erwarten ein BIP-Wachstum von 2,2 Prozent in diesem und 2,0 Prozent im nächsten Jahr.

100 Berliner Haushalte versuchen in einem Modellprojekt, das Klima zu schonen, ohne auf Lebensqualität zu verzichten. Das funktioniert nur teilweise.

Täuschend echt: Die Schweizer Künstler Taiyo Onorato und Nico Krebs heben im Kindl Zentrum für zeitgenössische Kunst die Gesetze der Schwerkraft auf.

Die ersten Flugzeuge sollen erst 2020 am neuen Flughafen in Schönefeld starten, doch die Bahn will bereits ein Jahr früher startklar sein.

Der Paradigmenwechsel im Ökolandbau fällt aus: Statt einer Kontrolle einzelner Prozesse wollte die EU feste Grenzwerte für Endprodukte einführen - doch daraus wurde nichts.

Am Alexanderplatz soll der 150 Meter hohe Hines-Turm entstehen, doch die BVG entwirft ein drastisches Szenario. Der Bau hängt von der Zustimmung des Aufsichtsrats ab.

Riesen-Enttäuschung bei Schalke 04: Im Pokal-Halbfinale setzt es eine Niederlage gegen Frankfurt. Am Ende wird das Spiel dramatisch.

Vor 50 Jahren starben ein Pressefotograf und ein Student bei Studentenunruhen in München

Die Bertelsmann-Stiftung hat untersucht, wie es den Deutschen mit der Globalisierung geht. Ergebnis: Es ist kompliziert.

Denzel Washington spielt in „Roman J. Israel, Esq.“ einen gewissenhaften Anwalt, der sich in ein moralisches Dilemma verstrickt.

Sie nannte die Deutsche Bank das "dysfunktionalste Unternehmen", für das sie je gearbeitet habe. Nun verlässt IT-Vorstand Kim Hammonds das Unternehmen.

Bundestags-Vizepräsident Oppermann hat den Angriff auf zwei junge Männer mit Kippa scharf verurteilt. Einheimische müssten genau wie Einwanderer die Rechte Andersgläubiger respektieren.

Fabian Wiede brilliert bei den Füchsen auf ungewohnter Postion – auch am Donnerstag gegen Kiel kommt es auf ihn an.

Dem Fußball-Bundesligisten droht eine konfliktreiche Mitgliederversammlung: Vereinsboss Martin Kind fürchtet eine weitreichende Satzungsänderung.

Die landeseigenen Kliniken konnten im Jahr 2017 15 Millionen Euro Plus verzeichnen und haben eine neue, stadtweit bekannte Aufsichtsratschefin.

Der 59-jährige Zugchef Dreßler kümmert sich um Unterkunft und Verpflegung für gestrandete Bahnfahrer. Jetzt wurde er dafür ausgezeichnet.

Eine Machbarkeitsstudie, die in der BVV Pankow vorgestellt wurde, hält einen Neubau auf dem Gelände des Sommerbads für möglich.

Viele Akteure, viel Ärger: Kulturstaatsministerin Monika Grütters über Volksbühne, Berlinale und Humboldt-Forum. Und die Frage, warum Berlin sich bei Kultur-Personalien so zerstreitet.

Er kannte die Attentäter des 11. September 2001: Die CIA verschleppte Mohammed Haydar Zammar einst aus Marokko. Jetzt wollen kurdische Kämpfer ihn erneut festgesetzt haben.

Die Not bei der Kinderbetreuung in Berlin ist groß. Jetzt hat Senatorin Scheeres zumindest ein paar Plätze zu Härtefälle eingesammelt. Die ersten Bezirke schotten sich ab.
bei Blitzer-Marathon
Berlin - Der Angeklagte ergriff kurz vor dem Urteil das Wort: „Ich habe Heinz nicht umgebracht und keinen anderen.“ Das Berliner Landgericht sah es anders.
Ergebnisse sollen am 25. Juni erörtert werden.
Templiner Straße wird Ende September fertig. Damit wird der Weg zum Bad frei.
Sehsüchte-Jurymitglied Oliver Schütte verrät, was ein gutes Drehbuch ausmacht und was Autoren vermeiden sollten.

Im September soll die „Aktionswoche für ein weltoffenes Werder“ starten.
Babelsberg - Die Sendung „Nachgefragt“ des Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) beschäftigt sich mit der Kleingartensparte Angergrund: Am morgigen Freitag kommt der himmelblaue Robur-Bus des Senders ab 16 Uhr für Dreharbeiten in die Sparte in der Babelsberger Dieselstraße. Thema ist die drohende Räumung der Anlage.

Gästeführer Hans Lammert-Hartmann bietet Schlösser-Rundgänge für Migranten an. Er will ihnen Geschichte und Kultur nahebringen.
Russischer Historiker spricht in Lindenstraße.
Langwieriges Verfahren am Amtsgericht beendet.
Zu gut ausgestattet? Verfassungsänderung von 2015 soll auf den Prüfstand

Fast zwei Drittel der Wohnungen in der Potsdamer Mitte sollen unterhalb des Mietspiegels vermietet werden. Das hat selbst die Pro Potsdam überrascht.
Dik de Boef, Generalsekretär des Internationalen Sachsenhausen Komitees: „Wir schätzen nicht nur seine hervorragenden Kenntnisse als Historiker, sondern vor allem seine tiefe Zuwendung und Empathie mit den Überlebenden.“Bernd Faulenbach, Vorsitzender der Fachkommission der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten: „Er hat Maßstäbe für die Gedenkstätten in Deutschland gesetzt.
Für die gefällte Blutbuche vor dem Babelsberger Schloss wurde jetzt ein Ersatzbaum gepflanzt.
Cottbus - Die Stadt Cottbus hat mit Beginn der warmen Jahreszeit wieder ein Alkoholverbot für Teile der Innenstadt erlassen. Es gelte seit Dienstag bis Ende Oktober, teilte die Stadt am Mittwoch mit.

Bundespräsident Steinmeier wirbt bei mittelmärkischen Firmen für Auslandsaufenthalte von Azubis.
Mann hatte gedroht, sich in die Luft zu sprengen.

Die Statue des Kommunistenführers sollte aus dem niedersächsischen Oldenburg bald nach Potsdam zurückkehren. Doch nun ist die Figur verschwunden.

Sie stehen für Fruchtbarkeit und Kindersegen. Doch ausgerechnet die Störche haben zu wenig Nachwuchs. Zudem sterben viele Jungtiere in den ersten Wochen. Schuld ist nicht nur der Klimawandel

Das 47. Studierendenfilmfestival „Sehsüchte“ der Filmuniversität Babelsberg macht sich startklar. Gezeigt werden 126 Filme aus 30 Ländern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster