
Wenn die häusliche Idylle zum Alptraum wird: Samanta Schweblins preisgekrönte Erzählsammlung „Sieben leere Häuser“ ist abgründig und meisterhaft.
Wenn die häusliche Idylle zum Alptraum wird: Samanta Schweblins preisgekrönte Erzählsammlung „Sieben leere Häuser“ ist abgründig und meisterhaft.
Neben Artur Brauners CCC-Filmstudios an der Havel baut ein Düsseldorfer Projektentwickler 190 neue Wohnungen.
Real Madrid spielt schlechter als die Bayern und zuvor Juventus - und erreicht doch zum dritten Mal in Folge das Finale der Champions League. Ein Kommentar.
Die Berliner Bafög-Initiative zur Anhebung der Bedarfssätze ist im Bundesrat gescheitert - als "Hilferuf" aber durchaus angekommen, wie ein Bundespolitiker sagt.
Hier saßen bisher nur Sicherungsverwahrten. Nun kommen islamistische Gefährder dazu. Ali El-I. wartet schon seit fast zwei Monate auf die Abschiebung.
Die Anwesenheit von US-Soldaten in Südkorea soll keinen Einfluss auf einen Friedensvertrag mit dem Norden haben. "Das hat nichts mit der Unterzeichnung zu tun", sagte Präsident Moon.
Das teure iPhone X verkauft sich doch besser als von einigen Analysten erwartet. Dadurch blieben in den Apple-Kassen im vergangenen Quartal wieder mehr als 13 Milliarden Dollar Gewinn hängen.
An diesem Mittwoch legt Scholz seine Haushaltspläne vor. Er will sich den Deutschen als seriöser Kassenwart empfehlen – zum Ärger vieler in der SPD.
Die Münchner treten im Halbfinal-Rückspiel in Madrid stark auf, machen jedoch spielentscheidende Fehler.
Die Dialog-Displays sollen Autos bremsen und für mehr Verkehrssicherheit sorgen. Außerdem sammeln sie Daten.
Der Fährmann der BVG rudert wieder übers Wasser, der Turm ist auch geöffnet. Tagesspiegel-Redakteur Andreas Conrad freut sich im Südosten.
E-Lkw sollen von der Maut befreit werden. Damit breche Bundesverkehrsminister Scheuer den Koalitionsvertrag, sagen Kritiker.
An diesem Mittwoch beginnt das Netzfestival „re:publica“ – diesmal unter dem Motto „Pop“. Gründer Gebhard über Trends, eine Party im Park und das Gute im Digitalen.
Missbrauchsvorwürfe erschüttern den Vatikan. Vom Umgang mit den Anschuldigungen hängt die Glaubwürdigkeit der Kirche ab. Sonst ist ihre Autorität dahin. Ein Kommentar.
Berlins linksradikale Szene will es nicht wahrhaben: Die Demo der Autonomen ist nicht mehr als makabre Folklore. So wird das nichts mit der Revolution - zum Glück. Ein Kommentar.
Angesichts zunehmender Konflikte stocken viele Staaten ihre Militärausgaben auf. Russland fällt aus der Reihe, weil die Wirtschaftskrise das Militärbudget beschränkt.
Die Bayern lieferten bei Real Madrid einen großen Kampf - doch das 2:2 reichte nicht zum Weiterkommen. Die Spanier stehen erneut im Finale der Champions League.
Weltweit sterben pro Jahr sieben Millionen Menschen durch das Einatmen verschmutzter Luft, schätzt die Weltgesundheitsorganisation WHO. Die meisten Todesfälle gibt es in Asien und Afrika.
Die heutige Arbeitswelt wird von der Digitalisierung verändert, möglicherweise sogar überrollt. Deutschland braucht ein digitales Pfingstwunder. Ein Kommentar zur Netzkonferenz re:publica.
Wie 2015 ist Potsdam Austragungsort der Endrunde im Deutschen Wasserball-Pokal. Der gastgebende OSC startet seinen siebten Versuch, bei Entscheidungsspielen eine nationale Medaille zu holen. Eingestellt ist das Team auf den Kampf um Bronze.
Die nationale Pokalendrunde ist das Top-Event im deutschen Wasserball. Je vier Männer- und Frauenmannschaften kämpfen dieses Jahr in Potsdam um den Cup. Die Besetzung der beiden Final-Four-Turniere ist stark.
Teltow-Seehof kämpft wieder um sein Grün. Bürgermeister Schmidt schließt Bebauung des Sabersky-Parks aus.
Kleinmachnow gegen Rostock im Kinderkanal: Die Klasse 6b der Steinweg-Grundschule will die „beste Klasse Deutschlands“ werden.
Zu jeder Folge unserer sechsteiligen Serie „Glück am Wasser“ gehört eine Ausflugskarte, die im DIN A3-Format aufgefaltet werden kann. Diese Karten liegen am jeweiligen Erscheinungstag der ersten bis sechsten Folge Ihren PNN bei.
Laut einer Untersuchung fehlen der Stadt Potsdam eine Menge Fahrradstellplätze. Die Stadtverwaltung will das ändern.
Nach Malchin kommt man gut mit der Bahn – und dann: Rauf aufs mitgebrachte (oder am Ort) geliehene Fahrrad. Knapp 50 Kilometer lang ist die Runde um den Kummerower See, aber Achtung: „Es geht dabei rauf und runter“, warnt Tourismusmanagerin Angelika Groh.
Die neue Doppelspitze des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Ottmar Edenhofer und Johan Rockström, über die Bedeutung und Zukunft des Instituts, die Frage der Ungleichheit auf der Erde, gerechte CO2-Steuern und den Nutzen von Big Data.
Auf Akteuren wie Farid Abderrahmane und Cem Polat liegen Hoffnungen beim SV Babelsberg 03. Daher hat der Fußball-Regionalligist die Möglichkeit genutzt und die Verträge mit den beiden Offensivspielern verlängert. Unterdessen steht für den SVB das letzte Überbleibsel der zahlreichen Spielabsagen auf dem Plan.
Die Peene ist einer der letzten unverbauten Flüsse Deutschlands, eingebettet in eine geschützte Moorlandschaft. Mit dem Boot kann man diese Region am besten kennenlernen. Und dabei feststellen, wie nachhaltiger Tourismus funktioniert
Der Betriebswirt und Marketing-Experte Professor Ingo Balderjahn erhält die zweite Seniorprofessur an der Universität Potsdam. Am 4.
Ex-Bauausschusschef Christian Seidel stellt sich gegen die SPD-Linie und plädiert für den Erhalt des alten DDR-Baus. Auch Landeskonservator Thomas Drachenberg und Architekt Günther Vandenhertz sind gegen den Abriss des Minsk.
Die Bürgerinitiative Potsdamer Plastik-Piraten geht regelmäßig auf Müllsammel-Tour im Stadtgebiet. Sie kämpft unter anderem gegen Plastik in den Gewässern und gibt Tipps zum nachhaltigeren Konsum.
Sparkasse startet Wettbewerb zur SpendenvergabeDie Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) startet einen Wettbewerb zur Vergabe der Erlöse aus ihrem Weihnachts-Benefizkonzert, das am 31. Dezember 2018 stattfinden wird.
Vorbild und Aushängeschild: So wird Jan Piske bezeichnet. Der Handballer des VfL Potsdam gehörte über viele Jahre zu den prägenden Figuren des Vereins. Zum Saisonfinale beendet er nun gleichzeitig seine aktive Karriere - und bricht anschließend auf.
Vor sechs Monaten stoppte die Landesregierung in Brandenburg die Kreisreform – und setzte auf verstärkte freiwillige Kooperationen. Doch viele Kommunen sehen da kaum Bedarf.
Wirtschaftsmagazin Capital veröffentlicht Liste der 100 attraktivsten Kommunen abseits der Metropolen. Stahnsdorf und Teltow sind darin vertreten.
Hier blitzt es blau, dort schimmert’s grün, manchmal sogar türkis: Seen und Flüsse. In Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern gibt es so viele Gewässer, dass ein Leben wohl nicht reicht, alle kennenzulernen.
Polizei und Rettungskräfte suchen seit Montagmittag in Groß Kreutz nach einem in der Havel vermissten Mann.
In der Babelsberger Straße ist am Montagabend ein Graffitisprüher von der Polizei gefasst worden. Zuvor hatten Mitarbeiter eines privaten Wachschutzunternehmens eine fünfköpfige Gruppe beobachtet.
Nach zwei Tagen hat eine Online-Petition für den Erhalt des Volksparks in Potsdam mehr als 610 Unterstützer. Über die Frage des richtigen Umgangs mit dem Wachstum der Stadt herrscht auch in der SPD Uneinigkeit.
Rauchende Ungetüme, kluge Köpfe und eine falsche Soldatin: Ein neues Buch erzählt die Geschichte der Stadt. Wer nach Potsdam kam sollte ein Wunder erleben.
Die Bauverwaltung wendet sich gegen Überlegungen der gemeinsamen Landesplanung von Berlin und Brandenburg für Wohnhäuser auf der Bornimer Feldflur und in weiteren Kulturlandschaften in Potsdam.
Nach einer schweren Körperverletzung am Platz der Einheit in Potsdam musste ein 32 Jahre alter Mann im Krankenhaus notoperiert werden.
Potsdam wächst und wächst. Doch in der Debatte über den Zuzug in die Stadt kommt ein Aspekt viel zu kurz. Wichtig wäre eine Diskussion über die Grenzen des Wachstums, kommentiert PNN-Redakteur Henri Kramer.
Fast 300 Menschen nahmen am Demonstrationszug durch Potsdam zum 1. Mai teil. Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) kritisiert die Krankenkassen.
Berlin - Nach einem friedlichen Mai-Feiertag haben in Berlin-Kreuzberg am Abend linke und linksextreme Gruppen demonstriert. Laut Polizei versammelten sich am Oranienplatz rund 1500 Teilnehmer und zogen los.
Werder (Havel) - Die Stadt Werder (Havel) muss den Spielplatz am Anleger der Weissen Flotte auf der Insel erneuern. Die Spielgeräte wurden in Vorbereitung auf das Baumblütenfest in der vergangenen Woche demontiert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster