
Büros erinnern immer mehr an Lofts oder Hotels. Mitarbeiter buchen sich morgens einen Raum, checken ein, besprechen sich später in der Lounge. Was erstmal gut klingt, gefällt nicht jedem.
Büros erinnern immer mehr an Lofts oder Hotels. Mitarbeiter buchen sich morgens einen Raum, checken ein, besprechen sich später in der Lounge. Was erstmal gut klingt, gefällt nicht jedem.
Ein kleiner Abend, der irgendwie ins Theatertreffen gerät: „Trommeln in der Nacht“ aus München.
Die Befürchtungen der Branche nach der Insolvenz der Fluggesellschaft haben sich nicht bestätigt. Am langen Wochenende ist es mal wieder richtig voll in der Stadt.
Im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga hat der SC Freiburg die besten Karten. Der HSV hingegen braucht ein kleines Wunder. Und in Wolfsburg herrscht Rätselraten.
Russland hat dem ARD-Journalisten Hajo Seppelt das Visum für die Fußball-WM verweigert. Die Bundesregierung kritisiert das Vorgehen scharf.
Davie Selke spricht über seine Entwicklung bei Hertha BSC, die schwäbische Mentalität und seine Chancen für die Nationalmannschaft.
Prügelnde Kinder, pöbelnde Eltern, Beleidigungen und Tritte. Und jetzt auch noch ein Polizeieinsatz beim Berliner Jugend-Pokalfinale. Der Fußballverband ist alarmiert.
"Weissensee", "Charité", "Tannbach", "Ku'damm 59": Die ARD wie das ZDF müssen sich dringend zu weiterer Geschichtsfiktion bekennen.
In Bornstedt entstehen nun doch 214 Kleinwohnungen - zum Verkauf an Kapitalanleger.
Gemeinde soll Druck auf Verkehrsamt machen.
Stadt soll Planung selbst in die Hand nehmen.
Die Predigt aus der Dorfkirche Wildenbruch ist am Sonntag live im rbb Kulturradio zu hören.
Potsdam - Dies ist eine Spezialausgabe der Matinee-Reihe „Sonntag um 11“. Dieses Mal dreht sich alles um die letzten Premieren der Intendanz Tobias Wellemeyer.
Woidke verteidigt Tierhaltung
Helmholtz-Schüler haben es mit einer kühlen Idee ins Finale eines Wettbewerbs für Schülerfirmen geschafft.
Maler Conrad Panzner erhält den Nachwuchsförderpreis für seine Kunst.
Bedrohtes Welterbe, ein T-Rex-Bagger und das viel diskutierte Minsk: PNN-Redakteur Marco Zschieck blickt zurück auf eine durchwachsene Woche.
Er überträgt seine Musikalität auf andere, verpasst Romantikern eine Schlankheitskur und engagiert sich für Crossover. Chefdirigent Howard Griffiths verabschiedet sich heute vom Potsdamer Publikum.
Gesperrte Straßen in Berlin, Potsdam-Mittelmark und Teltow-Fläming.
Bundesverband richtet Kulturtage in Potsdam aus.
Ein Punk im Körper eines Sparkassen-Angestellten: Kurt Krömer trat gleich zwei Mal hintereinander im Nikolaisaal auf und polterte über alles.
Prenzlau - Nach dem Leichenfund in einem See in der Uckermark am Donnerstagmorgen glaubt die Polizei, dass der Mann womöglich ertrunken ist. Ein Angler fand die Leiche im Schilf des Unteruckersees nahe Prenzlau.
Die Adlergruppe des Stadtschlosses kehrt zurück nach Potsdam, die umstrittenen Attika-Figuren sollen restauriert werden.
„Die meisten Besucher kommen aus Berlin“: In der Prignitz soll Brandenburgs erster Nacktwanderweg entstehen.
Ein Mathematik-Experte aus Potsdam erhebt schwere Vorwürfe: Das Abitur in Brandenburg sei viel zu leicht.
In den ersten Tagen der Testphase für einen kostenlosen Eintritt hat das Potsdam Museum seine Besucherzahl mehr als verdoppelt.
Er deckte Staatsdoping in Russland auf - für die Fußball-WM steht ARD-Sportjournalist Hajo Seppelt nun auf einer Liste "unerwünschter Personen". Von Politik und Verbänden kommt Kritik am Einreiseverbot.
Für das Modelabel Ade Velkon haben sich Kathrin Kaiser und Molly McDonnell zusammengetan. Jetzt haben sie in der Potsdamer Straße einen Laden eröffnet.
Männer, die ihre Kleidungsstücke im Vorratspack kauften, dienten lange als Vorlage für lahme geschlechtsspezifische Witze. Der Kauf von „drei zum Preis von einem“ war als modische Ignoranz verpönt. Neuerdings hat sich dies verändert: Der Multipack ist in!
öffnet in neuem Tab oder Fenster