
Genauso viele Siege auf Sand wie Rafael Nadal in dieser Tennis-Saison: Warum Alexander Zverev trotzdem noch kein Herausforderer des Spaniers ist. Ein Kommentar.
Genauso viele Siege auf Sand wie Rafael Nadal in dieser Tennis-Saison: Warum Alexander Zverev trotzdem noch kein Herausforderer des Spaniers ist. Ein Kommentar.
Streckensperrung und Staus: Auf der A10 sind am Montag bei Birkenwerder zwei Lkw-Fahrer gestorben. Die Polizei stoppte mehrere Gaffer, die das Geschehen mit Handy filmten.
Ry Cooder gilt als einer der besten Gitarristen der Welt. In seinem neuen Album „The Prodigal Son“ begegnen sich Gospel-Utopien und Trump-Kritik.
Von der Liga nach Olympia im Stich gelassen: Die WM-Bilanz der Eishockey-Nationalmannschaft ist genau betrachtet ordentlich.
Attacken gegen Homosexuelle und Transsexuelle haben in Neukölln zugenommen. Jetzt wehren sich immer mehr Menschen und Organisationen gegen den Hass und die Gewalt.
Die Zugrichtung wird dieses Jahr um 180 Grad gedreht mit Start in Kreuzberg und Ende in Neukölln. Zusätzlich soll ein neues Konzept für mehr Sicherheit sorgen.
Er gründete die Berliner Schaubühne mit und prägte das deutsche Theater über 50 Jahre. Nun ist der Bühnenbildner und Regisseur Karl-Ernst Hermann im Alter von 81 Jahren gestorben.
Neubau, Umbau oder Status quo – in dieser Woche werden die Stadionpläne von Hertha BSC vorgestellt. Was spricht für welche Variante? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Die Wiener Band Kreisky verpackt ätzende Alltagsbeobachtungen in zackigen Postpunk-Sound. Bei ihrem Konzert in der Kantine am Berghain macht der Zynismus auch vorm Publikum nicht halt.
Der neue Ministerpräsident von Katalonien Quim Torra könnte schon bald Ärger mit Spaniens Zentralregierung bekommen. Denn er will wie sein Vorgänger Puidgdemont für eine eigenständige Republik kämpfen. Ein Porträt.
In Österreich wird die rechtsextremistische "Identitäre Bewegung" jetzt als kriminelle Vereinigung angesehen - und ihre Führungsspitze angeklagt.
Nach dem Velothon folgt in zwei Wochen der Avon-Frauenlauf durch den Tiergarten. In einem Monat eröffnet dann auch die WM-Fanmeile zwischen Brandenburger Tor und Siegessäule.
Eine enttäuschende Saison beim 1. FC Union hat Folgen: André Hofschneider ist nicht mehr länger Cheftrainer. Dies ist nicht die einzige Veränderung.
Sechs Prozent Zinsen pro Jahr auf nicht bezahlte Steuern: Das sei verfassungswidrig, urteilt der Bundesfinanzhof. Der Bund der Steuerzahler begrüßt den Entscheid.
Ein 81-Jähriger erfasst mit seinem Auto auf einer Bundesstraße in Brandenburg vier Radfahrer. Eine der schwer verletzten Frauen ist nun gestorben.
Götterkunde und Slapstick: Intendant Barrie Kosky inszeniert Händels Oratorium „Semele“ an der Komischen Oper.
Die Bundesregierung fordert Russland dazu auf, Dopingexperte Hajo Seppelt die Einreise an die Fußball-WM zu ermöglichen. Moskau hatte das Visum des Journalisten für ungültig erklärt.
Erzgebirge Aue steigt vielleicht wegen einer krassen Fehlentscheidung ab. Das ist bitter. Aber daran ist der Klub auch selbst ein bisschen schuld.
Was tun gegen Wasserknappheit, Umweltverschmutzung oder illegale Fischerei? Daten können uns helfen, bessere Entscheidungen zu treffen.
Die politische Blockade in Katalonien ist beendet: Fünf Monate nach der Neuwahl hat die Region mit Quim Torra einen Regierungschef. Auch der ist überzeugter Separatist.
Das Saisonfinale der Zweiten Liga hat ein Nachspiel. Erzgebirge Aue will gegen die Wertung der Niederlage in Darmstadt vorgehen.
Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts, ist für mehr Tempo und mehr Experimentierfreude bei der Digitalisierung
Wie sieht die Stadt von morgen aus? In der Urania diskutieren an diesem Montagabend Experten über zukunftsfähige Mobilität in der Hauptstadt.
Bei einem fremdenfeindlich motivierten Übergriff in Magdeburg in Sachsen-Anhalt ist ein 29-jähriger syrischer Familienvater von sogenannten Kampfhunden gebissen worden.
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Mühling kommt rum, Teil 60: Müggelheim.
Bei einem Verkehrsunfall in Tempelhof hat eine 31-Jährige schwere Kopfverletzungen erlitten. Außerdem wurden vier Autos beschädigt.
In Neukölln haben Unbekannte an verschiedenen Orten Videokameras und andere Gegenstände beschädigt. Die Polizei geht von einem politischen Motiv aus.
Die gängigen Verschlüsselungsverfahren für E-Mails weisen laut IT-Forschern Sicherheitslecks auf. Durch richtige Einstellungen kann man die Gefahr aber reduzieren.
Vor 150 Jahren wurde Magnus Hirschfeld geboren. Er begründete die moderne Sexualforschung und Homosexuellenbewegung - auch wenn manche seiner Theorien heute umstritten sind.
Der FDP-Chef spricht über angebliche Fremdenangst in der Warteschlange beim Bäcker. Nach viel Kritik erklärt sich Christian Lindner. Beide Aussagen sehen Sie hier auch im Video.
Am 1. September soll der neue Vize der Sicherheitskräfte ernannt werden. Der Kreis derjenigen, die sich bewerben konnten, wurde absichtlich klein gehalten.
Die "Bettina-Brache" am Senftenberger Ring galt schon länger als Wohnungsbau-Potenzialfläche - nun soll sie genutzt werden.
Der Bundesnachrichtendienst hat Hinweise erhalten, dass Russland die Separatistenbewegung in Katalonien bei Propaganda und Desinformation unterstützt habe. Geld soll nicht geflossen sein.
Das 1:0 bei Dynamo Dresden war das letzte Spiel für Unions langjährigen Abwehrchef. Wo seine Zukunft liegt, soll sich schon bald entscheiden.
In der Nacht auf Montag sind in Prenzlauer Berg 14 Autos ausgebrannt. Die Polizei hatte zunächst zwei Tatverdächtige festgenommen, ein politisches Motiv kann sie aber derzeit nicht erkennen.
Eine Herde Wasserbüffel hat auf der A3 bei Leverkusen für stundenlange Verkehrsbehinderungen gesorgt. Die Tiere mussten betäubt und per Kran auf Lastwagen gehievt werden.
Die KI-Märkte werden von China und den USA dominiert. Deutschland und Europa wollen das ändern.
Zu wenig Personal, zu viele Fälle: Die Jugendämter sind beim Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt, Verwahrlosung und Missbrauch überfordert, wie eine Studie zeigt.
Die Kunst von morgen: Das Forecast Forum im Haus der Kulturen ergründet schwierige Fragen über die Beziehung von Mensch und Maschine.
Der Historiker Tom Segev spricht über Israels Gründervater Ben Gurion, dessen Vorbehalte gegenüber den Arabern – und warum er die palästinensische Tragödie in Kauf nahm.
Nach dem Ausstieg der USA geht der Iran in die Offensive. Die Bundesregierung kritisiert die von Teheran gesetzte 60-Tage-Frist zur Rettung des Atomabkommens.
Wie Frauen sich gegen Mobbing von Männern wehren können, erklärt der Berliner Arbeitsrechtler Christoph Abeln.
Cannes' Beitrag zu MeToo: Schauspielerinnen und Regisseurinnen marschieren für Gleichberechtigung über den roten Teppich in Cannes. Erst 82 Filme von Frauen nahmen am Wettbewerb teil.
Weil das Kennzeichen des Autos zur Fahndung ausgeschrieben war, hielten Beamten den Fahrer eines Taxis an – der hatte außerdem keine Genehmigung. Ihm droht eine hohe Geldstrafe.
Der Eigentümer des von Linksautonomen besetzten Lokals ist vor dem Landgericht Berlin gescheitert – aus formalen Gründen.
Politische Erlösergestalten können die Erwartungen nur enttäuschen. Wo alle auf die eine starke Hand warten, bleibt die Republik schwach. Ein Essay.
In Hamburg hat sich der Rest des Stadions endlich gegen die Pyromanen solidarisiert. Ein Kommentar.
Das kleine Bistro neben dem „Frühsammers“ ist die perfekte Einstiegsdroge für das Sterne-Restaurant.
öffnet in neuem Tab oder Fenster