
Die Sängerin Netta tanzte am Flughafen in Tel Aviv zu ihrem Song "Toy". Bereits zeichnen sich Schwierigkeiten beim kommenden ESC-Wettbewerb in Jerusalem ab.
Die Sängerin Netta tanzte am Flughafen in Tel Aviv zu ihrem Song "Toy". Bereits zeichnen sich Schwierigkeiten beim kommenden ESC-Wettbewerb in Jerusalem ab.
Im Mai nächsten Jahres läuft der Vertrag des umstrittenen Berlinale-Chefs Kosslick aus. Die Kulturstaatsministerin wünscht sich dann ein Zweierteam an der Spitze.
Die Koalition hätte die Pädagogen gern entlastet. Aber der Lehrermangel macht einen Strich durch die Rechnung. Nun könnte es doch mehr Geld geben.
Bund, Länder, Kommunen: Ist es wirklich "wurscht", wer wofür zuständig ist? Nein, denn Verantwortung muss klar und sichtbar sein. Ein Kommentar
Mut zum Pathos: Die Israelin Netta gewinnt beim ESC mit ihrem wuchtigen Song "Toy" – und der Deutsche Michael Schulte wird Vierter. Das beste Ergebnis seit Lena Meyer-Landrut.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund hat seinen Vorsitzenden Reiner Hoffmann wiedergewählt. Was hat er bisher erreicht?
Die Hamburger Polizei stellt sich für den Einsatz beim vorerst letzten Bundesligaspiel des HSV ein gutes Zeugnis aus. Schnittmengen zum G20-Gipfel sieht der Innensenator nicht.
Am Sonntag verübte eine aus Syrien zurückgekehrte Familie Anschläge auf drei Kirchen. Am Montag kam es erneut zu einem Selbstmordanschlag. Wieder soll ein Kind beteiligt gewesen sein.
Noch muss man bei Google Text eintippen oder diktieren, wenn man etwas finden will. Bald soll sie auch Infos dazu ausspucken, was die Kamera eines Smartphones sieht.
Siebzig Jahre nach der Gründung hat Israel eine sehr robuste Wirtschaft. Im Bau-Sektor und bei der Biotechnologie läuft es besonders gut.
Der Hamburger SV ist erstmals aus der Bundesliga abgestiegen. Alles halb so wild, findet unser Kolumnist. Schließlich ist das schon ganz anderen Klubs passiert.
Dass Netta den Eurovision Song Contest gewonnen hat, ist politisch geradezu grenzgenial. Und das nicht nur für Israel. Ein Kommentar.
Seit dem 9. April gilt auf der Hauptverkehrsstraße in Berlin-Mitte Tempo 30, um die Luft reiner zu machen. Jetzt ist die "Gewöhnungsphase" vorbei – ab dem 14. Mai wird geblitzt.
In einem israelischen Dorf zwischen Jerusalem und Tel Aviv leben jüdische und arabische Familien bewusst miteinander. Sie wollen den Nahost-Konflikt im Kleinen überwinden.
Routine und Ausnahme, Frieden und Krieg, Hochtechnologie und Orthodoxie: In Israel ist der Ausnahmezustand die Normalität. Über eine von Konflikten getrübte Erfolgsgeschichte.
Seit vier Jahren ist der irakische Regierungschef Al-Abadi an der Macht. Er warb mit dem Sieg gegen den IS für sich. Doch erste Ergebnisse der Parlamentswahl sehen andere an der Spitze.
Ein attraktives Regionalliga-Saisonfinale boten die Fußballer des SV Babelsberg 03 und Berliner AK. Beide Teams trennten sich unentschieden und sind stolz - der SVB auf seine Entwicklung, die Endplatzierung und seine breitgestreute Torgefahr.
Eine ganz herbe Enttäuschung erlebten die Potsdam Royals. Im Heimspiel gegen die Cologne Crocodiles sahen Potsdams Erstliga-Footballer bereits wieder der Sieger aus, doch die Krokodile vom Rhein bissen ganz spät zu und erbeuteten den Triumph.
Turbine Potsdam hat einen Heimsieg gegen Bundesliga-Schlusslicht 1. FC Köln eingefahren und dabei ein Gegentor von einer Spielerin kassiert, die eigentlich Potsdamerin ist. Für die Turbine-Fußballerinnen geht es auf der Zielgeraden der Saison um Schadensbegrenzung, was im Duell mit Köln mühevoll gelang.
Dresden - Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke (SPD) hat die ostdeutschen Länder zu Selbstvertrauen und Zusammenhalt aufgerufen. Man sei dringend darauf angewiesen, „Gemeinsamkeiten stärker zu betonen und Interessen gemeinsam durchzusetzen“, sagte er der Deutschen Presse-Agentur am Rand einer Konferenz in Dresden.
Die brasilianische Cellistin und Sängerin Dom La Nena bei ihrer Deutschlandpremiere im Nikolaisaal
Brandenburgs Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) spricht im Interview über Integrationshemmnisse, die Situatiuon in Cottbus nach den jüngsten Gewaltexzessen und seine Forderungen an die Bundesregierung.
Das soll es gewesen sein? Es fällt schwer zu glauben, das letzte Konzert von Howard Griffiths als Chefdirigent des Brandenburgischen Staatsorchesters Frankfurt (Oder) in Potsdam erlebt zu haben.
Nach dem Ende der Ära von Silvio Krause beim Handball-Oberligisten HV Grün-Weiß Werder muss der Verein neu starten. Perspektivisch soll dafür wieder eine Brücke zum VfL Potsdam geschlagen werden. Eine gute Debütsaison in der Oberliga legten derweil Werders Frauen hin.
Die Besucher sind nicht nur Betrachter, sondern greifen selbst zum Zeichenstift. Zum Museumstag bietet das Museum Barberini ein neues Konzept an.
„Er und seine Kollegen werden nicht ruhen, bis der Fall geklärt ist“, schreibt die Berliner Polizei. Vor zwölf Jahren verschwand Georgine, 14 Jahre alt. Und seitdem suchen Thomas Ruf und seine Kollegen.
Spätestens, wenn selbst jene den Kopf schütteln, die sonst für einen besseren öffentlichen Nahverkehr stets an vorderster Front stehen, sollte man die Zeichen der Zeit erkannt haben. In Groß Glienicke aber scheint das mit dem rechten Moment so eine Sache zu sein.
Sie haben nichts gegen den geplanten Schulkomplex, allerdings gegen die geplanten Abholzung des Waldes: Bürger haben eine Online-Petition gegen die Pläne der Stadtverwaltung gestartet.
Dallgow-Döberitz - Der Landeanflug war laut Polizei nicht bedroht, aber die Piloten des Passagierflugzeugs bekamen doch einen Schreck: Als sie ihren Jet am Samstag kurz vor 18 Uhr über Dallgow-Döberitz im Landkreis Havelland auf Tegel zusteuerten, kreuzte offenbar in etwa 750 Metern Höhe plötzlich eine Drohne den Kurs. Wer sie am Boden lenkte, ist bislang unklar.
Teltow - Auf Teltows Hafenbaustelle ist wieder Leben eingekehrt. Ein riesiger Kran arbeitete sich dort derzeit durchs Erdreich.
In einer schlaflosen Nacht, beim Schreiben ermüdender PR-Texte, sinniert eine Frau Anfang 30 über ihr Leben: Trotz Studium keine Festanstellung, trotz Attraktivität keinen Lebenspartner, ab Mitte des Monats das Konto fast immer leer. Sie ist eine junge Frau in einem Deutschland, dessen wirtschaftliche Ausrichtung die Bundeskanzlerin vor einiger Zeit mit „marktkonformer Demokratie“ umschrieben hat.
Kritiker der Blütentherme wollen jetzt ein Bürgerbegehren starten, um sich mehr Mitsprache über die geplanten Großinvestitionen in das Projekt zu sichern.
Julia Brömsel arbeitet im Rechenzentrum und will sich neu erfinden. Jetzt stellt sie bei „Matschke“ aus.
Potsdam/Fahrland - Den Beschwerden und Klagedrohungen von Anwohnern gegen eine geplante Semmelhaack-Siedlung im Ortsteil Fahrland schließt sich nun auch die alternative Fraktion Die Andere an. Deren Oberbürgermeisterkandidat Lutz Boede bestätigte den PNN auf Anfrage, dass die Fraktion einen Appell an die Kommunalaufsicht des Landes gesendet habe, die Zulässigkeit des Vorgehens der Bauverwaltung zu prüfen – und gegebenenfalls Maßnahmen einzuleiten.
In Babelsberg soll bis Ende 2019 ein neues Zentrum für Medienschaffende entstehen. Das Projekt für 20 Millionen Euro ist ein weiterer Baustein einer wachsenden Branche.
Waldstadt - Auf einer Deponie für Pflanzenabfälle in Waldstadt ist am späten Freitagabend ein Großfeuer ausgebrochen. Gegen 22.
OB-Kandidat Mike Schubert (SPD) macht Wahlkampf bei Kiez-Spaziergängen – dieses Mal ist der Sozialbeigeordnete in Bornstedt.
Das Potsdamer Rathaus kontert die Kritik der CDU an Nahverkehr im Potsdamer Norden. CDU-Verbandschef Gregor Ryssel hatte die Abschaffung der Busverbindung der Linie 638 zum Hauptbahnhof kritisiert.
Thomas Tuntschew ist seit gut einem Jahr der Ansprechpartner für die Potsdamer Ortsteile von Groß Glienicke über Fahrland nach Uetz-Paaren im Westen.
Die BR Volleys haben die deutschen Nationalspieler Jan Zimmermann und Moritz Reichert aus Frankreich verpflichtet. Sie unterschreiben für zwei Jahre.
öffnet in neuem Tab oder Fenster