
Grund ist vor allem ein Rückgang beim Bau von Wohnheimen. Immobilienunternehmen kritisieren Investitionshürden durch die Politik.
Grund ist vor allem ein Rückgang beim Bau von Wohnheimen. Immobilienunternehmen kritisieren Investitionshürden durch die Politik.
Sie schwärmte für Tom Cruise, bewunderte Steffi Grafs Ruhe und übte Michael Jacksons Moonwalk. Alexandra Maria Lara erinnert sich.
Er war Terrorist, "Chef-Provokateur" der Studentenbewegung und später Mitglied der Alternativen Liste im Abgeordnetenhaus. Am Mittwoch ist Dieter Kunzelmann im Alter von 78 Jahren in Berlin gestorben.
Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands, spricht im Interview über IT-Sicherheit, Finanzwissen und die Bankjobs von morgen.
Wegen eines Eierwurfs auf Eberhard Diepgen kam Dieter Kunzelmann, Mitgründer der Kommune 1, hinter Gitter. Tagesspiegel-Reporterin Katja Füchsel hat ihn 1999 dort besucht.
Die generalüberholte App bietet eine Mischung aus menschlicher Nachrichtenauswahl und Algorithmen. Künftig könnte sie zum Spotify für Medien werden.
50 der rund 60 getöteten Palästinenser seien ihre Mitglieder gewesen, so die Hamas. Israel wertet das als Beleg, dass die Proteste nicht friedlich waren.
Der Rat für deutsche Rechtschreibung diskutiert bald über geschlechtergerechtes Schreiben. Sprachexperten sind sich uneins, wenn es ums Gendern geht.
Bloß keine Vision, scheint die Devise von Bundeskanzlerin Merkel zu sein. Dann könnte sie das Thema Europa doch einem überlassen, der dafür brennt. Ein Kommentar.
Am Donnerstag wird im Berliner Abgeordnetenhaus über einen "Zero Waste" Aktionsplan für Berlin diskutiert. Auch Bienen sind Thema.
Schon im Wahlkampf hatte Donald Trump mit scharfer Rhetorik gegen Immigranten für Empörung gesorgt. Als US-Präsident setzt er die Diffamierung fort.
Die Zahlung von Schweigegeld an Pornostar Stormy Daniels beschäftigt den US-Präsidenten weiter. Ein jährlicher Finanzbericht belegt eine Kostenerstattung Trumps, die der Zahlung an Daniels entspricht.
Erstmals liegt eine detaillierte Übersicht vor. Doch ganz unkompliziert ist das Zahlenwerk nicht. FDP-Fraktion fordert polizeilichen Wachschutz.
Sie lässt die AfD abtropfen. Scheinbar ungerührt. Aus Kanzlerin Merkel wird nur im Notfall eine mitreißende Rednerin. Doch wie ernst ihr jedes Wort ist, zeigt sich in der Generaldebatte ganz woanders.
Zum Thema „Arbeitswelten der Zukunft“ ist das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft wieder zu einer Fahrt aufgebrochen, die durch mehr als 30 Städte führt. Das Schiff ist am Dienstag in Berlin gestartet und legt am Samstag am Yachthafen an der Kastanienallee an.
Die Galerie Sehmsdorf präsentiert die vielschichtigen Keramikarbeiten von Grita Götze.
Groß Glienicke - Am fast fertigen Bolz- und Spielplatz hinter dem Einkaufszentrum Am Glienicker Mühlenberg gibt es ein Problem: Wenn Kinder ihn nutzen wollen, müssen sie über die vielbefahrene Bundesstraße 2 kommen. Daher hatte der gewählte Ortsbeirat von Groß Glienicke bereits im April an die Stadtverwaltung appelliert, im Sinne der Verkehrssicherheit rechtzeitig vor der Inbetriebnahme des Spielplatzes auch eine Fußgängerampel aufzustellen.
Eleanora Terrelonge-Griffith de Franke sorgt seit Jahren dafür, dass der Luisenplatz in Potsdam aufblüht. Sie räumt Müll weg, den andere dort achtlos liegen lassen - und das alles in ihrer Freizeit. Nun wird die Rentnerin aus Costa Rica für ihr Engagement ausgezeichnet.
Berlin/Klein Köris - Die weiß angestrichenen Fahrräder wirken tatsächlich geisterhaft, doch das ist gewollt. Wie in vielen anderen Städten hat sie der Allgemeine Deutsche Fahrradclub (ADFC) auch in Berlin dort aufstellen lassen, wo Radler bei Verkehrsunfällen ihr Leben verloren.
Catchy: Das neue Album von Footprint Project.
Kleinmachnower Fraktionen positionieren sich stattdessen für S-Bahn nach Stahnsdorf
Kritiker des Werderaner Großprojektes stellen erneut einen Vorschlag für das Bad in den Havelauen vor. Für das Gelände haben sie einige ganz konkrete Ideen.
Stadtkinder kommen viel zu selten mit Tieren in Berührung. Der nächste Bauernhof ist weit und Potsdam hat noch immer kein funktionierendes Tierheim mit einem Kleintierzoo.
Als eine von zwei Schenkungen der Fielmann-Stiftung wurde ein Gemälde am gestrigen Mittwoch dem Potsdam Museum übergeben. Das zweite Geschenk ist ein um 1700 entstandenes Goldrubinglas.
Die Grünen-Bundeschefin schließt eine „Kenia-Koalition“ in Brandenburg nicht aus und fordert ein soziales Wachstum für Potsdam.
Potsdam - Für die Einstellung von Seiteneinsteigern an Brandenburger Schulen gelten ab 1. August klarere Regeln.
Der Hebesatz für die Grundsteuer B auf Immobilien ist in Potsdam im Vergleich zu anderen Kommunen Brandenburgs besonders hoch. Das hat das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg jetzt mitgeteilt.
Stahnsdorf - Es ist beschlossene Sache: In die Stahnsdorfer Traditionsgaststätte Waldschänke nahe der Kleinmachnower Schleuse darf das indische Restaurant „Taj Mahal“ ziehen. Das hat das Gemeindeparlament in seiner jüngsten Sitzung beschlossen.
In der ehemaligen RAW-Halle soll ein Innovationszentrum entstehen. Ein Rundgang mit früheren Eisenbahnern durch ein Industriedenkmal vor dem Umbau.
Peer Straube über ein drohendes Verkehrsszenario, das Potsdam unbedingt vermeiden sollte.
Hermannswerder - Der seit Jahren geplante Uferrundweg um die Halbinsel Hermannswerder soll in den Jahren 2020/21 gebaut werden. Das gab Gabriele Schneider vom Grünflächenamt der Stadt am Dienstagabend im Bauausschuss bekannt.
In der jüngsten Gemeindevertretersitzung gab es grünes Licht für das Bauvorhaben des Evangelischen Diakonissenhaus Berlin Teltow Lehnin, in deren Trägerschaft die Einrichtung mit rund 80 Kitaplätzen entstehen soll.
Das Neue Globe Theater spielt ein Stück von Molière – und erkennt sich in dessen Nöten wieder.
Wegen Kapazitätsproblemen im Potsdamer Bergmann-Klinikum sollen zwei Frühchen in ein Krankenhaus nach Brandenburg (Havel) verlegt werden. Die Eltern befürchten ein unnötig hohes Risiko.
Egal ob bei Schulen, Kitas, Wohnungen: Die Michendorfer CDU sieht keine Kapazitäten für die 250 Flüchtlingen die der Kreis Potsdam-Mittelmark der Gemeinde zuteilt. Der Einzug steht trotzdem bevor. Auch in Werder.
Werder (Havel) - Um das Parkplatzproblem am Werderaner Bahnhof zu entschärfen, erhöht die CDU-Fraktion den Druck auf die Stadtverwaltung. Sie soll schneller agieren und versuchen, den Bau eines zweiten Parkhauses auf eigenen Flächen zu realisieren, statt nach einer Optimallösung auf fremden Flächen zu suchen.
Annalena Baerbock, Grünen-Bundesvorsitzende, spricht im Interview über das Versuchslabor Brandenburg 2019 – und Potsdams Wachstumsgrenzen.
Mit einem denkbar knappen Ergebnis hat der Hauptausschuss für den Abriss des Minsk votiert, Linke-Chef Scharfenberg scheiterte mit seinem Antrag für eine erneute Untersuchung. Aber noch gibt es Hoffnung für die Minsk-Befürworter.
Die Stellfläche war dem Betreiber nicht lukrativ genug. Der Krongut-Leiter beklagt Besucherrückgang. Er sagt: „Wenn es so bleibt wie jetzt, wäre das eine Katastrophe.“
Der Umbau des Leipziger Dreiecks verschiebt sich um ein Jahr – und fällt womöglich zeitlich mit anderen großen Bauprojekten zusammen. Potsdam droht ein nie gekanntes Verkehrschaos.
Teltower Vorstadt/Waldstadt - Der Bau des umstrittenen Schulcampus in einem Waldstück in der Waldstadt II hat die nächste politische Hürde genommen. Nach dem Bildungs- und dem Bauausschuss hat auch der Hauptausschuss am Mittwochabend grünes Licht für das Projekt gegeben, das entgegen der ursprünglichen Planung nun auf zwölf statt auf sechs Hektar verwirklicht werden soll.
Der Potsdamer Imkerverein wird 160 Jahre alt, eine Plattform für alle, die das Bienen-Virus erwischt hat.
Polizei sucht intensiv nach der Mutter, die ihre drei Babys in Berlin und in Brandenburg ausgesetzt hat
öffnet in neuem Tab oder Fenster