
„Mach doch auch mal Wochenende“, sagten sie. „Nein, nein, so ist es recht“, sagte er. Der Nachruf auf ein
„Mach doch auch mal Wochenende“, sagten sie. „Nein, nein, so ist es recht“, sagte er. Der Nachruf auf ein
Ausbruch aus uralten Klimazyklen: Warm und kalt wechseln sich schon immer ab, sagen Klima-Skeptiker. Doch was derzeit passiert, geht weit darüber hinaus.
In Italien haben sich die Populisten von Lega und der Fünf-Sterne-Bewegung auf ein Regierungsprogramm verständigt. Ein Euro-Austritt sei dabei kein Thema.
Auch in den USA sind die Wartelisten für Spenderorgane lang. Ausgerechnet die massive Opioid-Krise verspricht manchen Patienten Hoffnung.
985 Euro bekommen Berliner im Schnitt zurück, wenn sie ihre Steuererklärung machen. Ende Mai ist die Frist für die Erklärungen 2017.
Ab dem 1. August wird der Preis des Schülertickets in Berlin gesenkt. Wer den Berlinpass besitzt, muss gar nichts mehr zahlen.
Ende 2020 soll das Quartiersmanagement im Schöneberger Norden nach Willen des Senats enden. Im Bezirk ist man empört.
Brüssel fordert von der Bundesregierung weitere Informationen zum Umgang mit dem VW-Dieselskandal. Deutschland habe Volkswagen nicht ausreichend überwacht.
Ein ganz Großer geht. Aber nur ein bisschen. Gianluigi Buffon verkündet seinen Abschied als Torwart bei Juventus Turin. Doch er geht wohl noch nicht in Rente.
Einer schlug zu, der andere wehrte sich mit der Schnalle seines Sicherheitsgurtes – in Gesundbrunnen kam es zu Handgreiflichkeiten zwischen zwei Autofahrern.
Fast 16.000 neue Wohnungen stellten Berliner Bauunternehmen im vergangenen Jahr fertig. Das waren knapp 15 Prozent mehr als 2016. Bei den Baugenehmigungen gab es zuletzt aber einen Einbruch.
Es ist fast tragisch, dass die CSU aus Angst vor der AfD auf dem bayerischen Wahlkampfaltar die Freiheit zu Gunsten einer vermeintlich höheren Sicherheit opfert. Ein Kommentar.
„Ich gucke gar kein Fernsehen“, sagte mein Sohn kürzlich. Dafür holte er sich ein Premium-Abo bei Netflix. Der Opa sei auch dabei.
Seit den Siebzigern streift Underground-Filmer Lothar Lambert durch seine Stadt. In „Verdammt noch mal Berlin – Fucking City revisited“ besucht er die einstigen Schmuddelecken.
Der 66-Seen-Weg um Berlin führt mitten durch das kleine Café Lavendelhof. Wanderer - ruhe hier! Bei Mandarinenschmand- oder Schokoflockenkirschkuchen für wenig Geld
Mutanten, futuristische Waffen und Avocado-Sex: „Deadpool 2“ mit Ryan Reynolds und Josh Brolin ist einer der lustigsten Superheldenfilme des Jahres.
Im Berliner Koalitionsvertrag gendert Rot-Rot-Grün mit dem Sternchen und einzelne Bezirke bemühen sich seit Längerem um gendergerechte Sprache. Doch bei der Bank bleiben alle "Kunden".
Bei Arbeiten im Hotel am Alexanderplatz ist ein altes Wandbild aufgetaucht – selbst die Künstlerin hatte es vergessen.
Zwischen Horror- und Historienfilm: Lukas Feigelfelds erstaunliches Regiedebüt „Hagazussa – Der Hexenfluch“ über eine aus der Dorfgemeinschaft verstoßene Frau.
Herthas Manager Michael Preetz über die geplante neue Fußballarena, die Verhandlungen mit dem Senat, den Sicherheitsfußball unter Trainer Pal Dardai – und die Probleme mit der Berliner Fanszene.
In Dutzenden deutschen Kommunen sind die Stickoxid-Werte in der Luft zu hoch. Schuld daran sind vor allem Diesel-Abgase. Jetzt reagiert die EU-Kommission.
Die kurze Fahrt in die Niedere Lausitz lohnt sich schon allein wegen des Goldenen Hahns. Frank Schreiber bietet hier Feinschmecker-Küche mit großem handwerklichen Können und feinen regio-saisonalen Zutaten
Politik auf dem roten Teppich: Nach dem Frauenmarsch haben 16 dunkelhäutige Schauspielerinnen auf den Rassismus der Filmbranche aufmerksam gemacht.
Kloster Memleben liegt etwas abseits im Unstruttal. Jetzt lockt es mit der Ausstellung: „Wissen und Macht. Der Heilige Benedikt und die Ottonen“.
Der jüngste Ebola-Ausbruch in der Demokratischen Republik Kongo hat die Stadt Mbandaka erreicht. Etwa 20 Menschen sind bereits an dem Virus gestorben.
Gefühlvoller Blues-Rock und Garagen-Folk: The Wave Pictures geben ein gut gelauntes Konzert im Kreuzberger Privatclub.
Am heutigen Donnerstag erscheinen die Bezirks-Newsletter für Pankow, Steglitz-Zehlendorf und Friedrichshain-Kreuzberg. Hier geht's zu den Themen und zum Gratis-Abo:
Die Europäer wollen neuen US-Sanktionen gegen Iran trotzen. Norbert Röttgen ist skeptisch – und hält die EU für schlecht vorbereitet auf die Krise.
Erfolg und Zusammenbruch: In dem Dokumentarfilm „Maria by Callas“ hat die große Sopranistin das Sagen - und singt ihre Arien aus.
Unser Kolumnist räumt mit einem Mythos auf: Es gibt ihn nicht, den idealen Laufschuh. Und das ist auch gut so, findet er.
Asylsuchende Syrer und Iraker sind seltener mit dem Gesetz in Konflikt gekommen, als ihr statistischer Anteil erwarten ließe. Probleme gibt es dafür mit Flüchtlingen aus den Maghreb-Staaten.
Der türkische Präsident Erdogan spricht von einem „Genozid“: Nach der Gewalt im Gazastreifen schickt die Türkei Israels Botschafter nach Hause. Die Palästinenser beklagen ihre Toten.
Nach neuen Vorwürfen in der Bamf-Affäre droht die Opposition im Bundestag mit einem Untersuchungsausschuss. Für Innenminister Seehofer ist das keine Bedrohung.
Weltmuseum in der Wüste: Der Louvre Abu Dhabi wurde 2017 eröffnet. Wie entwickelt sich das ehrgeizige Projekt? Eine Besichtigung.
Wie lässt sich der Vorschlag des französischen Staatspräsidenten umsetzen, Europa-Unis zu gründen? Mit einer globalen Perspektive und mit Beteiligung der Bürgergesellschaft, meint unsere Gastautorin.
60 Palästinenser sind am Montag am Gazastreifen getötet worden. Jetzt werfen prominente Israelis in internationalen Medien ihrer Regierung "kriminelles Vorgehen" vor. Wir dokumentieren den Aufruf.
Weit weg heißt uralt. In einer mehr als 13 Milliarden Lichtjahre entfernten Galaxie haben Astronomen jetzt Spuren der ersten Sterne gefunden.
Die Play-off-Serie zwischen Alba Berlin und Oldenburg zeigt: Der Heimvorteil ist im Basketball von herausragender Bedeutung.
Die ganze Welt als Mutprobe zu begreifen, kann ziemlich erschöpfend sein. Es reicht erst mal - ich beende meine Kolumne. Künftig sucht an dieser Stelle meine Kollegin Angie Pohlers die Liebe.
Erst klaute ein Mann eine Melone, nach dem darauffolgenden Streit dann die Halskette des Ladenbesitzers.
Wieder erfasste ein abbiegendes Auto eine Radfahrerin. Die 26-Jährige erlitt schwere Verletzungen am Arm.
Jahr für Jahr setzte eine mysteriöse Frau im Berliner Norden ein Baby aus. Nun hofft die Polizei, dass kein viertes Baby gefunden wird.
Als Tourist in der eigenen Stadt am Zoo. Erst zu Irving Penn danach ins Hotel am Steinplatz. Im Bad: neongrünes Klopapier, im Glas: Absinth und Schokolade.
Die Kunststoffteilchen sind in Shampoos, Rasierschaum oder Haarspray zu finden - nun sollen sie verboten werden. Eine Plastiksteuer lehnt Schulze aber ab.
Die Misswirtschaft des VfL Wolfsburg gehört bestraft. Doch das Konstrukt Relegation verhindert dies. Das ist schade. Ein Kommentar.
Ihre Kindheit roch nach Ruß, ihre Berge waren Kohlehalden und die Mutter kaufte bei Krupp. Der Pott von damals schwindet, dafür entdeckt unsere Autorin in Essen neue Museen und alte Kneipen.
Prominente wie Kate und William verbringen hier gern die Flitterwochen. Wer will, frühstückt nackt. Und sogar die Schildkröten sind angetrunken.
Winfried Kretschmann, Deutschlands erster und einziger grüner Ministerpräsident, begeht seinen 70. Geburtstag. Er spielt mit dem Gedanken, 2021 noch einmal anzutreten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster