
Der "Fair Finance Guide" vergleicht die soziale und ökologische Bilanz deutscher Finanzinstitute. Großbanken kommen darin schlecht weg. Eine Sparkasse verweigerte die Herausgabe von Informationen.
Der "Fair Finance Guide" vergleicht die soziale und ökologische Bilanz deutscher Finanzinstitute. Großbanken kommen darin schlecht weg. Eine Sparkasse verweigerte die Herausgabe von Informationen.
Im März 2018 soll ein Mann eine 37-Jährige auf der Kurfürstenstraße in einem weißen Transporter vergewaltigt haben. Mit einem Zeugenaufruf bittet die Polizei um Mithilfe.
Links die Ostsee, rechts der Bodden - verfahren kann man sich nicht. Eine Tour mit dem Rad von Wustrow an den westlichsten, nördlichsten und östlichsten Punkt von Fischland-Darß-Zingst.
Die grüne Bundestagsabgeordnete wirbt auf Facebook für die Gegendemo zur AfD-Kundgebung. Dafür erntet sie Morddrohungen und Vergewaltigungsfantasien aus der rechten Ecke.
Die Idee der Smoothie-Balls stammt aus Australien. Benjamien Seer bringt sie mit seinen Blendies an den Berliner Frühstückstisch.
Die Rauschgiftkriminalität nimmt in Deutschland das siebte Jahr in Folge zu. 2017 wurden 9,2 Prozent mehr Delikte registriert als im Vorjahr. Das Internet ist ein häufiger Vertriebsweg.
Die EZB lässt den Finanzkonzern Blackrock Banken überprüfen, obwohl der Konzern Aktien von ihnen besitzt. Experten warnen vor einem Interessenskonflikt. Eine Recherche von Investigate Europe.
So bizarr die neue Regierung Italiens auch mit ihrem Programm wirken mag, Europa darf Italien jetzt nicht alleine lassen. Ein Kommentar.
Der Innenminister reagiert auf die Affäre um Unregelmäßigkeiten in der Bremer Bamf-Außenstelle: Die Behörde darf nicht mehr über Asylanträge entscheiden.
Nordkorea will sein umstrittenes Atomtestgelände zerstören. Zuvor lässt Pjöngjang ausländische Reporter ins Land. Sie sollen der geplanten Sprengung beiwohnen.
Oliver Bierhoff bekräftigt nach der Ankunft der Fußball-Nationalmannschaft im Trainingslager in Südtirol: Keine WM-Garantie für Manuel Neuer
Giuseppe Conte soll einen Bibliotheksausweis als Tätigkeit an der New York University ausgegeben haben. Präsident Mattarella hat ihn für ein Gespräch einbestellt. Die Regierungsbildung zieht sich weiter in die Länge.
Stiftung Warentest findet Spuren des umstrittenen Pflanzenschutzmittels in nahezu allen Produkten. Dennoch schneiden von 20 Bieren neun "gut" ab.
Neun Jahre verstieß Paris gegen die EU-Stabilitätsregeln. Jetzt will die Kommission das Defizitverfahren beenden. Die EU-Finanzminister müssen dem Vorschlag zustimmen.
Von 180 Kitaplätzen, die Berlins Jugendsenatorin Scheeres angeboten hatte, wurde erst ein Drittel genehmigt. Sieben Kinder wurden bislang vermittelt.
Die neue italienische Regierung um Premier Giuseppe Conte solle ihren Schuldenberg nicht weiter erhöhen, mahnt die EU-Kommission. Noch rechnet Brüssel mit einer Verringerung des Schuldenstands.
Bestätigend, bejahend, bekräftigend: In einer Audienz spricht Papst Franziskus in neuen Tönen über Homosexualität. Ein Kommentar.
Vom Alex nach Steglitz, von der Jungfernheide nach Spandau: Das Bündnis Pro Straßenbahn fordert mehr Schienen in Berlin. Doch in den Plänen des Senats wird die Tram wenig berücksichtigt.
Quasimodo-Krebs, Vulkan-Bakterium und eine neue Spezies der Menschenaffen : Forscher der State University of New York haben am Mittwoch die jährliche Liste der bizarrsten Entdeckungen veröffentlicht.
Im Alter von 40 Jahren verlässt mit Gianluigi Buffon einer der letzten großen Fußballer Italiens das Land. Der Torwart steht wohl vor einem Wechsel nach Paris.
Einer der wichtigsten Schriftsteller der Gegenwart ist tot: Der amerikanische Autor Philip Roth wurde auch immer wieder für den Nobelpreis gehandelt.
Der Bundesgesundheitsminister will die Arbeitsbedingungen im Pflegesektor verbessern. Dazu sollen 13.000 zusätzliche Stellen geschaffen und Ausbildungskosten im ersten Jahr übernommen werden.
Der Druck auf die Kommunen, ihre Luft sauberer zu machen, wächst. Das Bundesverwaltungsgericht hatte Fahrverbote in Städten für zulässig erklärt. Hamburg geht nun den ersten Schritt.
„Mich kümmert fast nichts“, sagt Kamasi Washington. Der einflussreiche Jazz-Saxofonist kommt mit seinem neuen Album nach Berlin.
Mark Zuckerbergs Entschuldigungstour ist für Facebook ein großer Erfolg. Jetzt können die Nutzer nur noch auf die neue EU-Datenschutzgrundverordnung hoffen. Ein Kommentar.
Er wäre fast im Saarland versauert. Jetzt ist Heiko Maas Außenminister. An diesem Mittwoch trifft er auf seinen US-Kollegen – in der größten transatlantischen Krise seit dem Irak-Krieg. Ein Porträt.
Josefa Schmid, die frühere Leiterin der Bremer Außenstelle des Bamf, sieht sich als Opfer einer "Bestrafung". Ihre Versetzung sei "willkürlich" schreibt sie in einer Beschwerde an das Oberverwaltungsgericht in Bremen.
Zwischen der Offenen Initiative Lesbischer Frauen und der Schwulenberatung Berlin ist ein Grundstücksstreit entbrannt. Aktivistinnen rufen die Politik zum Handeln auf.
Das Internationale Festival für Dokumentar- und Animationsfilm DOK Leipzig hat für den Deutschen Wettbewerb Langfilm eine 40-Prozent-Quote für Regisseurinnen festgelegt.
Liebe zwischen Supermarktregalen: Thomas Stubers Berlinale-Erfolg „In den Gängen“ kommt jetzt ins Kino. Mit Franz Rogowski und Sandra Hüller in den Hauptrollen.
Weil es am Flughafen BER immer enger wird, will die Berliner CDU-Fraktion, dass Engelbert Lütke Daldrup Rede und Antwort steht.
Vor gut zwei Jahren war die Zustimmung zur Europäischen Union im Keller. Nun sieht das ganz anders aus. In Italien glauben allerdings verhältnismäßig wenige Bürger an das Gewicht der eigenen Stimme in der EU.
Die jüngste Hausbesetzung in Neukölln sorgte für großes Aufsehen. Unsere Kolumnistin antwortet Tagesspiegel-Leserin Frieke, die diese Aktion für richtig, jedoch für unwirksam hält.
Am Sonntag will die AfD in Berlin für die "Zukunft Deutschland" demonstrieren. Wer aus Rheinland-Pfalz anreist, bekommt 50 Euro - wenn er sich rechtzeitig meldet.
Erst eine satte Laufzeitverlängerung, dann die Kehrtwende in der Atompolitik nach der Katastrophe von Fukushima: Das Hin und Her der damaligen schwarz-gelben Bundesregierung trifft die Steuerzahler.
Kaum ein deutsches Restaurant polarisiert zurzeit stärker: Hier geht es ausschließlich ums Produkt und seine Qualität.
„Skaphander“: Sina Klein macht in Sonetten, fragmentierten Volksliedstrophen und Rondeaus die Beschädigungen der Liebe sichtbar.
In der Affäre um unberechtigte Asylbescheide prüft die Staatsanwaltschaft, gegen Bamf-Präsidentin Cordt zu ermitteln. Innenminister Seehofer will nun durchgreifen – welche Konsequenzen sind zu erwarten?
Die Boston Celtics sind die Überraschung der NBA-Saison. Trotz vieler Verletzungen steht das junge Team vor dem Einzug in die Finals.
Sony übernimmt die Mehrheit an EMI Music Publishing Group und investiert damit gezielt in musikalische Inhalte.
Der bevorstehende Brexit führt in Deutschland zu einem Rekordwert an Einbürgerungen britischer Staatsangehöriger. Fast 7500 Briten bekamen im vergangenen Jahr den deutschen Pass.
Wie das Theater zum Drill wurde – und wie man sich dem widersetzt. Die Laudatio auf Benny Claessens, den Gewinner des Alfred-Kerr-Darstellerpreises.
Unai Emery ist neuer Trainer des FC Arsenal. Er tritt ein schweres Erbe an - und wird mit Per Mertesacker zusammenarbeiten.
Beim Besuch der Kanzlerin in China werden globale Politik und Wirtschaftsthemen im Mittelpunkt stehen. Bürgerrechtler hoffen, dass Merkel auch die Menschenrechtslage thematisieren wird.
Philip Roth erinnerte sich 2017 im „New Yorker“ an seinen prophetischen Roman „Verschwörung gegen Amerika“ – und fürchtete den Berserker im Weißen Haus.
Foxconn will seine auf elektronische Geräte und Industrieroboter spezialisierten Tochter Foxconn Industrial Internet an die Börse in Shanghai bringen. Es ist der größte Börsengang Chinas seit drei Jahren.
Erzgebirge Aue hat es geschafft, dass der Osten zumindest in der zweiten Bundesliga verhältnismäßig stark präsent ist. Aber der Fußball läuft trotzdem noch hinterher. Ein Kommentar.
Vor 50 Jahren stand die Besetzung des Otto-Suhr-Instituts an der Freien Universität bevor
öffnet in neuem Tab oder Fenster